Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Feuchtwangers „Der Teufel in Frankreich“, „Die Geschwister Oppermann“ und „Exil“. Migrations-, Erinnerungs-, Gedächtnis- und Gedenkorte

Titel: Feuchtwangers „Der Teufel in Frankreich“, „Die Geschwister Oppermann“ und „Exil“. Migrations-, Erinnerungs-, Gedächtnis- und Gedenkorte

Hausarbeit , 2008 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Berlind (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


Am 23. August 1933 begann Lion Feuchtwangers Odyssee: Man erkannte ihm die deutsche Staatsbürgerschaft ab und er emigrierte nach Frankreich. Eine Odyssee, die schließlich 1940 fern von Berlin in New York endete. Dort schrieb Feuchtwanger auch seinen bekannten Erlebnisbericht „Der Teufel in Frankreich“. Das Buch ist in Kapitel eingeteilt, die die Namen der unterschiedlichen – freiwilligen wie unfreiwilligen – Migrationsorte tragen: Les Milles, Bayonne, Nîmes, Marseille. Dass Les Milles vom Gedächtnisort zum bikulturellen Gedenkort geworden ist – dazu hat der Roman beigetragen. Er ist ein Zeugnis dieser Zeit.

Meine Hausarbeit untersucht Feuchtwangers drei Werke „Der Teufel in Frankreich“, „Die Geschwister Oppermann“ und „Exil“ unter der Thematik Migrations-, Erinnerungs-, Gedächtnis- und Gedenkorte.

Leseprobe


Inhaltsangabe

Einleitung

1) Die Verbindung zwischen der politischen Situation in Frankreich 1933 – 1942 und dem Lager Des Milles

2) Lion Feuchtwanger im französischen Exil

3) Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis: Feuchtwangers „Der Teufel in Frankreich“

4) Exil als Inspiration – der zweite und dritte Teil der „Wartesaal“-Trilogie

5) Schlusswort

6) Literaturverzeichnis

7) Endnoten

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Feuchtwangers „Der Teufel in Frankreich“, „Die Geschwister Oppermann“ und „Exil“. Migrations-, Erinnerungs-, Gedächtnis- und Gedenkorte
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
1,3
Autor
Katharina Berlind (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
26
Katalognummer
V202416
ISBN (eBook)
9783656286516
ISBN (Buch)
9783656287452
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lion feuchtwangers werke teufel frankreich geschwister oppermann exil migrations- erinnerungs- gedächtnis- gedenkorte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Berlind (Autor:in), 2008, Feuchtwangers „Der Teufel in Frankreich“, „Die Geschwister Oppermann“ und „Exil“. Migrations-, Erinnerungs-, Gedächtnis- und Gedenkorte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202416
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum