Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung……...………………………………………………………………………2
2. Politik im Unterhaltungsformat: Politainment……………………………………...2
2.1. Unterhaltende Politik oder politische Unterhaltung?...............................3
2.2. Exkurs: Entwicklung der Medienexpansion……………………………….4
2.3. Funktionen…………………………………………………………………….5
2.4. Die zentralen Charaktermerkmale………………………………………….6
2.4.1. Inszenierung………………………………………………………………6
2.4.2. Emotionalität……………………………………………………………...8
2.4.3. Simplifizierung und Stereotypisierung…………………………………8
2.4.4. Dynamisierung……………………………………………………………9
2.4.5. Fiktion……………………………………………………………………..9
3. Das Fernsehen als politische Informationsquelle……………………………….10
3.1. Politische Talkshows……………………………………………………….13
3.1.1. Charakteristika………………………………………………………….14
3.1.2. Kritik an der Politikvermittlung durch TV-Shows…………………….15
4. Fazit und Ausblick…………………………………………………………………..16
5. Literaturverzeichnis…………………………………………………………………17
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politik im Unterhaltungsformat: Politainment
- Unterhaltende Politik oder politische Unterhaltung?
- Exkurs: Entwicklung der Medienexpansion
- Funktionen
- Die zentralen Charaktermerkmale
- Inszenierung
- Emotionalität
- Simplifizierung und Stereotypisierung
- Dynamisierung
- Fiktion
- Das Fernsehen als politische Informationsquelle
- Politische Talkshows
- Charakteristika
- Kritik an der Politikvermittlung durch TV-Shows
- Politische Talkshows
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Politainment in Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Unterhaltungselementen in der politischen Kommunikation aufzuzeigen und die spezifischen Charakteristika des Politainment-Formats zu analysieren. Dabei wird insbesondere die Entwicklung des Infotainments in den Medien sowie die Rolle des Fernsehens als politischer Informationsquelle beleuchtet.
- Die Verschmelzung von Politik und Unterhaltung im Politainment-Format
- Die historische Entwicklung des Infotainments
- Funktionen und Charaktermerkmale des Politainment
- Das Fernsehen als Medium der politischen Kommunikation
- Kritik an der Politikvermittlung durch Talkshows
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Politainment vor und erläutert den Forschungsgegenstand. Kapitel 2 definiert den Begriff Politainment, betrachtet die Unterscheidung zwischen unterhaltender Politik und politischer Unterhaltung und skizziert die Entwicklung der Medienexpansion im Kontext des Infotainments. Kapitel 3 analysiert das Fernsehen als politische Informationsquelle und widmet sich insbesondere den Charakteristika und der Kritik an politischen Talkshows.
Schlüsselwörter
Politainment, Infotainment, Medienexpansion, Fernsehen, politische Kommunikation, Talkshows, Unterhaltung, Politik, Inszenierung, Emotionalität, Simplifizierung, Stereotypisierung, Dynamisierung, Fiktion.
- Arbeit zitieren
- Franziska Hochmair (Autor:in), 2012, Politainment in Deutschland: Die eigenartige Symbiose von Politik und Unterhaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202087