Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit zwei spätantiken beziehungsweise frühmittelalterlichen Gebäudekomplexen in Rom, deren funktionelle und baugeschichtliche Entwicklung in vielerlei Hinsicht parallel verlief. Es handelt sich dabei zum einen um den Komplex von S. Lorenzo fuori le mura, und zum anderen um den von S. Agnese fuori le mura. Untersucht werden sollen Baugeschichte und Bedeutung beider Kirchen, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Themenvorstellung
- S. Lorenzo fuori le mura
- Datierung der Umgangsbasilika
- Baubeschreibung der Umgangsbasilika
- Die weitere Bebauung des Areals
- Baubeschreibung der Emporenbasilika
- Die weitere Baugeschichte des Areals von S. Lorenzo fuori le mura
- S. Agnese fuori le mura
- Die Stiftung der Umgangsbasilika
- Baubeschreibung der Umgangsbasilika
- Die weitere Bebauung des Areals
- Die Emporenbasilika von S. Agnese fuori le mura
- Die weitere Baugeschichte des Areals von S. Agnese fuori le mura
- Die Wahl des Bautypus Emporenbasilika
- Die Bedeutung der Emporenbasiliken als päpstliche Stiftungen
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den frühchristlichen Kirchenbauten S. Lorenzo und S. Agnese fuori le mura in Rom. Ziel ist es, ihre baugeschichtliche Entwicklung und Bedeutung im Kontext des Spätantiken und Frühmittelalters zu analysieren. Dabei stehen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer architektonischen Gestaltung, die Veränderungen im Laufe der Zeit und die Rolle dieser Kirchen als päpstliche Stiftungen im Vordergrund.
- Die bauliche Entwicklung und Datierung der Umgangs- und Emporenbasiliken
- Die Bedeutung der beiden Kirchen als Kultstätten und Pilgerziele
- Die Rolle der römischen Päpste bei der Stiftung und Weiterentwicklung der Kirchen
- Die Bedeutung der Kirchen im städtebaulichen Kontext des antiken Roms
- Die stilistischen Besonderheiten und baulichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kirchen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Themenvorstellung: Dieser Abschnitt gibt eine kurze Einführung in das Thema der Arbeit und erläutert die Zielsetzung und den Fokus der Untersuchung.
- Kapitel 2: S. Lorenzo fuori le mura: Dieses Kapitel befasst sich mit der baulichen Entwicklung der Kirche S. Lorenzo fuori le mura. Es wird die Datierung der Umgangsbasilika, die Baubeschreibung der verschiedenen Bauphasen und die Entwicklung des umliegenden Areals untersucht.
- Kapitel 3: S. Agnese fuori le mura: In diesem Kapitel wird die Geschichte der Kirche S. Agnese fuori le mura beleuchtet. Es werden die Stiftung der Umgangsbasilika, die Baubeschreibung und die weitere Bebauung des Geländes beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die spätantiken Kirchenbauten S. Lorenzo und S. Agnese fuori le mura in Rom. Die Analyse der baulichen Entwicklung, die Bedeutung als Pilgerstätten und die Rolle der päpstlichen Stiftungen stehen im Mittelpunkt. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind: Umgangsbasilika, Emporenbasilika, Konstantinische Zeit, Frühmittelalter, päpstliche Stiftungen, Kultstätten, Pilger, städtebaulicher Kontext, architektonische Gestaltung, Baubeschreibung, baugeschichtliche Entwicklung.
- Quote paper
- Wolfgang Völkl (Author), 2010, Vom spätantiken Coemeterium zur frühmittelalterlichen Heiligenkirche: S. Lorenzo und S. Agnese fuori le mura, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202339