The Politics of the Belly – Die Politik des Bauches: diese Metapher stammt von dem französischen Afrikaforscher Jean Francois Bayart und beschreibt die Korruption und Bestechlichkeit als Wesensmerkmale
des modernen Staates in Afrika (siehe 5). Doch kann man ein solches Gebilde, das von Bestechung und Bestechlichkeit geprägt ist, überhaupt noch Staat nennen? Und trifft dies auch auf Somalia zu oder ist das dortige Gewaltmonopol sogar in einem größerem Ausmaß erodiert? Eben diese Fragen möchte ich in meiner Arbeit unter dem Aspekt der Entstehung des Staatszerfalls in Somalia näher behandeln. Dabei werde ich zunächst einmal einen groben Überblick über die Aufgaben eines Staates im Allgemeinen geben und dann detaillierter auf die drei verschiedenen Formen der prekären Staatlichkeit eingehen. Ich werde mich jedoch hauptsächlich auf die in Somalia vorkommende Form des prekären Staates – den Staatszerfall –
konzentrieren und dessen Merkmale und Ursachen erörtern. Zudem möchte ich die Auswirkungen dieses Phänomens aufzeigen. Bevor ich dann auf das Fallbeispiel Somalia im Einzelnen näher eingehe, möchte ich
noch einen groben Überblick über die Vorkommen prekärer Staaten geben und unter anderem Somalias Position im globalen Zusammenhang der prekären Staaten nennen. Im dritten und letzten Teil dieser Arbeit soll es, wie bereits erwähnt, um das Land Somalia gehen. Zunächst
werde ich generelle Informationen über die geographischen Merkmale des Landes geben, bevor ich dann auf den Kern der Arbeit, den Staatszerfall in Somalia, zu sprechen komme. Dabei werde ich die Geschichte Somalias in vier chronologische Abschnitte unterteilen: Somalia während der Kolonialzeit, Somalia seit seiner Unabhängigkeit 1960, Somalia unter der Herrschaft von Siad Barre und Somalia nach dem Sturz Barres und ersten Interventionen durch die UNO in den 90er Jahren. Zum Schluss möchte ich dann noch die Zukunftsperspektiven erläutern, in dem ich die aktuelle Situation heranziehe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Staatszerfall
- 2.1 Der Staat - Aufgaben und Charakteristika
- 2.2 Politische Herrschaftsformen in Afrika
- 2.3 Phänomene der prekären Staatlichkeit
- 2.3.1 Staatsversagen
- 2.3.2 Staatsverfall
- 2.3.3 Staatszerfall
- 2.4 Ursachen von Staatszerfall
- 2.5 Auswirkungen von Staatszerfall
- 2.6 Bedeutung von Staatszerfall in globalem Kontext
- 2.7 Von prekärer Staatlichkeit betroffene Länder
- 2.8 The Failed States Index
- 3. Staatszerfall in Somalia
- 3.1 Geographie Somalias
- 3.2 Geschichte Somalias
- 3.2.1 Koloniales Somalia
- 3.2.2 Somalia seit der Unabhängigkeit in 1960
- 3.2.3 Somalia unter Siad Barre
- 3.2.4 Die Ära nach Barre
- 3.2.4.1 Die humanitäre Intervention
- 3.2.4.2 Somalia nach der Intervention - ein hoffnungsloser Fall?
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung von Staatszerfall in Somalia. Sie beginnt mit einer allgemeinen Betrachtung der Aufgaben und Charakteristika eines Staates und beleuchtet verschiedene Formen prekärer Staatlichkeit in Afrika. Der Fokus liegt auf dem Staatszerfall in Somalia, seinen Ursachen und Auswirkungen. Die Arbeit analysiert den somalischen Kontext im globalen Vergleich und betrachtet die geographischen und historischen Faktoren, die zum Staatszerfall beigetragen haben.
- Aufgaben und Charakteristika eines Staates
- Formen prekärer Staatlichkeit (Staatsversagen, Staatsverfall, Staatszerfall)
- Der Staatszerfall in Somalia: historische und geographische Hintergründe
- Auswirkungen des Staatszerfalls in Somalia
- Somalia im globalen Kontext prekärer Staatlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: Kann ein von Korruption und Bestechlichkeit geprägter Staat noch als Staat bezeichnet werden, und trifft dies auf Somalia zu? Die Arbeit kündigt den methodischen Ansatz an, der zunächst einen allgemeinen Überblick über die Aufgaben eines Staates gibt, bevor detailliert auf die drei Formen prekärer Staatlichkeit eingegangen wird. Der Schwerpunkt liegt auf dem in Somalia vorherrschenden Typus und seinen Merkmalen, Ursachen und Auswirkungen. Die Arbeit verspricht zudem einen Überblick über die Verbreitung prekärer Staaten und die Position Somalias in diesem globalen Kontext.
2. Staatszerfall: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Phänomens „Staatszerfall“. Es beginnt mit einer Definition des Staates, seiner Aufgaben und Charakteristika, basierend auf den Arbeiten von Max Weber und der Konvention von Montevideo. Anschließend werden verschiedene politische Herrschaftsformen in Afrika diskutiert, darunter Demokratien, Monarchien und neopatrimonialistische Regime. Das Kapitel differenziert zwischen den drei Formen prekärer Staatlichkeit – Staatsversagen, Staatsverfall und Staatszerfall – nach Erdmanns „apokalyptischer Trias“, die sich in ihren Ursachen und Auswirkungen unterscheiden. Es wird detailliert auf die Charakteristika jeder Form eingegangen, und es werden relevante Beispiele genannt. Dieser Teil liefert das theoretische Fundament für die anschließende Fallstudie Somalias.
3. Staatszerfall in Somalia: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Staatszerfall in Somalia. Es beginnt mit einer Beschreibung der Geographie des Landes und geht dann detailliert auf die Geschichte Somalias ein, unterteilt in vier Abschnitte: die Kolonialzeit, die Zeit nach der Unabhängigkeit 1960, die Ära unter Siad Barre und die Zeit nach seinem Sturz inklusive der UN-Interventionen der 1990er Jahre. Jeder Abschnitt beschreibt die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen und deren Beitrag zum fortschreitenden Staatszerfall. Die Kapitel stellen den historischen Kontext dar, der die heutige Situation Somalias erklärt. Die Einbeziehung der UN-Intervention analysiert die Auswirkungen externer Akteure auf den somalischen Staatszerfall.
Schlüsselwörter
Staatszerfall, Somalia, prekäre Staatlichkeit, Staatsversagen, Staatsverfall, politische Herrschaftsformen Afrika, Gewaltmonopol, Max Weber, Konvention von Montevideo, Kolonialismus, Siad Barre, humanitäre Intervention, Parasouveränität, Parastaatlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Staatszerfall in Somalia"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend den Staatszerfall in Somalia. Sie beginnt mit einer allgemeinen Betrachtung des Staates und prekärer Staatlichkeit in Afrika, bevor sie sich detailliert auf den somalischen Kontext konzentriert. Der Fokus liegt auf den Ursachen und Auswirkungen des Staatszerfalls in Somalia, seiner Einordnung im globalen Vergleich und der Berücksichtigung geographischer und historischer Faktoren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Aufgaben und Charakteristika eines Staates, verschiedene Formen prekärer Staatlichkeit (Staatsversagen, Staatsverfall, Staatszerfall), den Staatszerfall in Somalia (historische und geographische Hintergründe), die Auswirkungen des Staatszerfalls in Somalia und die Einordnung Somalias im globalen Kontext prekärer Staatlichkeit. Es werden theoretische Grundlagen (Max Weber, Konvention von Montevideo) und die Rolle externer Akteure (z.B. UN-Interventionen) berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum allgemeinen Thema "Staatszerfall", ein Kapitel zum Staatszerfall in Somalia und ein Fazit. Das Kapitel zum Staatszerfall definiert den Staat, diskutiert verschiedene politische Herrschaftsformen in Afrika und differenziert zwischen den drei Formen prekärer Staatlichkeit. Das Somalia-Kapitel beinhaltet eine geographische und historische Analyse, einschließlich der Kolonialzeit, der Post-Unabhängigkeitsphase, der Ära Siad Barre und der Zeit nach seinem Sturz.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, indem sie den somalischen Fall in den Kontext allgemeiner Theorien und globaler Trends prekärer Staatlichkeit einordnet. Sie kombiniert theoretische Analysen mit einer historischen Fallstudie Somalias. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Literatur und analysiert die historischen und geographischen Faktoren, die zum Staatszerfall beigetragen haben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Staatszerfall, Somalia, prekäre Staatlichkeit, Staatsversagen, Staatsverfall, politische Herrschaftsformen Afrika, Gewaltmonopol, Max Weber, Konvention von Montevideo, Kolonialismus, Siad Barre, humanitäre Intervention, Parasouveränität, Parastaatlichkeit.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann ein von Korruption und Bestechlichkeit geprägter Staat noch als Staat bezeichnet werden, und trifft dies auf Somalia zu?
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf existierender Literatur zu den Themen Staat, Staatszerfall, Somalia und prekärer Staatlichkeit. Genaueres zu den verwendeten Quellen wird im Literaturverzeichnis der vollständigen Arbeit aufgeführt (in dieser Vorschau nicht enthalten).
Wie wird der Staatszerfall in Somalia im globalen Kontext eingeordnet?
Die Arbeit verortet den somalischen Staatszerfall im Kontext globaler Trends prekärer Staatlichkeit. Sie analysiert die Verbreitung von Staaten mit ähnlicher Problematik und vergleicht Somalia mit anderen betroffenen Ländern. Der "Failed States Index" wird möglicherweise als Referenz herangezogen.
Welche Rolle spielen historische und geographische Faktoren?
Die Arbeit betont die Bedeutung historischer und geographischer Faktoren für den somalischen Staatszerfall. Die Kolonialgeschichte, die politische Entwicklung nach der Unabhängigkeit, die Ära Siad Barre und die nachfolgenden Konflikte werden detailliert analysiert, ebenso wie die geographischen Bedingungen Somalias.
- Citar trabajo
- Sarah Merrett (Autor), 2006, Staatszerfall (mit Fokus auf Somalia), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202442