Wenn Menschen zusammen feiern, wird meist geraucht und getrunken. Und das nicht nur zu speziellen Anlässen. Auch „gemütliches Zusammensitzen“ bedeutet oft ein großes Angebot an alkoholischen Getränken. Die schnelle Zigarette beim Warten auf den Bus, das kühle Bier beim Entspannen im Grünen – man muss nicht lange suchen um Alkohol und Zigaretten in der Gesellschaft wahrzunehmen und auch wenn der Konsum im Allgemeinen etwas rückläufig ist, scheinen die Gesellschaftsdrogen eine entscheidende Rolle zu spielen. Diese Arbeit untersucht die gesellschaftliche Bedeutung von Alkohol und Zigaretten unter Anwendung des qualitativen Verfahrens der „Grounded Theory“. Die Datenbasis setzt sich aus verschiedenen Zeitungsartikeln sowie Foreneinträgen zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsprozess
- Forschungsinteresse, -frage und Datenmaterial
- „Aufbrechen des Datenmaterials und erste Konzepte
- Bildung von Kategorien und weitere Überarbeitung der Daten
- Bildung der Kernkategorie und Herstellen von Beziehungen
- Vorläufige, datengegründete Theorie
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Alkohol und Zigaretten und untersucht, inwiefern diese Substanzen zur Integration in die Gesellschaft beitragen. Die Untersuchung basiert auf dem qualitativen Forschungsverfahren der „Grounded Theory" und analysiert verschiedene Datengrundlagen, darunter Zeitungsartikel, Experteninterviews und Foreneinträge.
- Gesellschaftliche Forderung nach Konsum
- Unterstützung des Kontakts
- Rolle der Konsumenten
- Konsum als gesellschaftliches Ritual
- Integrationswirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der gesellschaftlichen Bedeutung von Alkohol und Zigaretten ein und stellt die Forschungsfrage sowie das methodische Vorgehen der Arbeit dar. Der Forschungsprozess umfasst die Datenerhebung, die „Aufbereitung" des Datenmaterials und die Bildung von Konzepten, Kategorien und einer Kernkategorie. Dabei wird die Rolle von Alkohol und Zigaretten in der Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und analysiert, wie diese Substanzen die Integration in die Gesellschaft beeinflussen. Die Kapitel behandeln die gesellschaftliche Forderung nach Konsum, die Unterstützung des Kontakts, die Rolle der Konsumenten und den Konsum als gesellschaftliches Ritual. Schließlich wird eine vorläufige Theorie entwickelt, die die unterschiedlichen Integrationswirkungen von Alkohol und Zigaretten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die gesellschaftliche Bedeutung von Alkohol und Zigaretten, die Integration in die Gesellschaft, die „Grounded Theory", die gesellschaftliche Forderung nach Konsum, die Unterstützung des Kontakts, die Rolle der Konsumenten und den Konsum als gesellschaftliches Ritual. Der Text analysiert die unterschiedlichen Integrationswirkungen von Alkohol und Zigaretten in der Gesellschaft und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf diese Substanzen.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Elena Gratzke (Author), 2011, Analyse der gesellschaftlichen Bedeutung von Alkohol und Zigaretten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202136