Hierbei handelt es sich um eine Lehrprobe zum oben genannten Thema, dem Bundesverfassungsgericht. Die Stunde ist konzipiert für einen Leistungskurs im Fach Politik.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Lerngruppe
- Einordnung in den Unterrichtszusammenhang
- Didaktische Überlegungen
- Lernziele
- Methodische Überlegungen
- Anhang
- Geplanter Stundenverlauf
- Mögliches Tafelbild
- Materialien
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit stellt einen Entwurf für die Verbeamtungslehrprobe im Fach Politik dar. Sie befasst sich mit dem Thema "Das Bundesverfassungsgericht: 'Hüter der Verfassung'" im Kontext der Unterrichtseinheit "Politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozess".
- Erläuterung der Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts
- Hervorhebung der Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts für den Schutz des Bürgers vor staatlicher Willkür
- Analyse der Rolle des Bundesverfassungsgerichts im politischen Entscheidungsprozess
- Diskussion der möglichen Beeinflussung des Bundesverfassungsgerichts durch politische Interessen
- Vermittlung von Wissen über die Funktionsweise des Bundesverfassungsgerichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Beschreibung der Lerngruppe: Die Lerngruppe ist heterogen und lässt sich in drei Gruppen einteilen: Leistungsträger, Mittelfeld und leistungsschwächere Schüler. Die Schüler sind im Allgemeinen motiviert und offen, jedoch ist die Leistungsbereitschaft unterschiedlich.
- Einordnung in den Unterrichtszusammenhang: Die Stunde ist Teil der Unterrichtseinheit "Politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozess" und knüpft an die zuvor behandelte Institutionenlehre an. Die Stunde dient als Vorbereitung für eine Klausur über die Institutionenlehre und als Einstieg in die Thematik der politischen Willensbildung am Beispiel der Hartz IV-Gesetze.
- Didaktische Überlegungen: Die Unterrichtsstunde soll problemorientiert gestaltet werden, um die Schüler für das Thema zu interessieren. Der Bezug zum Alltag der Schüler soll über einen Leserkommentar zum Thema Hartz IV hergestellt werden, der mit dem Artikel 3 des Grundgesetzes kontrastiert wird. Die Schüler sollen durch das Gefühl des Mitleids und der Gerechtigkeit die Wichtigkeit einer unabhängigen und verbindlichen Instanz wie das Bundesverfassungsgericht erkennen.
- Lernziele: Die Schüler sollen die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts anhand von Texten erarbeiten, die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts für den Bürger erkennen und ihr kritisches Bewusstsein schulen, indem sie die mögliche Manipulation des Bundesverfassungsgerichts durch die Politik diskutieren.
- Methodische Überlegungen: Der Einstieg in die Stunde erfolgt mit dem Artikel 3 des Grundgesetzes, der an die Wand projiziert wird. Die Schüler sollen den Artikel vorlesen, zusammenfassen und deuten. Durch einen stummen Impuls und die Präsentation der Überschrift des Leserkommentars soll eine kognitive Dissonanz bei den Schülern erzeugt werden. Im weiteren Verlauf der Stunde sollen die Schüler arbeitsteilig Texte über die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts lesen und die Ergebnisse in Partnerarbeit austauschen. Die Stunde endet mit einer Diskussion über die politische Neutralität des Bundesverfassungsgerichts.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bundesverfassungsgericht, die Verfassung, den Schutz des Bürgers vor staatlicher Willkür, den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess, die Hartz IV-Gesetze, die Normenkontrolle und die politische Neutralität des Bundesverfassungsgerichts. Der Text beleuchtet die Aufgaben und die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts für die demokratische Ordnung in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- 1. und 2. Staatsexamen Holger Kiesow (Autor:in), 2011, Unterrichtsstunde: Das Bundesverfassungsgericht: „Hüter der Verfassung“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202561