Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Literature

Der Dandy und die Konsumkultur in Oscar Wildes "The Picture of Dorian Gray"

Title: Der Dandy und die Konsumkultur in Oscar Wildes  "The Picture of Dorian Gray"

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Markus Wörner (Author)

English Language and Literature Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das viktorianische Zeitalter war gekennzeichnet von zahlreichen Innovationen und kulturellen Veränderungen. Dazu zählen industrieller Fortschritt, die Möglichkeit durch Druckerzeugnisse eine breite Masse von Lesern zu erreichen, wie auch die daraus resultierende Entstehung einer modernen Konsumkultur. Kennzeichen einer modernen Konsumkultur sind der Wunsch nach mehr Annehmlichkeiten und Produkten, die einen reinen Gebrauchscharakter übersteigen, sowie die Möglichkeit eines Individuums seine Identität über Konsum auszudrücken und zu definieren. Konsum als identitätsstiftendes Merkmal ist ein Aspekt, den sich beispielsweise die Werbung im 19. Jahrhundert zu Nutze machte, der sich aber auch in der Literatur dieser Zeit wiederfindet. Besonders die mit dem Fin de Siècle verbundene Figur des Dandys macht sich Konsum und den ästhetischen und nicht wirtschaftlichen Charakter von Gütern zu Nutze um seine Identität auszudrücken. Dabei handelt dieser in manchen Bereichen nach Prinzipien der modernen Konsumkultur, steht ihr aber in anderen auch kritisch gegenüber.
Im Folgenden soll die ambivalente Beziehung des Dandys zum Konsum unter zu Hilfenahme einschlägiger Fachliteratur herausgearbeitet werden. Die Darstellung des Dandys wird deshalb auf seine für den Konsum relevanten Eigenschaften und Vorstellungen eingegrenzt. Dabei wird auf die Prinzipien des Ästhetizismus und des New Hedonism sowie auf das Streben des Dandys nach Exklusivität und Originalität eingegangen werden. Auf Grundlage dessen wird die Figur des Dorian Gray aus Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray auf sein Konsumverhalten und den Umgang mit Gütern hin analysiert werden. Hierbei soll die Frage beantwortet werden, inwieweit sich Dorian Konsum zu Nutze macht um seine Identität als Dandy herauszustellen, wie sich Dorians Konsum letztendlich auf seine eigene Identität auswirkt und ob sein Konsumverhalten letztendlich als dandyhaft beschrieben werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Konsum im 19. Jahrhundert
    • Industrialisierung und Massenproduktion
    • Beginn der modernen Einkaufskultur
  • Konsum und Dandyismus
    • Ästhetizismus
    • New Hedonism
    • Exklusivität und Originalität
  • Konsum in The Picture of Dorian Gray
    • Dorian Grays Konsumverhalten
    • Dorians Umgang mit den erworbenen Objekten
    • Dekadenz
    • Entartung des Konsums
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die ambivalente Beziehung des Dandys zum Konsum im 19. Jahrhundert. Im Fokus steht die Figur des Dorian Gray aus Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray und dessen Konsumverhalten im Kontext der damaligen Konsumkultur. Ziel ist es, die Rolle des Konsums für die Identität des Dandys zu analysieren und zu untersuchen, inwieweit Dorian Grays Konsumverhalten als Ausdruck des Dandyismus interpretiert werden kann.

  • Konsumkultur im 19. Jahrhundert
  • Die Figur des Dandys und ihre Beziehung zum Konsum
  • Ästhetizismus und New Hedonism im Zusammenhang mit Konsum
  • Dorian Grays Konsumverhalten und seine Auswirkungen auf seine Identität
  • Dorian Grays Konsum als Kritik an der Massenproduktion und als Ausdruck der modernen Konsumkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt die Relevanz der Konsumkultur im viktorianischen Zeitalter heraus und führt den Dandy als exemplarische Figur ein, die sowohl von der neuen Konsumkultur profitiert als auch kritisch gegenüber dieser steht.

Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Konsumkultur im 19. Jahrhundert im Kontext der Industrialisierung und Massenproduktion. Hier wird die zunehmende Bedeutung des Konsums für die Gesellschaft und die Auswirkungen auf das Selbstverständnis des Einzelnen thematisiert.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Prinzipien des Ästhetizismus, des New Hedonism und dem Streben nach Exklusivität und Originalität im Zusammenhang mit dem Dandyismus. Es wird untersucht, wie diese Prinzipien das Konsumverhalten des Dandys prägen.

Kapitel 4 analysiert Dorian Grays Konsumverhalten im Hinblick auf seine Identität als Dandy. Es wird untersucht, wie er Konsum als Mittel zur Selbstdarstellung nutzt und wie sich sein Konsumverhalten auf seine eigene Identität auswirkt.

Schlüsselwörter

Dandyismus, Konsumkultur, 19. Jahrhundert, Industrialisierung, Massenproduktion, Ästhetizismus, New Hedonism, Exklusivität, Originalität, Identität, Dorian Gray, The Picture of Dorian Gray, Dekadenz, Kritik, Massenware, Moderne Konsumkultur

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Dandy und die Konsumkultur in Oscar Wildes "The Picture of Dorian Gray"
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Grade
1,3
Author
Markus Wörner (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V202599
ISBN (eBook)
9783656287063
ISBN (Book)
9783656287896
Language
German
Tags
Oscar Wilde Dandy Dorian Gray Konsum Hedonismus Dandyismus Dekadenz Ästhetizismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Wörner (Author), 2009, Der Dandy und die Konsumkultur in Oscar Wildes "The Picture of Dorian Gray" , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202599
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint