Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Strukturationstheorie
2.2 Hochschulpolitische Konzepte der Internationalisierung
2.2.1 Hochschulen als Global Player - Zielwandel im Zeitalter der Globalisierung
2.2.2 Massnahmen zur Attraktivitätssteigerung von Hochschul(standorten)
2.3 Massnahmen zur Steigerung und Optimierung der Mobilität
2.3.1 Bologna- Reformprozess
2.3.2 ERASMUS
3. Situationsanalyse des Forschungsstandes
4. Hypothesen und Fragestellungen
5. Datenerhebung/ Operationalisierung
5.1 Fragebogenentwicklung
5.1.1 Die Programmfragen
5.1.2 Die Testfragen
5.1.3 Aufbau des Fragebogens und Reihenfolge der Fragen
5.2 Pretest des Fragebogens
5.3 Optimierung des Fragebogens
5.4 Stichprobenziehung – Durchführung der Befragung
5.5 Datenbereinigung/unbrauchbare Datensätze
6. Datenauswertung und Ergebnisse
6.1 Rücklaufquote
6.2 Analyse der Ergebnisse
6.2.1 Gründe für und Erwartungen an ein Auslandstudium
6.2.2 Argumente und Beweggründe für die Wahl der Universität Fribourg
6.2.3 Dauer des Aufenthaltes
6.2.4 Bewertung des Leistungsangebotes der Universität Fribourg
6.2.5 Bewertung des Fachbereiches Medien- und Kommunikationswissenschaften (MuKW)
6.2.6 Welche Bereicherung hat dir der Auslandaufenthalt gebracht?
7. Fazit
8. Kritische Würdigung
9. Literaturverzeichnis
10. Anhang