„Bücher sind einzigartige, tragbare Magie.“ (Melzer 2010).
[...]
„Mit 95.000 Neuerscheinungen pro Jahr gehört Deutschland zu den großen Buchnationen der Welt. […] Darüber hinaus stehen deutschen Lesern rund 350 Tageszeitungen und 2.300 Publikumszeitschriften zur Verfügung sowie elektronische Bücher, Online-Medien und viele andere Informationsquellen. Lässt sich anhand dieser Zahlen aber darauf schließen, dass Deutschland ein Leseland ist?“ (Preuss 2009).
Die internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) aus dem Jahre 2009 zeigte, dass die Lesekompetenz der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler in Deutschland einen Mittelwert von 497 hat. Somit gehören sie im internationalen Vergleich eher dem Mittelfeld an und sind von den Spitzenländern weit entfernt (vgl. OECD 2010, S. 13).
[...]
IGLU 2006 demonstrierte weiterhin, wie stark sich die Leseleistung und Lesemotivation bedingen. In Deutschland herrscht allgemein eine gute Lesemotivation vor. Mit rund 53 Prozent der Kinder, welche fast täglich auch jenseits des Unterrichts zu ihrem Vergnügen lesen, liegen die Deutschen im internationalen Vergleich deutlich vor allen EU-Staaten (vgl. ebenda, S. 133).
Wichtig ist in diesem Zusammenhang allerdings, dass beinahe jedes zehnte Mädchen und jeder fünfte Junge angeben, außerhalb der Schule nie zu ihrem Vergnügen zu lesen. Bei allem Fortschritt im Bezug auf die Lesekompetenz und die Lesefreude muss nun überlegt werden, wie diese Schülerinnen und Schüler, aber auch die restlichen 47 Prozent der ‚Selten-Leser‘, dazu motiviert werden, kurze Texte, Geschichten und Romane auch in ihrer Freizeit gern zu lesen. Und dies nicht, weil sie sich durch die Erwartungen der Lehrer oder Eltern dazu gezwungen fühlen, sondern weil sie die Magie der Bücher für sich entdeckt haben (vgl. ebenda, S. 215).
Welchen Beitrag Kinderliteratur zur Lesekompetenz und -motivation, im Besonderen aber zur Leseförderung leisten kann, möchte ich in dieser Arbeit untersuchen. Dabei überprüfe ich anhand eines ausgewählten Buches zum Thema ‚Freundschaft mit Tieren‘, wie in den Klassen 2 und 3 eine Leseförderung aller Schülerinnen und Schüler jeder Kompetenzstufe erreicht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lesen als Schlüsselkompetenz
- Lesekompetenz
- Das didaktische Modell von Lesekompetenz
- Die Prozessebene
- Die Subjektebene
- Die soziale Ebene
- Lesesozialisation
- Leseförderung
- Leseförderung im medialen Zeitalter
- Das Konzept der Leseförderung
- Literarisches Lernen
- Leseanimation und Lesemotivation
- Kinderliteratur als Mittel zur Leseförderung
- Kinderbücher im Grundschulunterricht
- Kinderliteratur zum Thema „Freundschaft mit Tieren“
- Matthias und das Eichhörnchen
- Inhaltliche Analyse
- Inhaltsüberblick
- Charakterisierung der Hauptfiguren
- Problemfelder des Buches
- Stilanalyse
- Äußerliche Aufmachung und Genre
- Aufbau
- Sprache
- Inhaltliche Analyse
- Möglichkeiten zur didaktischen Umsetzung
- Didaktische Grundüberlegungen zum Buch
- Die Leserolle als Beispiel für den Umgang mit Büchern
- Weitere Ideen zur didaktischen Vermittlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kinderliteratur für die Lesekompetenz und -motivation von Grundschulkindern. Dabei soll untersucht werden, inwiefern Kinderbücher, insbesondere zum Thema „Freundschaft mit Tieren“, die Leseförderung in den Klassen 2 und 3 unterstützen können.
- Der Stellenwert von Lesen als Schlüsselkompetenz und die Bedeutung von Lesekompetenz für die Entwicklung und das soziale Leben von Kindern
- Die didaktischen Modelle und Methoden zur Förderung der Lesekompetenz im Grundschulunterricht
- Die Rolle von Kinderliteratur im Unterricht und die Möglichkeiten, Kinderbücher zur Leseförderung zu nutzen
- Die Analyse eines ausgewählten Buches zum Thema „Freundschaft mit Tieren“ im Hinblick auf seine Eignung für die Leseförderung
- Konkrete didaktische Ansätze und Ideen für den Einsatz des Buches im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und verdeutlicht die Bedeutung der Leseförderung im Kontext der aktuellen Bildungslandschaft. Kapitel 2 definiert den Begriff der Lesekompetenz und präsentiert ein didaktisches Modell, das die verschiedenen Ebenen des Lesens (Prozess-, Subjekt- und soziale Ebene) einbezieht. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung der Leseförderung im medialen Zeitalter und stellt verschiedene Konzepte und Methoden vor, um die Lesemotivation von Kindern zu fördern. In Kapitel 4 wird der Zusammenhang zwischen Kinderliteratur und Leseförderung näher beleuchtet. Im Fokus steht die Analyse des Buches „Matthias und das Eichhörnchen“, welches als Beispiel für ein Kinderbuch zum Thema „Freundschaft mit Tieren“ dienen soll. Kapitel 5 zeigt konkrete Möglichkeiten zur didaktischen Umsetzung des Buches im Unterricht und stellt verschiedene didaktische Ansätze vor.
Schlüsselwörter
Leseförderung, Kinderliteratur, Grundschulpädagogik, Lesekompetenz, Lesemotivation, Freundschaft mit Tieren, Matthias und das Eichhörnchen, didaktische Umsetzung.
- Quote paper
- B.Ed. Mandy Balzer (Author), 2011, Leseförderung durch Kinderliteratur in den Klassen 2 und 3 am Beispiel des Themas "Freundschaft mit Tieren", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202165