Die gutgeliederte Arbeit behandelt Neros Bautätigkeit mit besonderem Augenmerk auf das "Goldene Haus", das noch heute teilweise besichtigt werden kann. Die Arbeit zeigt, dass Nero versucht war, sich nicht nur als Kaiser und Künstler, sondern eben auch als Bauherr hervorzutun.
Inhaltsverzeichnis
- I. TEIL: Lateinischer Text und Übersetzung (Kap. 31, 1 – 2)
- II. TEIL: Historischer Hintergrund
- III. TEIL: Literarische und historische Interpretation
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Suetons Darstellung der Bautätigkeit Neros in der Vita Neronis, Kapitel 31, Verse 1-2. Die Zielsetzung besteht darin, Suetons Bewertung von Neros Verschwendungssucht im Kontext des Baus der Domus Aurea zu überprüfen und die literarischen sowie historischen Bezüge zu beleuchten. Die Interpretation konzentriert sich auf die Frage, ob Sueton Nero in diesem Kapitel gerecht wird.
- Neros Bautätigkeit als Ausdruck von Verschwendungssucht
- Die Domus Aurea als Beispiel für monumentale Architektur
- Suetons literarische Technik und seine Quellen
- Historischer Kontext der Regierungszeit Neros
- Interpretation von Suetons Text im Hinblick auf Herrschaftslegitimation
Zusammenfassung der Kapitel
I. TEIL: Lateinischer Text und Übersetzung von Kap. 31 (1 – 2): Dieser Abschnitt präsentiert den lateinischen Originaltext von Suetons Vita Neronis, Kapitel 31, Verse 1-2, gefolgt von einer deutschen Übersetzung. Die präzise Wiedergabe des Textes bildet die Grundlage für die anschließende literarische und historische Interpretation.
II. TEIL: Historischer Hintergrund: Dieser Teil beleuchtet den historischen Kontext von Neros Regierungszeit und Bautätigkeit. Er setzt den Fokus auf die politische und soziale Situation in Rom während dieser Periode, um Suetons Schilderung besser einordnen und verstehen zu können. Die Analyse berücksichtigt u.a. die wirtschaftlichen Bedingungen und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Bauprojekte.
III. TEIL: Literarische und historische Interpretation: In diesem zentralen Abschnitt wird Suetons Darstellung der Bautätigkeit Neros detailliert interpretiert. Die Analyse berücksichtigt sowohl literarische Aspekte wie Suetons Schreibstil und seine Auswahl an Details als auch den historischen Hintergrund. Die Interpretation befasst sich mit der Frage, inwieweit Suetons Beschreibung von Neros Bauaktivitäten als Ausdruck von Verschwendungssucht gerechtfertigt ist und welche möglichen Motive hinter Suetons Darstellung stecken könnten. Die Domus Aurea wird als Fallbeispiel für die Analyse der Herrschaftslegitimation genutzt.
Schlüsselwörter
Nero, Sueton, Vita Neronis, Domus Aurea, Bautätigkeit, Verschwendungssucht, Herrschaftslegitimation, Römische Kaiserzeit, Antike Literatur, Historische Interpretation, Literarische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Suetons Darstellung der Bautätigkeit Neros
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Suetons Darstellung der Bautätigkeit Neros, insbesondere im Kapitel 31, Verse 1-2 der Vita Neronis. Der Fokus liegt auf der Bewertung von Neros Verschwendungssucht im Kontext des Baus der Domus Aurea und der Untersuchung der literarischen und historischen Bezüge.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob Sueton Nero in diesem Kapitel gerecht wird. Sie beleuchtet Neros Bautätigkeit als Ausdruck von Verschwendungssucht, die Domus Aurea als Beispiel monumentaler Architektur, Suetons literarische Technik und Quellen, den historischen Kontext der Regierungszeit Neros und die Interpretation von Suetons Text im Hinblick auf Herrschaftslegitimation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Teil I präsentiert den lateinischen Originaltext und dessen Übersetzung (Kapitel 31, Verse 1-2 der Vita Neronis). Teil II beleuchtet den historischen Hintergrund von Neros Regierungszeit und Bautätigkeit. Teil III bietet eine detaillierte literarische und historische Interpretation von Suetons Darstellung, inklusive einer Analyse der Domus Aurea im Kontext der Herrschaftslegitimation.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Neros Bautätigkeit als Ausdruck von Verschwendungssucht, die Domus Aurea als Beispiel für monumentale Architektur, Suetons literarische Technik und seine Quellen, den historischen Kontext der Regierungszeit Neros und die Interpretation von Suetons Text im Hinblick auf Herrschaftslegitimation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Nero, Sueton, Vita Neronis, Domus Aurea, Bautätigkeit, Verschwendungssucht, Herrschaftslegitimation, Römische Kaiserzeit, Antike Literatur, Historische Interpretation, Literarische Analyse.
Wie wird der lateinische Text behandelt?
Der lateinische Originaltext von Suetons Vita Neronis, Kapitel 31, Verse 1-2, wird im ersten Teil der Arbeit präsentiert und mit einer deutschen Übersetzung versehen. Diese präzise Textwiedergabe dient als Grundlage für die anschließende Interpretation.
Wie wird der historische Kontext berücksichtigt?
Der zweite Teil der Arbeit beleuchtet den historischen Kontext von Neros Regierungszeit und Bautätigkeit, inklusive der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Situation in Rom, um Suetons Schilderung besser einordnen zu können.
Wie wird Suetons Darstellung interpretiert?
Der dritte Teil bietet eine detaillierte Interpretation von Suetons Darstellung, die sowohl literarische Aspekte (Schreibstil, Detailselektion) als auch den historischen Kontext berücksichtigt. Die Interpretation befasst sich mit der Frage der Rechtfertigung von Suetons Beschreibung als Ausdruck von Verschwendungssucht und möglichen Motiven hinter seiner Darstellung.
- Quote paper
- Agnes Thiel (Author), 2008, Architektur als Herrschaftslegitimation bei Nero, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202522