In den letzten Jahren wurde schon oft über ‚White Trash’ geschrieben und debattiert, jedoch hat das Thema soviel Aufsehen erregt, dass selbst Hollywood dieses Thema in zahlreichen Filmen schon aufgegriffen hat. Zwei dieser Filme, nämlich Million Dollar Baby und 8 Mile, werde ich bezüglich der ‚White Trash’-Thematik in Bezug auf Geschlecht, Rasse und soziale Schicht anhand der Protagonisten auf den folgenden Seiten besprechen. Ich werde versuchen auf zu zeigen, dass der ‚White Trash’ nicht nur eine Gemeinsamkeit grundlegend der Geschichte ist, sondern es auch dieser ist, der die Protagonisten in die Opferrolle drängt und sie somit auf die Suche nach ihrer Identitätsfindung schickt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
I. Geschlechterrollen und -identitäten
A. Die Protagonisten beider Filme
A.1. Darstellung von Maggie Fitzgerald
A.2. Die traditionelle Frauenrolle
A.3. Die Rolle der Männer und die Darstellung von Jimmy ‚Rabbit’ Smith Jr
B. Mütter und Ersatzväter als Problemkessel
B.1. Die ‚White Trash’ Mütter
B.2. Vorbildfunktionen und Ersatzväter
C. Zerrissenheit der Protagonisten
II. Rasse als Identitätsträger im ‚White Trash’
A. Die Körper der Schauspieler
A.1. Hervorhebung weißer Körper durch schwarze Körper
A.2. Darstellung von weißen und schwarzen Körpern
B. Darstellung verschiedener Ethnien
B.1. Der ‚White Trash’ im Multikulturismus
B.2. Weiße in der Opferrolle
III. Klassenunterschiede als wichtigster Faktor im ‚White Trash’
A. From Rags to Riches
A.1. Raus aus dem Trailer Park
A.1.a. Protagonisten
A.1.b. Mütter im Trailer Park
A.2. Sport und Musik als einziger Ausweg
Zusammenfassung
Bibliographie
- Arbeit zitieren
- Magister Anke Werckmeister (Autor:in), 2007, ‘White Trash’ in den Hollywoodfilmen 8 Mile und Million Dollar Baby, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202058