Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze

Eine politikfeldanalytische Untersuchung

Titel: Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze

Hausarbeit , 2012 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Florian Wollenschein (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeitnehmerüberlassung, auch Leih- oder Zeitarbeit genannt, erfreut sich heute bei Unternehmen als Beschäftigungsform größerer Beliebtheit als jemals zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 1967 vom Bundesverfassungsgericht für zulässig erklärt, wurde das diesem Modell zugrunde liegende Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) in der Folgezeit immer wieder reformiert. Die folgenreichsten Reformen fanden im Rahmen des Vorzeigeprojekts Gerhard Schröders – der Hartz-Gesetze – statt. Die Arbeitnehmerüberlassung war bis zum 1. Januar 2003 streng reglementiert, wurde dann aber auf Anraten der sogenannten Hartz-Kommission weitgehend dereguliert. Seither hat sich die Zahl der Leiharbeiter in Deutschland mehr als verdreifacht.
Mittlerweile scheint klar, dass die hochgesteckten Ziele der rot-grünen Bundesregierung nicht erreicht werden konnten. Die Deregulierung des AÜG konnte nicht in dem Maße zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit beitragen wie es die Regierungskoalition beabsichtigt hatte. Studien haben in den vergangenen Jahren immer wieder belegt, dass weder der sogenannte Klebeeffekt noch der Brückeneffekt für die große Mehrheit der Zeitarbeiter letztlich eintritt.
Doch warum und wie kam es überhaupt zu dieser Deregulierung? Dieser Frage gehe ich in der vorliegenden Hausarbeit nach.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriffsklärung
      • Arbeitnehmerüberlassung
      • Deregulierung
    • Erklärungsansatz – Die Machtressourcentheorie
  • Deregulierung des AÜG – Ein Überblick
  • Deregulierung des AÜG – Eine machtressourcentheoretische Analyse
    • Die Arbeitgeberseite
      • Akteure
      • Interessen
      • Machtressourcen
    • Die Arbeitnehmerseite
      • Akteure
      • Interessen
      • Machtressourcen
    • Umsetzung der Forderungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Deregulierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) im Rahmen der Hartz-Gesetze. Die Arbeit beleuchtet die Gründe und Prozesse, die zu dieser Deregulierung führten, und analysiert die beteiligten Akteure und deren Interessen sowie Machtressourcen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob die Deregulierung des AÜG zu den von der Regierung angestrebten Zielen, wie z. B. der Reduzierung der Arbeitslosigkeit, geführt hat.

  • Die Geschichte der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland
  • Die Bedeutung der Hartz-Gesetze für die Deregulierung des AÜG
  • Die Anwendung der Machtressourcentheorie zur Analyse der Deregulierung
  • Die Rolle der Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter bei der Deregulierung
  • Die Folgen der Deregulierung für die Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Gegenstand der Hausarbeit vor und erläutert den Kontext der Deregulierung des AÜG. Es wird auf die Geschichte der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland und die Bedeutung der Hartz-Gesetze eingegangen.
  • Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte, die für die Analyse der Deregulierung relevant sind, geklärt. Insbesondere wird die Machtressourcentheorie als Erklärungsansatz vorgestellt.
  • Deregulierung des AÜG – Ein Überblick: Dieses Kapitel gibt einen deskriptiven Überblick über den Prozess der Deregulierung des AÜG im Rahmen der Hartz-Gesetze. Es wird das Modell des Policy-Cycle verwendet, um die einzelnen Phasen der Deregulierung zu beschreiben.
  • Deregulierung des AÜG – Eine machtressourcentheoretische Analyse: In diesem Kapitel wird die Deregulierung des AÜG anhand der Machtressourcentheorie analysiert. Die Interessen und Machtressourcen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter werden untersucht, um zu erklären, wie es zur Deregulierung des AÜG kam.

Schlüsselwörter

Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit, Deregulierung, Hartz-Gesetze, Machtressourcentheorie, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Interessen, Politikprozess, Policy-Cycle, Akteure, Einflussfaktoren, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze
Untertitel
Eine politikfeldanalytische Untersuchung
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Modul VP2 - Politikfeldanalyse
Note
1,0
Autor
Florian Wollenschein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
25
Katalognummer
V202509
ISBN (eBook)
9783656286110
ISBN (Buch)
9783656287629
Sprache
Deutsch
Schlagworte
arbeitnehmerüberlassung deregulierung zeitarbeit leiharbeit politikfeldanalyse hartz schröder kommission macht machtressourcen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Wollenschein (Autor:in), 2012, Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202509
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum