Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Textnahe Interpretation „kognitive Hermeneutik“

Title: Textnahe Interpretation „kognitive Hermeneutik“

Seminar Paper , 2012 , 23 Pages , Grade: 1

Autor:in: Mechthild Podzeit-Lütjen (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer Literaturdebatten in den Feuilletons aufmerksam verfolgt, weiß, dass es dabei nur selten um Literatur, um den Text allein geht. Der deutsch- deutsche Literaturstreit um Christa Wolfs „was bleibt“ etwa
war nicht bloß eine Auseinandersetzung um Wolfs literarischen Text, sondern bestand aus ideologischen Grenzmarkierungen. In der Debatte um Günter Grass’ „Beim Häuten der Zwiebel“ ging es weniger um den literarischen Text, denn um die Glaubwürdigkeit eines Autors. Und die kritischen Auseinandersetzungen mit Peter Handkes Texten, um ein weiteres Beispiel zu nennen, waren oft eher politisch motiviert denn ästhetisch.
„’Der Text, der Text allein’, sagt man uns, aber den Text allein gibt es nicht“, wusste schon Roland Barthes.
Man kann nicht über den Gegenstand Text an sich sprechen oder schreiben, sondern nur über die eigene Lektüre, denn nur über diese ist der Text greifbar. Insofern haben Literaturkritiker nicht nur mit dem Text zu tun, sondern auch mit sich selbst. Dann steht ein Text nie im luftleeren Raum, sondern in einer wie auch immer (ästhetisch, politisch, ideologisch, religiös...) gestalteten und den Text und die Lektüre prägenden Welt.
Da man, wie Wittgenstein lehrt, die Sätze überwinden muss, um die Welt richtig zu sehen, kann hier auf derlei intellektuelle Theorieverirrung nicht eingegangen werden, und wenn schon, dann höchstens mit Donald Duck: Seufz!“
Zuerst aber sei in diesem Rahmen auf Wilhelm Dilthey (*18. Nov. 1833 bei Wiesbaden + 1. Okt. 1911 i. Seis Südtirol), hauptsächlich in der akademischen Philosophie bekannt, sei auf seine Veröffentlichung der Studie „Das Erlebnis und die Dichtung“ eingegangen.
Dilthey ging es in seiner Philosophie um eine Hermeneutik der gesamten menschlichen Existenz. Unter Hermeneutik verstand er „das Verstehen dauernd fixierter Lebensäußerungen“, das heißt, er wollte die gesamten menschlichen Erfahrungen in ihrer geschichtlichen Entwicklung darstellen.

Die Psychoanalyse hat Einfluss auf die Literaturwissenschaft sowohl als Interpretationsverfahren als auch als Theorie zu Begriffen wie Sprache, Identität und Subjektivität. Einerseits stellt sie zurzeit neben marxistischen Ansätzen eine der einflussreichsten hermeneutischen Strömungen dar; sie bietet eine autoritative Metasprache bzw. ein wissenschaftliches Begriffsinventar, das sich auf literarische Werke wie auch auf Situationen mit dem Interesse anwenden lässt, dass man versteht, was ‚wirklich’ geschieht.




Excerpt


Inhaltsverzeichnis

A) Allgemeines zur Textinterpretation
Mehr als nur der Text
Zur Wort- und Begriffsgeschichte
Die Kunst der Interpretation – Enthistorisierung des Texts?

I Kognitive Hermeneutik
1. Erklärung der Begriffe
1.1 Was bedeutet Hermeneutik
1.2 Was bedeutet kognitiv
1.3 Bedeutung: kognitive Hermeneutik
1.3.1 Aneignende Perspektive
1.3.2 Kognitive Perspektive
2. Regeln und Empfehlungen für die kognitive Textarbeit
2.1 Basis- Analyse
2.2 Charakterisierung der Textwelt

II Basis – Interpretation und Optionenkonkurrenz
1. Zu den fünf Deutungsoptionen

B) Sandmann – W. Preisendanz
Plädoyer für das Unentscheidbarkeitskonzept (Option 3a)

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Textnahe Interpretation „kognitive Hermeneutik“
College
University of Vienna  (GERMANISTIK)
Course
PS Neuere deutsche Literatur: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann.
Grade
1
Author
Mechthild Podzeit-Lütjen (Author)
Publication Year
2012
Pages
23
Catalog Number
V202429
ISBN (eBook)
9783656306610
ISBN (Book)
9783656306948
Language
German
Tags
textnahe interpretation hermeneutik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mechthild Podzeit-Lütjen (Author), 2012, Textnahe Interpretation „kognitive Hermeneutik“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202429
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint