Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Möglichkeiten und wirtschaftliche Aspekte der energetischen Sanierung eines Altbaus

Title: Möglichkeiten und wirtschaftliche Aspekte der energetischen Sanierung eines Altbaus

Pre-University Paper , 2011 , 24 Pages , Grade: 13 Punkte (1,33)

Autor:in: Kathrin Müller-Rees (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Unsere Energiezukunft ist unsere Wahl, nicht unser Schicksal. Ölabhängigkeit ist ein Problem, das wir nicht länger haben müssen."(Nach Amory B. Lovins US-amerikanischer Physiker und Umweltaktivist) Schon seit einigen Jahren stellt sich die Frage nach der Möglichkeit, Energie auf einem differenzierten Weg zu beziehen, um sich von der Abhängigkeit der immer knapper werdenden fossilen Energieträgern (Erdöl und Erdgas) zu lösen. Von dem Zeitpunkt der Ölkrisen zwischen den Jahren 1970 und 1980 an überlegt man vermehrt, auf eine neue Art der Bezugsmöglichkeit von Energie zu setzen.
In Anbetracht dieser wachsenden Problematik sollen hier in der vorliegenden Arbeit nicht nur die modernen Bereiche der neuen Energiebezugsquelle erläutert werden; neben der Nutzung der erneuerbaren Energien versucht man, auch eine effiziente Einsparung der Endenergie (z.B. durch Wärmedämmung) zu erreichen.
Energie wird in Privathäusern zum Heizen, zur Bereitung von Warmwasser, zum Kochen, zur Beleuchtung und zur Verwendung von elektrischen Geräten wie Kühlschränken, Fernsehgeräten oder Waschmaschinen benötigt. Den größten Teil aber verwenden wir in Deutschland zum Heizen der Häuser. Diese Arbeit bringt mit Hilfe einer Amortisationsrechnung anhand einem konkreten Beispiel dem Leser nahe, inwiefern sich eine energetische Sanierung eines Altbaus rentiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Unsere Energiezukunft-ein Schicksal?
  • Gründe für eine energetische Sanierung
  • Möglichkeiten der energetischen Modernisierung
    • Nutzung von Geräten mit besserem Wirkungsgrad
    • Energetische Modernisierung durch Erneuerbare Energien
      • Solarthermie (Solarwärmeanlagen, Solarkollektoren)
      • Photovoltaikanlagen
      • Geothermie
      • Wärmepumpe
      • Biomasse (Holz)
    • Verminderung der Energieverluste durch Wärmedämmung
      • Dachisolierung
      • Isolierung der Außenwände
      • Isolierung der Fenster
      • Isolierung des Kellers
      • Belüftungsanlagen
  • Konkretes Beispiel: Altbau im Landkreis München
    • Beschreibungen des Objektes
    • Amortisationsrechnungen
      • Finanzierungsmodell
      • Zukünftige Energie- und Kreditkosten
      • Modellrechnung
    • Auswertungen der Berechnung
  • Die Gebäudesanierung als lohnende Maßnahme?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der energetischen Sanierung von Altbauten, indem sie die wirtschaftlichen Aspekte und Möglichkeiten dieser Maßnahme beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Rentabilität von Wärmeisolierungsmaßnahmen und der Vorstellung wichtiger Isoliermittel für Dächer, Wände und Fenster.

  • Wirtschaftlichkeit von Wärmeisolierungsmaßnahmen
  • Wichtige Isoliermittel für Dächer, Wände und Fenster
  • Energetische Modernisierung durch erneuerbare Energien
  • Nutzung von Geräten mit besserem Wirkungsgrad
  • Reduzierung der Energieverluste durch Wärmedämmung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel befasst sich mit der Energiezukunft und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Es werden die Notwendigkeit und die Möglichkeiten einer neuen Art der Energiegewinnung und -nutzung erläutert, mit besonderem Fokus auf die Reduzierung des Endenergieverbrauchs.
  • Im zweiten Kapitel werden verschiedene Gründe für eine energetische Sanierung aus der Perspektive des Hausbesitzers aufgezeigt. Dazu zählen ökologische, finanzielle, bauliche und soziale Aspekte, die durch die Modernisierung positiv beeinflusst werden können.
  • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der energetischen Modernisierung. Es werden verschiedene Bereiche wie die Nutzung von Geräten mit besserem Wirkungsgrad, die Verwendung erneuerbarer Energien und die Reduktion von Energieverlusten durch Wärmedämmung vorgestellt.
  • Im vierten Kapitel wird ein konkretes Beispiel eines Altbaus im Landkreis München betrachtet. Die Beschreibung des Objekts, Amortisationsrechnungen und Auswertungen der Berechnungen liefern einen Einblick in die Wirtschaftlichkeit einer energetischen Sanierung.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit beleuchtet die Themengebiete der energetischen Sanierung, Wärmedämmung, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Amortisation, Ökologie und Nachhaltigkeit. Die Analyse eines konkreten Beispiels eines Altbaus im Landkreis München verdeutlicht die praktische Anwendung der diskutierten Konzepte.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und wirtschaftliche Aspekte der energetischen Sanierung eines Altbaus
Course
Leistungskurs (Seminar) Wirtschaft und Recht
Grade
13 Punkte (1,33)
Author
Kathrin Müller-Rees (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V202033
ISBN (eBook)
9783656278931
ISBN (Book)
9783656280248
Language
German
Tags
Schule Facharbeit Wirtschaft und Recht Seminararbeit Wirtschaft und Recht Abitur Energetische Sanierung eines Altbaus Amortisationsrechnung 13 Punkte Thema in Wirtschaft anschauliche Seminararbeit Gute Facharbeit Konkretes Beispiel Energiesanierung Geothermie Windkraft Dämmung 2011 Leistungskurs Grafik Energieeinsparung Sonne Sonnenkraft Lösung für Energieprobleme KFW CO2 Ausstoß staatliche Förderung Zukunft lohnen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Müller-Rees (Author), 2011, Möglichkeiten und wirtschaftliche Aspekte der energetischen Sanierung eines Altbaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202033
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint