Die Gentrification als Prozess der Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel zählt sicherlich
zu den populärsten städtebaulichen Phänomenen, die in den letzten Jahrzehnten
untersucht wurden. In Paris ist er in zahlreichen Vierteln nachzuweisen. Anspruch dieser
Arbeit soll es sein, eine Wohngegend, die im Hinblick auf die Gentrifizierung bereits
ausführlich empirisch untersucht wurden ist, einem noch ursprünglichen Viertel
gegenüberzustellen. Aus diesem Grund wurden Marais und Belleville zur genaueren
Untersuchung ausgewählt.
Um eine solche Analyse jedoch ausführlich durchzuführen, wird den konkreten Beispielen
ein allgemeiner theoretischer Teil vorangestellt, der die Grundlage dieser Arbeit bilden soll.
Beschränkt wurde sich hierbei auf die wichtigsten Gesichtspunkte der Gentrification in
Form einer Definition, dem Ablauf, den Beteiligten und den möglichen Erklärungsansätzen.
Diese sollen im zweiten Teil der Arbeit wieder aufgegriffen werden und in die empirischen
Untersuchungen über die Viertel integriert werden, um anschließend durch die Reflexion
der eigenen Exkursion in Paris vervollständigt zu werden.
Bei dieser Art des wissenschaftlichen Arbeitens soll der soziale Aspekt jedoch nicht aus den
Augen verloren werden, indem wiederholt auf die Situation der beteiligten Personen
eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- TEIL A: Theoretische Grundlagen von Gentrification
- 1. Definition
- 2. Das Invasions-Sukzessions-Modell
- 2.1 Die Beteiligten an der Gentrification
- 2.2 Der Verlauf der Gentrification
- 2.3 Kritik
- 3. Erklärungsansätze
- TEIL B: Gentrification am praktischen Beispiel der Wohngegenden Marais und Belleville
- 1. Marais
- 1.1 Geographische Einordnung
- 1.2 Die Entwicklung von Marais bis ins 18. Jahrhundert
- 1.3 Marais als Slum
- 1.4 Das neue Marais - Die Gentrifizierung des Viertels
- 1.5 Marais heute - Reflexion der eigenen Viertelbegehung
- 2. Belleville
- 2.1 Geographische Einordnung
- 2.2 Geschichte
- 2.3 Belleville heute - Reflexion einer Viertelbegehung
- 2.4 Gentrifizierung in Belleville
- 2.4.1 Akteure der Gentrifizierung in Belleville
- 2.4.2 Städtebauliche Aspekte
- 3. Der Vergleich von Marais und Belleville - Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Prozess der Gentrifizierung in Paris, indem sie ein bereits ausführlich erforschtes Viertel (Marais) mit einem noch ursprünglichen Viertel (Belleville) vergleicht. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Gentrifizierung zu erläutern und diese anhand der empirischen Untersuchung beider Viertel zu veranschaulichen. Die eigene Exkursion nach Paris dient der Vervollständigung der Analyse.
- Definition und theoretische Grundlagen der Gentrifizierung
- Das Invasions-Sukzessions-Modell und seine Kritik
- Vergleichende Analyse der Gentrifizierung in Marais und Belleville
- Städtebauliche und soziale Aspekte der Gentrifizierung
- Reflexion der eigenen Beobachtungen in den untersuchten Vierteln
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gentrifizierung ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich der Gentrifizierung in den Pariser Vierteln Marais und Belleville. Es wird betont, dass der Arbeit ein theoretischer Teil vorangestellt wird, der die Definition, den Ablauf, die beteiligten Akteure und Erklärungsansätze der Gentrifizierung beleuchtet. Dieser theoretische Teil soll im zweiten Teil mit den empirischen Untersuchungen der Viertel verbunden und durch die Reflexion der eigenen Exkursion nach Paris vervollständigt werden. Der soziale Aspekt der Gentrifizierung und die Situation der betroffenen Personen soll dabei im Fokus stehen.
