Der „Jagd nach der Glücksformel“ für eine Beziehung wird nicht nur regelmäßig in Zeitschriften nachgegangen; auch die Wissenschaft sucht nach Einflussfaktoren auf den Partnerschaftserfolg, der meist in Zufriedenheit und Stabilität aufgeschlüsselt wird. Da das komplexe Konstrukt der Beziehungszufriedenheit jedoch mit einer schier unendlichen Vielzahl von Faktoren zusammenhängt, ist es wohl nahezu unmöglich, gleichzeitig alle Wechselwirkungen und Determinanten zu erfassen, die das partnerschaftliche Glück beeinflussen. Die unterschiedlichen psychologischen, soziologischen und ökonomischen Aspekte der Beziehungszufriedenheit werden zwar vermehrt in integrative Modelle zusammengefügt; für eine allumfassende Erklärung, die jegliche Wechselwirkungen berücksichtigt, ist die Beziehungszufriedenheit jedoch vermutlich ein zu individuelles Phänomen, das mit einem komplexen Geflecht an Umständen, Erwartungen und sozialen Umgebungen einhergeht. Im Rahmen dieser Arbeit wird deshalb nicht versucht, alle denkbaren Faktoren ausfindig zu machen, die einen potentiellen Einfluss auf die Beziehungszufriedenheit haben könnten. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf der Prüfung einzelner Hypothesen auf Basis austausch- und equitytheoretischer Überlegungen.
Konkret soll die Frage beantwortet werden, welche Einflussfaktoren – auf Grundlage von Austausch- und Equitytheorie – die Beziehungszufriedenheit von Paaren beeinflussen, die gemeinsam in einem Haushalt leben. Im Mittelpunkt steht somit die Überprüfung theoriegeleiteter Hypothesen. Ein kurzer Überblick über den aktuellen Forschungsstand soll dazu dienen, die Hypothesen im Wissenschaftskontext einzuordnen. Im methodischen Teil wird der verwendete Datensatz beschrieben sowie die Operationalisierung der Variablen erläutert. Der Ergebnisteil wird zunächst in einem deskriptiven Überblick die Merkmalsverteilungen der Stichprobe aufzeigen, bevor die multivariate Auswertung zur Prüfung der Hypothesen folgt. Abschließend werden die Stärken und Schwächen der Studie herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Austauschtheorie
- 2.2 Equitytheorie
- 2.3 Ableitung der Hypothesen
- 3 Forschungsstand
- 4 Daten und Methoden
- 4.1 Stichprobenbeschreibung
- 4.2 Operationalisierung der Variablen
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Deskriptive Statistik
- 5.2 Multivariate Auswertung
- 6 Fazit
- 7 Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Beziehungszufriedenheit von Paaren, die gemeinsam in einem Haushalt leben. Sie basiert auf austausch- und equitytheoretischen Überlegungen und überprüft anhand von empirischen Daten bestimmte Hypothesen, die sich aus diesen Theorien ableiten lassen. Der Fokus liegt dabei auf der Beziehungszufriedenheit als einem wichtigen Aspekt des Partnerschaftserfolges.
- Bedeutung der Austauschtheorie für die Beziehungszufriedenheit
- Relevanz der Equitytheorie für das Verständnis von Beziehungen
- Empirische Überprüfung der Hypothesen anhand von Daten aus Paarbeziehungen
- Analyse der Zusammenhänge zwischen Austausch, Gerechtigkeit und Beziehungszufriedenheit
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Forschung und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Beziehungszufriedenheit ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen dar. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit, indem es die Austausch- und die Equitytheorie erläutert und die daraus abgeleiteten Hypothesen vorstellt. Kapitel 3 gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Beziehungszufriedenheit. Kapitel 4 beschreibt die verwendeten Daten und Methoden der Studie, einschließlich der Stichprobenbeschreibung und der Operationalisierung der Variablen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei sowohl deskriptive Statistiken als auch multivariate Auswertungen betrachtet werden. Schließlich bietet Kapitel 6 ein Fazit der Arbeit und Kapitel 7 eine Diskussion der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Beziehungszufriedenheit, der Austauschtheorie, der Equitytheorie, der empirischen Forschung und der Analyse von Paarbeziehungen. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Faktoren, die die Zufriedenheit in Partnerschaften beeinflussen, sowie die Rolle von Gerechtigkeit und Austausch in diesen Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Elena Gratzke (Autor:in), 2012, Einflussfaktoren auf die Beziehungszufriedenheit auf Basis von Austausch- und Equitytheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202115