Die hier vorliegende Hausarbeit mit dem Titel „Eine Diskursanalyse zur
Anglizismendebatte einer deutschen und spanischen Tageszeitung im Vergleich“ will anhand ausgewählter Artikel aus der spanischsprachigen Tageszeitung El País und der deutschen Tageszeitung Süddeutsche Zeitung eine Annäherung an den Diskurs der jeweiligen Länder bezüglich der Anglizismen sichtbar machen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Vorgehensweise bei der Datensammlung
3. Zur Theorie der Diskursanalyse
4. Eine Topoi - Analyse der Artikel der Süddeutschen Zeitung
4.1. Der Topos der Unverständlichkeit
4.2. Der Topos der Bedrohung
4.3. Der Topos des Verlusts (der Bereicherung)
4.4. Der Topos der Modernität
4.5. Der Topos der Überflüssigkeit
4.6. Der Topos der Unschicklichkeit
5. Eine Topoi - Analyse der Artikel von El País
5.1. Der Topos der Unverständlichkeit
5.2. Der Topos der Bedrohung
5.3. Der Topos des Verlusts
5.4. Der Topos der Bereicherung
5.5. Der Topos der Modernität
5.6. Der Topos der Überflüssigkeit
5.8. Der Topos der Eroberung
6. Vergleich des dargestellten Diskurses anhand der Topoi
7. Schlusswort
Bibliographie
Erklärung über das selbstständige Verfassen der Seminararbeit
- Arbeit zitieren
- Carina Gülk (Autor:in), 2012, Eine Diskursanalyse zur Anglizismendebatte einer deutschen und spanischen Tageszeitung im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202526