Leseprobe
1. Einführungsphase: Einführung in das Thema
a. Hinführung durch Zeigen einer surrealistischen Decalcomanie (sowohl von Max Ernst, als auch von Óscar Domínguez, da unterschiedliche Vorgehensweise)
b. Erläuterung des Themas anhang der Decalcomanie
bedeutendes, aleatorisches Verfahren, erfunden während des Surrealismus erfunden von Óscar Dominguez; weiterentwickelt durch Max Ernst de (la) calcomania (span.) à (das) Abziehbild (deutsch) hauptsächlich Darstellungen von Landschaften (vgl. Max Ernst)
2. Arbeitsphase: Erklärung und Durchführung
a. Erklärung der Decalcomanie ohne malerische Eingriffe (vgl. Óscar Dominguez)
Acrylfarbe (leicht verdünnt) auf eine Fliese oder Plexiglasscheibe auftragen. Dabei ist darauf zu achten, dass genügend Farbe verwendet wird. Es müssen regelrecht „Farbpfützen“ entstehen.
Das zu bedruckende Material auf die Farbe pressen und anschließend abheben. Das Abheben kann auf verschiedene Art und Weise geschehen. Dazu kann zum Einen das Papier zur Seite weggezogen oder langsam nach oben abgehoben werden.
Anhang
Vorschlag zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten Fotografische Dokumentation der praktisch-künstlerischen Versuche Ergebnisse der praktisch-künstlerischen Versuche
Nachweis der aufgerufenen Internetseiten
Vorschlag zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten des Themenkomplex „Decalcomanie“ für ein niedersächsisches Gymnasium 5./6. Klasse
Dauer: mindestens 3 Unterrichtseinheiten
[...]