Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Wettbewerbsanalyse. Sammlung, Verdichtung, Auswertung und Interpretation von Daten

Title: Wettbewerbsanalyse. Sammlung, Verdichtung, Auswertung und Interpretation von Daten

Seminar Paper , 2002 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Eike-Johanna Böker (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Den Begriff „Wettbewerb“ kann man definieren als das „Streben von zwei oder mehr Personen nach einem Ziel, wobei der Zielerreichungsgrad des einen i. d. R. einen geringeren Zielerreichungsgrad des(r) anderen bedingt.“ Der wirtschaftliche Wettbewerb kennzeichnet sich dadurch, dass zwei oder mehrere Marktteilnehmer sich bemühen, gegenüber anderen einen Vorteil zu erringen.

Die Wettbewerbsanalyse beschäftigt sich mit der systematischen Sammlung, Verdichtung, Auswertung und Interpretation von Daten über die derzeitige und zukünftige Wettbewerbssituation. Auch die auf den Wettbewerb einwirkenden Faktoren werden hierbei zum Zwecke der Entscheidungsunterstützung berücksichtigt. In der Literatur werden die Begriffe „Wettbewerber“ und „Konkurrent“ bzw. „Wettbewerbsanalyse“ und „Konkurrenzanalyse“ häufig synonym verwendet.4 Daher wird auch im Folgenden nicht zwischen diesen Begriffen differenziert.

Notwendigkeit der Wettbewerbsanalyse: Im Rahmen des sich immer stärker verdichtenden Wettbewerbs gewinnt es für ein Unternehmen zunehmend an Bedeutung, den Fokus nicht ausschließlich auf die Kunden zu richten, sondern auch die Aktivitäten der aktuellen sowie potentiellen Wettbewerber zu beobachten. In zahlreichen Staaten sind Deregulierungen des Marktes vorgenommen und Handelsschranken geöffnet worden, wodurch immer mehr Teilnehmer - auch international tätige Unternehmen - am Markt auftreten. Hierdurch verdichtet sich der Wettbewerb, so dass jeder Marktteilnehmer versucht, sich am Markt zu behaupten und nicht verdrängt zu werden. Eine ausschließliche Analyse der Kunden ist daher heute nicht mehr ausreichend. Gerade in wachstumsschwachen Segmenten ist die Beobachtung der Wettbewerber von großer Bedeutung, da hier das Erlangen eines höheren Marktanteils auf Kosten anderer erfolgt.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ALLGEMEINES
    • NOTWENDIGkeit der WettbeWERBSANALYSE
    • ZIEL DER WETTBEWERBSANALYSE.
  • INHALTE UND METHODEN.
    • ANALYSE DER WETTBEWERBER
      • Aktuelle und potentielle Wettbewerber..
      • Ziele der Wettbewerber
      • Strategien...........
      • Ressourcen und Fähigkeiten...........
      • Reaktionsprofil.
    • DATEN- UND INFORMATIONSGEWINNUNG
    • METHODEN ZUR AUFBEREITUNG UND DARSTELLUNG DER DATEN
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Wettbewerbsanalyse. Das Ziel ist es, die Bedeutung und Notwendigkeit der Analyse des Wettbewerbs im Kontext des sich immer weiter entwickelnden Marktes zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit, die Aktivitäten der Wettbewerber zu beobachten, um die eigene Marktposition zu stärken und erfolgreich am Markt zu agieren.

  • Bedeutung der Wettbewerbsanalyse für die strategische Unternehmensführung
  • Analyse der Wettbewerber und deren Strategien
  • Daten- und Informationsgewinnung für die Wettbewerbsanalyse
  • Methoden zur Aufbereitung und Darstellung der Daten
  • Abgeleitet von den gewonnenen Erkenntnissen: Entwicklung von Strategien zur Stärkung der eigenen Marktposition

Zusammenfassung der Kapitel

EINLEITUNG

Die Einleitung verdeutlicht die Bedeutung der Wettbewerbsanalyse durch ein chinesisches Sprichwort. Sie betont die Notwendigkeit, sowohl den Gegner (die Wettbewerber) als auch sich selbst (das eigene Unternehmen) gut zu kennen, um erfolgreich im Markt zu agieren. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für das eigene Unternehmen und die Wettbewerber.

ALLGEMEINES

Das Kapitel definiert den Begriff „Wettbewerb“ als das Streben von mehreren Personen nach einem gemeinsamen Ziel, wobei der Erfolg des einen den Erfolg des anderen beeinflusst. Es beschreibt die Wettbewerbsanalyse als systematische Sammlung, Verdichtung, Auswertung und Interpretation von Daten zur aktuellen und zukünftigen Wettbewerbssituation. Hierbei werden auch die auf den Wettbewerb einwirkenden Faktoren berücksichtigt.

NOTWENDIGkeit der WettbeWERBSANALYSE

Dieser Abschnitt erklärt, warum die Wettbewerbsanalyse im Kontext des sich verdichtenden Wettbewerbs immer wichtiger wird. Die zunehmende Deregulierung und Liberalisierung des Marktes führt zu einem größeren Wettbewerb mit immer mehr Marktteilnehmern. Die Arbeit argumentiert, dass eine ausschließliche Analyse der Kunden nicht mehr ausreicht und die Beobachtung der Wettbewerber für den Unternehmenserfolg essentiell ist. Sie zeigt die Verdichtung des Wettbewerbs als Folge der Marktentwicklung und der zunehmenden Homogenität von Produkten auf.

ZIEL DER WETTBEWERBSANALYSE.

Das Kapitel beleuchtet das wesentliche Ziel der Wettbewerbsanalyse: die Gewinnung von Erkenntnissen, um Strategien zur Stärkung der eigenen Marktposition abzuleiten. Hierbei wird das Benchmarking als Methode zur Verbesserung der eigenen Leistungen durch den Vergleich mit den stärksten Wettbewerbern vorgestellt. Der Abschnitt betont, dass die Wettbewerbsanalyse das frühzeitige Erkennen von wettbewerbsbeeinflussenden Faktoren und Bedrohungen der eigenen Marktstellung ermöglicht, was zu schnelleren Reaktionszeiten und einer geringeren Gefahr von Überraschungen führt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Wettbewerbsanalyse und beleuchtet die zentralen Aspekte der Marktbeobachtung, der Analyse der Wettbewerber, der Gewinnung von Daten und Informationen sowie der Entwicklung von Strategien zur Stärkung der eigenen Marktposition. Schlüsselkonzepte sind: Wettbewerbsanalyse, Konkurrenzanalyse, strategische Unternehmensführung, Wettbewerbsvorteil, Benchmarking, Marktposition, Stärken-Schwächen-Analyse, Chancen-Risiken-Analyse, Datengewinnung und Informationsmanagement.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Wettbewerbsanalyse. Sammlung, Verdichtung, Auswertung und Interpretation von Daten
College
University of Applied Sciences Koblenz  (Marketing)
Course
Marketing-Seminar
Grade
2,0
Author
Eike-Johanna Böker (Author)
Publication Year
2002
Pages
22
Catalog Number
V20249
ISBN (eBook)
9783638241830
Language
German
Tags
Wettbewerbsanalyse Marketing-Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eike-Johanna Böker (Author), 2002, Wettbewerbsanalyse. Sammlung, Verdichtung, Auswertung und Interpretation von Daten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20249
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint