Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Gottfried Keller, Der Schmied seines Glückes

Title: Gottfried Keller, Der Schmied seines Glückes

Term Paper , 2003 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Enno Strakeljahn (Author), Martin Schmees (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unmittelbar nach Fertigstellung (1856) der ersten fünf Seldwyler Geschichten schließt Keller einen Vertrag mit dem Braunschweiger Verleger Eduard Vieweg, um die "Leute von Seldwyla" fortzusetzen. Aufgrund von Kellers Tätigkeit als Staatsschreiber vergehen mehrere Jahre bis zur Vollendung seines Werkes. Der Schmied seines Glückes entsteht 1865 in erster Fassung. 1873 veröffentlicht Keller eine überarbeitete Version bei seinem neuen Verleger Weibert in Stuttgart. Das Originalmanuskript war bei seinem alten Verleger nach Vertragsauflösung nicht mehr auffindbar, als Basis für die Überarbeitung diente Keller eine Urfassung, welche er seinem Freund Adolf Exner geschenkt hatte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und zeitliche Einordnung
    • Herkunft des Sprichwortes „Jeder ist seines Glückes Schmied“
  • Textreproduktion
  • Analyse
    • Die Charaktere Kabis und Litumlei
    • Frauenbild und Frauengestalten in der Schmied seines Glückes: Johanna Häuptle, Frau Olivia, Dame Litumlei
    • Das Groteske in Gottfried Kellers „Der Schmied Seines Glückes“
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Novelle „Der Schmied Seines Glückes“ von Gottfried Keller erzählt die Geschichte von John Kabys, einem Seldwyler Bürger, der durch seine Fixierung auf den eigenen Erfolg und seine naive Interpretation des Sprichworts „Jeder ist seines Glückes Schmied“ in eine Reihe grotesker und absurder Situationen gerät. Kellers Werk zeichnet ein humorvolles Bild des menschlichen Strebens nach Glück und Erfolg und hinterfragt die Mechanismen der sozialen und kulturellen Ordnung in der Seldwylaer Gesellschaft.

  • Die Ironie des Sprichworts „Jeder ist seines Glückes Schmied“
  • Das Streben nach sozialem Aufstieg und die Rolle des Namens
  • Die grotesken und absurden Charaktere und ihre Motivationen
  • Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft
  • Die Rolle des Zufalls und der Lebenslügen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Novelle beginnt mit der Einführung von John Kabys, der durch seinen ungewöhnlichen Namen und seinen Hang zu „Meisterstreichen“ versucht, sich von seinen Mitmenschen abzuheben. Kellers ironische Darstellung von Johns naiver Selbstüberschätzung und seinem Streben nach sozialem Aufstieg ist prägnant und humorvoll.

John begegnet Fräulein Olivia, deren Name ihm zu einem „wohlklingenden“ Doppelnamen verhelfen soll. Diese Begegnung führt jedoch zu einer Reihe von Missverständnissen, die Johns vermeintliches Glück schnell in ein Chaos verwandeln.

Nachdem Johns naive Pläne gescheitert sind, sucht er in Augsburg nach einem reichen Verwandten, der ihm zu Reichtum und Ruhm verhelfen soll. Er begegnet Adam Litumlei, einem alten, exzentrischen Mann, der John mit seinen Lebenslügen und Manipulationen in ein kompliziertes Spiel verwickelt.

John versucht, sich in Litumleis Welt einzupassen und seinen Namen anzunehmen, um an dessen Reichtum und Einfluss teilzuhaben. Dieser Schritt führt zu neuen Konflikten und stellt Johns bisherige Lebenslügen in Frage.

Die Geschichte von John Kabys führt den Leser durch eine Reihe von grotesken und absurden Situationen, die jedoch immer wieder den Kern der menschlichen Schwächen und Sehnsüchte aufzeigen. Kellers humorvoller Schreibstil und die ironische Darstellung des Strebens nach Glück und Erfolg machen „Der Schmied Seines Glückes“ zu einer vielschichtigen und bis heute relevanten Lektüre.

Schlüsselwörter

Die Novelle „Der Schmied Seines Glückes“ thematisiert wichtige Schlüsselbegriffe wie soziale Ordnung, Name und Identität, Streben nach Glück, Lebenslügen und Manipulation, Ironie und Groteske. Keller beleuchtet die Ambivalenz des Sprichworts „Jeder ist seines Glückes Schmied“ und zeigt die Grenzen und Widersprüche der sozialen und kulturellen Ordnung auf.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Gottfried Keller, Der Schmied seines Glückes
College
University of Hannover  (Seminar für Deutsche Literatur und Sprache)
Course
Einführung in die Literaturwissenschaft
Grade
2,0
Authors
Enno Strakeljahn (Author), Martin Schmees (Author)
Publication Year
2003
Pages
18
Catalog Number
V20253
ISBN (eBook)
9783638241878
Language
German
Tags
Gottfried Keller Schmied Glückes Einführung Literaturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Enno Strakeljahn (Author), Martin Schmees (Author), 2003, Gottfried Keller, Der Schmied seines Glückes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20253
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint