Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Pragmatische Axiome und Störungen menschlicher Kommunikation

Titel: Pragmatische Axiome und Störungen menschlicher Kommunikation

Hausarbeit , 2003 , 24 Seiten , Note: 2

Autor:in: Dipl. Sozialpädagoge (FH) Dirk Lieske (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll in einem ersten Teil auf die pragmatischen Axiome von Watzlawick, Beavin und Jackson eingegangen und in einfachen Abschnitten definiert bzw. hergeleitet werden. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Arten der gestörten Kommunikation. Des Weiteren soll in einem dritten Teil eine persönliche Stellungnahme meinerseits folgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Pragmatische Axiome
    • 1.1 Erstes Axiom
    • 1.2 Zweites Axiom
    • 1.3 Drittes Axiom
    • 1.4 Viertes Axiom
    • 1.5 Fünftes Axiom
  • 2. Gestörte Kommunikation
    • 2.1 Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren
      • 2.1.1 Schizophrenie
        • 2.1.1.1 Was ist überhaupt Schizophrenie
        • 2.1.1.2 Das Dilemma der Schizophrenen hinsichtlich des ersten pragmatischen Axioms
      • 2.1.2 Der Versuch einer Kommunikation auszuweichen
    • 2.2 Störungen auf dem Gebiet der Inhalts- und Beziehungsaspekte
      • 2.2.1 Der Konflikt zwischen Inhalts- und Beziehungsebene
      • 2.2.2 Meinungsverschiedenheiten
      • 2.2.3 Ich- und Du-Definitionen
    • 2.3 Störungen auf dem Gebiet der Interpunktion der Ereignisfolgen
    • 2.4 Fehler in der Übersetzung zwischen digitaler und analoger Kommunikation
    • 2.5 Störungen in symmetrischen und komplementären Interaktionen
  • 3. Persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die pragmatischen Axiome von Watzlawick, Beavin und Jackson und deren Bedeutung für gestörte Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Definition und Herleitung der Axiome sowie der Analyse verschiedener Kommunikationsstörungen im Kontext dieser Axiome.

  • Definition und Herleitung der pragmatischen Axiome
  • Analyse verschiedener Arten gestörter Kommunikation
  • Der Einfluss der Axiome auf zwischenmenschliche Interaktion
  • Das Dilemma schizophrener Menschen im Kontext des ersten Axioms
  • Störungen auf Inhalts- und Beziehungsebene sowie in der Interpunktion von Ereignissen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Hausarbeit. Es wird angekündigt, dass im ersten Teil die pragmatischen Axiome von Watzlawick, Beavin und Jackson definiert und hergeleitet werden, der zweite Teil sich mit Arten gestörter Kommunikation befasst, und der dritte Teil eine persönliche Stellungnahme enthält. Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung nach der menschlichen Kommunikation und ihren Störungen vor und führt kurz in die Thematik ein.

1. Pragmatische Axiome: Dieses Kapitel definiert und leitet die fünf pragmatischen Axiome von Watzlawick, Beavin und Jackson her. Es wird detailliert auf jedes Axiom eingegangen, unterstützt durch Beispiele und Erklärungen, um ein umfassendes Verständnis der Kommunikationsgrundlagen zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Bedeutung jedes Axioms für die menschliche Kommunikation.

2. Gestörte Kommunikation: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Arten von Kommunikationsstörungen. Es untersucht die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren, sowie Störungen auf den Ebenen des Inhalts und der Beziehung, Probleme mit der Interpunktion von Ereignissen, Fehler in der Übersetzung zwischen digitaler und analoger Kommunikation und schließlich Störungen in symmetrischen und komplementären Interaktionen. Für jede Störung werden Beispiele und Erklärungen gegeben, um die verschiedenen Facetten gestörter Kommunikation aufzuzeigen. Der Abschnitt über Schizophrenie erläutert das Dilemma schizophrener Personen im Kontext des ersten Axioms.

