Erstaunliches über berühmte Schauspielerinnen aus aller Welt erfährt man in zwei Taschenbüchern über „Königinnen des Films“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst, in denen er insgesamt 53 berühmte Schau-spielerinnen in Wort und Bild vorstellt. Die Kurz-biografien reichen von Lucille Ball, dem „weiblichen Charlie Chaplin“, bis zu Mae West, der Komödiantin der Spitzenklasse. Geschildert werden nicht nur die Höhen, sondern auch die Tiefen in der künstlerischen Karriere sowie im Privatleben dieser Stars auf der Kinoleinwand.
Brigitte Bardot („B.B.“) etwa war beim Blick in den Spiegel wegen ihrer Brille und ihrer vorstehenden Zähne weinerlich zumute. Drew Barrymore trat im Alter von elf Monaten bereits in einem Werbespot für Hundefutter auf, mit neun betrank sie sich erstmals bei einer Geburtstagsparty, mit zehn rauchte sie ihren ersten Joint und mit zwölf griff sie zu Kokain. Bette Davis ging in ihrem Leben immer den dornigen Weg. Greta Garbo galt anfangs als zu fett und wurde als „Bauernmädchen mit den großen Füßen“ verspottet. Hildegard Knef machte nicht nur als Schauspielerin und Schriftstellerin, sondern auch als „beste Sängerin ohne Stimme“ Karriere. Sophia Loren strafte einen Freund Lügen, der meinte, sie habe eine zu lange Nase, einen zu großen Mund, viel zu breite Hüften und müsse sich „total umbauen lassen“, wenn sie eine ernsthafte Schau-spielerin werden wolle.
Marilyn Monroe trat auf der Kinoleinwand stets strahlend auf, im Privatleben dagegen war sie innerlich zerstört und unsicher. Der Vater von Leni Riefenstahl hielt Tanz und Schauspielerei für halbseiden und erklärte, er werde ausspucken, wenn er jemals den Namen seiner Tochter an einer Litfasssäule lesen sollte, was diese aber nicht abschreckte. Romy Schneider besaß ein vulkanisches Temperament, stand ständig unter Hochdruck, traf chaotische Entschlüsse, und ihre Gefühle kochten immer wieder siedend auf. Elizabeth („Liz“) Taylor beunruhigte bereits ab 13 mit ihrer Wespentaille und ihrem Prachtbusen die Männerwelt. Mae West sagt selbstbewusst über sich. „Es wird nie wieder einen Star wie mich geben“.
Der erste Band „Königinnen des Films 1“ enthält 27 Kurzbiografien von Lucille Ball bis zu Sophia Loren“. Der zweite Band „Königinnen des Films 2“ präsentiert 26 Kurzbiografien von Anna Magnani bis zu Mae West. Biografien berühmter Frauen sind eine Spezialität von Ernst Probst. Viele seiner mehr als 200 Bücher, Taschenbücher, Broschüren und E-Books befassen sich mit „Superfrauen“.
Inhaltsverzeichnis
- Liz Taylor (1932-2011)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese kurze Biografie widmet sich dem Leben und Wirken der legendären Schauspielerin Liz Taylor. Ziel ist es, einen Überblick über ihre Karriere und ihren Einfluss auf die Filmgeschichte zu geben.
- Taylors frühe Karriere und Aufstieg zum Star
- Ihre bedeutenden Filmrollen und ihre Zusammenarbeit mit renommierten Regisseuren
- Ihr Privatleben und ihre öffentlichen Beziehungen
- Taylors Einfluss auf die Popkultur und ihr Vermächtnis
- Ihr Engagement in humanitären Bereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Liz Taylor (1932-2011): Diese Biografie bietet einen Einblick in das Leben und die Karriere von Elizabeth Taylor, von ihren Anfängen als Kinderstar bis zu ihrem Tod. Sie beleuchtet ihre herausragenden Leistungen als Schauspielerin, ihre vielbeachteten Ehen und ihre Rolle als öffentliche Persönlichkeit. Der Text wird die verschiedenen Phasen ihrer Karriere untersuchen, von ihren frühen Rollen in klassischen Hollywoodfilmen bis hin zu ihren späteren Arbeiten. Besonderes Augenmerk wird auf ihren Einfluss auf die Filmindustrie und die Popkultur gelegt, und wie sie trotz persönlicher Herausforderungen eine dauerhafte Bedeutung erlangte. Die Biografie wird außerdem ihre philanthropischen Aktivitäten und ihr Engagement für verschiedene Anliegen betrachten.
Schlüsselwörter
Liz Taylor, Hollywood, Filmschauspielerin, Biografie, Filmgeschichte, Popkultur, Privatleben, humanitäres Engagement, Star.
Liz Taylor Biografie: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Biografie über Liz Taylor?
Diese Kurzbiografie bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Wirken der legendären Schauspielerin Elizabeth Taylor. Sie behandelt ihre Karriere, ihren Einfluss auf die Filmgeschichte, ihr Privatleben, ihr humanitäres Engagement und ihr Vermächtnis in der Popkultur.
Welche Themen werden in der Biografie behandelt?
Die Biografie deckt Taylors frühe Karriere und ihren Aufstieg zum Star ab, ihre wichtigsten Filmrollen und die Zusammenarbeit mit renommierten Regisseuren. Sie beleuchtet ihr Privatleben und ihre öffentlichen Beziehungen, ihren Einfluss auf die Popkultur und ihr Vermächtnis sowie ihr Engagement in humanitären Bereichen.
Welche Kapitel sind enthalten?
Obwohl keine explizite Kapitelstruktur im Vorschautext genannt wird, wird ein Kapitel über Liz Taylors Leben von ihren Anfängen als Kinderstar bis zu ihrem Tod angedeutet. Dieses Kapitel wird ihre schauspielerischen Leistungen, Ehen und Rolle als öffentliche Persönlichkeit behandeln und ihren Einfluss auf die Filmindustrie und Popkultur untersuchen. Es wird auch ihre philanthropischen Aktivitäten beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Biografie?
Schlüsselwörter sind Liz Taylor, Hollywood, Filmschauspielerin, Biografie, Filmgeschichte, Popkultur, Privatleben, humanitäres Engagement und Star.
Welches ist das Ziel dieser Biografie?
Das Ziel der Biografie ist es, einen umfassenden Überblick über Liz Taylors Leben und Karriere zu geben und ihren Einfluss auf die Filmgeschichte und die Popkultur zu beleuchten.
Für wen ist diese Biografie geeignet?
Diese Biografie eignet sich für alle, die sich für Liz Taylor, Hollywood-Geschichte, Film und Popkultur interessieren. Sie ist besonders hilfreich für akademische Zwecke, um Themen strukturiert und professionell zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2012, Königinnen des Films 2, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202026