Teil A: Theoretische Grundlagen von Gentrification: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung der Gentrifizierung in Marais und Belleville. Er beginnt mit einer Definition des Begriffs „Gentrification“, diskutiert das Invasions-Sukzessions-Modell, untersucht die beteiligten Akteure und den Ablauf des Prozesses und analysiert kritische Perspektiven auf das Modell. Abschließend werden verschiedene Erklärungsansätze zur Gentrifizierung vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
Teil B: Gentrification am praktischen Beispiel der Wohngegenden Marais und Belleville: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der empirischen Untersuchung der Gentrifizierung in den Pariser Vierteln Marais und Belleville. Es werden die geographischen Gegebenheiten, die historische Entwicklung und der gegenwärtige Zustand beider Viertel detailliert beschrieben. Die Analysen umfassen die Akteure der Gentrifizierung, städtebauliche Aspekte und eine Reflexion der eigenen Exkursionen in die Viertel. Abschließend erfolgt ein Vergleich beider Viertel und ein Fazit zu den beobachteten Gentrifizierungsprozessen.
Schlüsselwörter
Gentrifizierung, Paris, Marais, Belleville, Stadtforschung, Invasions-Sukzessions-Modell, Stadtentwicklung, Soziale Ungleichheit, Aufwertung, Stadtviertel, empirische Untersuchung, theoretische Grundlagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: Gentrifizierung in Paris - Ein Vergleich der Viertel Marais und Belleville
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Prozess der Gentrifizierung in Paris anhand eines Vergleichs der Viertel Marais (als bereits gentrifiziertes Viertel) und Belleville (als noch im Prozess der Gentrifizierung befindliches Viertel). Der Fokus liegt auf der Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit empirischen Beobachtungen vor Ort.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit erläutert zunächst die Definition von Gentrifizierung und das Invasions-Sukzessions-Modell, inklusive Kritikpunkte und alternativer Erklärungsansätze. Diese theoretischen Konzepte bilden die Basis für die anschließende empirische Analyse.
Welche Viertel werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert die Viertel Marais und Belleville in Paris. Für jedes Viertel werden geographische Lage, historische Entwicklung, der aktuelle Zustand, die Akteure der Gentrifizierung und städtebauliche Aspekte detailliert beschrieben. Die eigenen Beobachtungen der Autorin/des Autors während einer Exkursion nach Paris fließen ebenfalls in die Analyse ein.
Wie wird der Vergleich zwischen Marais und Belleville durchgeführt?
Der Vergleich zwischen Marais und Belleville dient dazu, die unterschiedlichen Stadien und Facetten der Gentrifizierung zu veranschaulichen. Die Arbeit identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Gentrifizierungsprozessen beider Viertel und zieht daraus Schlussfolgerungen.
Welche Rolle spielt die eigene Exkursion nach Paris?
Die persönliche Exkursion nach Paris dient der Ergänzung der theoretischen und deskriptiven Analysen. Die eigenen Beobachtungen in den Vierteln Marais und Belleville liefern zusätzliche Informationen und ermöglichen eine differenziertere Betrachtung der Gentrifizierungsprozesse.
Welche Aspekte der Gentrifizierung stehen im Mittelpunkt?
Die Arbeit behandelt sowohl städtebauliche als auch soziale Aspekte der Gentrifizierung. Besonderes Augenmerk liegt auf den Akteuren des Prozesses und den Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (Teil A: Theoretische Grundlagen der Gentrifizierung) und einen empirischen Teil (Teil B: Gentrifizierung in Marais und Belleville), gefolgt von einem Fazit/Vergleich der beiden Viertel. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Der theoretische Teil behandelt die Definition und die Erklärungsansätze der Gentrifizierung, während der empirische Teil die Fallstudien Marais und Belleville im Detail analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Gentrifizierung, Paris, Marais, Belleville, Stadtforschung, Invasions-Sukzessions-Modell, Stadtentwicklung, Soziale Ungleichheit, Aufwertung, Stadtviertel, empirische Untersuchung, theoretische Grundlagen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen der Gentrifizierung zu erläutern und diese anhand eines empirischen Vergleichs der Pariser Viertel Marais und Belleville zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis, sowie der Einbeziehung persönlicher Beobachtungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Stadtforschung, Geographie, Soziologie und verwandter Disziplinen. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik der Gentrifizierung und kann als Grundlage für weitere Forschungsarbeiten dienen.
- Quote paper
- Tina Hellwig (Author), 2011, Gentrification in Paris - Ein Vergleich der Stadtteile Marais und Belleville, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202482