In dieser Hausarbeit wird die Bedeutung des Spiels in der frühkindlichen Entwicklung erläutert.
Vorab wird das Stufenmodell der psychosozialen und psychosexuellen Entwicklung von Erik H. Erikson vorgestellt. Es zeigt auf, welche acht Phasen der Mensch in seinem Leben durchläuft und welche Krisen er dabei bewältigen sollte.
Zu Beginn wird Allgemeines aufgelistet um dem Leser ein besseres Verständnis zu dem Thema „Spiel“ zu vermitteln. Dabei wird eine Definition und auch die Vorteile und Funktionen, sowie die Merkmale und Theorien des Spiels erläutert.
Weitergehend wird auf das Spielen mit Kleinkindern und Babys eingegangen. Die Voraussetzungen dafür sind in einem Punkt niedergeschrieben um den Spieleinstieg zu erleichtern. Danach werden Bewegungsspiele und ihre Wichtigkeit erklärt, damit dem Leser das Spielen mit Kleinkindern und Babys näher gebracht wird.
Auch die Bewältigung von Problemen durch das Spielen wird erläutert, da dies ein wesentlicher Bestandteil des Spielens in der frühkindlichen Entwicklung ist. Dabei werden Themen, die im Spiel vorkommen, aufgelistet und Etappen, sowie die Formen der Realitätsbewältigung erklärt.
Um diese Arbeit abzurunden, folgt ein Schlusswort der Verfasserin.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Vorstellung eines Modells
1. Allgemeines
1.1 Begriffsbestimmung „Spiel“
1.2 Die Vorteile und Funktionen des Spiels
1.3 Die drei Merkmale des Spiels und zwei psychologische Theorien
2. Das Spielen mit kleinen Kindern und Babys
2.1 Voraussetzungen
2.2 Bewegungsspiele und ihre Wichtigkeit
3. Bewältigung von Problemen durch das Spielen
3.1 Entwicklungs- und Beziehungsthematiken
3.2 Formen und Etappen von Realitätsbewältigung
4. Abschlussworte der Verfasserin
- Quote paper
- Sabrina Kurek (Author), 2011, Die Bedeutung von "Spiel" in der frühkindlichen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202556