Schlüsselwörter

Pragmatische Axiome, Watzlawick, Beavin, Jackson, gestörte Kommunikation, Schizophrenie, Inhaltsaspekt, Beziehungsaspekt, Interpunktion, digitale und analoge Kommunikation, symmetrische und komplementäre Interaktion, Kommunikationstheorie.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Pragmatische Axiome und Gestörte Kommunikation

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit behandelt die pragmatischen Axiome von Watzlawick, Beavin und Jackson und deren Relevanz für gestörte Kommunikation. Sie definiert und erklärt die fünf Axiome detailliert und analysiert verschiedene Arten von Kommunikationsstörungen im Kontext dieser Axiome. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Dilemma schizophrener Menschen in Bezug auf das erste Axiom sowie auf Störungen auf Inhalts- und Beziehungsebene.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind: die Definition und Herleitung der fünf pragmatischen Axiome, die Analyse verschiedener Arten gestörter Kommunikation (z.B. die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren; Störungen auf Inhalts- und Beziehungsebene; Probleme mit der Interpunktion von Ereignissen; digitale und analoge Kommunikation; symmetrische und komplementäre Interaktionen), der Einfluss der Axiome auf zwischenmenschliche Interaktion und das Dilemma schizophrener Personen im Kontext des ersten Axioms.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, die den Aufbau und die Fragestellung der Arbeit erläutert; ein Kapitel zur Definition und Herleitung der pragmatischen Axiome; ein Kapitel zur Analyse verschiedener Arten gestörter Kommunikation; und eine abschließende persönliche Stellungnahme. Innerhalb der Kapitel gibt es eine detaillierte Untergliederung mit Unterkapiteln und Unterunterkapiteln.

Welche Arten gestörter Kommunikation werden analysiert?

Die Hausarbeit analysiert verschiedene Arten gestörter Kommunikation, darunter: die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren; Störungen auf der Inhalts- und Beziehungsebene; Probleme mit der Interpunktion von Ereignisfolgen; Fehler in der Übersetzung zwischen digitaler und analoger Kommunikation; und Störungen in symmetrischen und komplementären Interaktionen. Der Fokus liegt auf der Erklärung und der Illustration dieser Störungen anhand von Beispielen.

Welche Rolle spielt die Schizophrenie in der Hausarbeit?

Die Schizophrenie wird als Beispiel für eine schwerwiegende Kommunikationsstörung im Kontext des ersten pragmatischen Axioms behandelt. Die Hausarbeit untersucht das Dilemma schizophrener Personen, die Schwierigkeiten haben, das erste Axiom (die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren) in ihrem Leben umzusetzen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pragmatische Axiome, Watzlawick, Beavin, Jackson, gestörte Kommunikation, Schizophrenie, Inhaltsaspekt, Beziehungsaspekt, Interpunktion, digitale und analoge Kommunikation, symmetrische und komplementäre Interaktion, Kommunikationstheorie.

Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die pragmatischen Axiome von Watzlawick, Beavin und Jackson zu definieren und zu erläutern und deren Bedeutung für das Verständnis und die Analyse gestörter Kommunikation aufzuzeigen. Sie will ein umfassendes Verständnis der Kommunikationsgrundlagen und deren Störungen schaffen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pragmatische Axiome und Störungen menschlicher Kommunikation
Hochschule
Hochschule Ludwigshafen am Rhein  (Soziale Arbeit)
Veranstaltung
Ökosoziale Pädagogik
Note
2
Autor
Dipl. Sozialpädagoge (FH) Dirk Lieske (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
24
Katalognummer
V20212
ISBN (eBook)
9783638241540
ISBN (Buch)
9783638646604
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pragmatische Axiome Störungen Kommunikation Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Sozialpädagoge (FH) Dirk Lieske (Autor:in), 2003, Pragmatische Axiome und Störungen menschlicher Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20212
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum