Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Das Wirken Thomas Müntzers in Zwickau (1520/1521) und die radikal religiöse Gruppierung der "Zwickauer Propheten"

Título: Das Wirken Thomas Müntzers in Zwickau (1520/1521) und die radikal religiöse Gruppierung der "Zwickauer Propheten"

Trabajo Escrito , 2009 , 31 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Martin Mehlhorn (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit dem Namen Thomas Müntzer verbinden Historiker vor allem die Zeit des Bauernkrieges ab 1524. Weiterhin wird mit diesem Namen die „Fürstenpredigt“ gleichgesetzt, in welcher der Theologe die Willkür von geistlicher und weltlicher Obrigkeit angriff. Betrachtet man diesen Abschnitt in Müntzers Leben, trifft man einen Mann, dessen Theologie vollkommen gefestigt vorliegt.
Um zu ergründen, wie er zu dieser Weltanschauung gekommen ist, muss man tiefer in seine Biographie eintauchen, um den Werdegang seiner Überzeugungen nachvollziehen zu können. Eine wichtige Etappe auf diesem Weg war sein Aufenthalt in Zwickau. Die vorliegende Hausarbeit vom Wintersemester 2008/2009 hat zum Ziel, das Wirken des Theologen in dieser Stadt, die seine erste große Predigerstelle war, zu betrachten. Damit dies gelingen kann, wird zunächst auf die Wurzeln Müntzers und seinen Weg zur „Perle“ Kursachsens eingegangen. Nachdem verdeutlicht wurde, in welches soziale Umfeld sich der Prediger begab, wird dann dargelegt, wie sehr seine Persönlichkeit polarisierend auf die Stadtgemeinschaft wirkte und wie seine Erfahrungen mit dem Konventikeltum der Zwickauer Katharinengemeinde seinen eigenen Glauben veränderte und den ersten Schritt zur Entfernung von Martin Luther setzte. Um den Tuchmacher Nikolaus Storch radikalisierte sich nach dem Weggang Müntzers, dessen Umstände ebenfalls näher beleuchtet werden sollen, die Laienkirche in Zwickau. Die sich daraus entwickelnde Gruppierung ist weit mehr als eine kuriose Randerscheinung der Reformationszeit und soll daher abschließend im Fokus der Betrachtung stehen. Es wird darauf eingegangen, aus welchen sozialen und religiösen Gründen die „Zwickauer Propheten“ hervorgingen und wie sie in und außerhalb Zwickaus wirkten. Dabei wird vor allem der Gegenstand der Kindstaufe, der unter den Wittenberger Reformatoren durchaus umstritten war, ins Blickfeld gerückt. Ganz dem Motto „ad fontes!“ der Humanisten der Frühen Neuzeit entsprechend, findet sich im Anhang Quellenmaterial, welches die vorangegangenen Ausführungen untermauern und veranschaulichen soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Thomas Müntzers Wirken in Zwickau (1520/1521)
1.1 Der Weg nach Zwickau
1.1.1 Geburtsjahr, Herkunft und Studium
1.1.2 Von Frankfurt nach Zwickau - die Jahre 1512 bis
1.2 Thomas Müntzer in Zwickau
1.2.1 Zwickau im frühen 16. Jahrhundert
1.2.2 Die Anfänge Müntzers an der Marienkirche in Zwickau
1.2.3 Thomas Müntzer und die „Kirche von unten“
1.2.4 Konflikt mit Egranus und das Ende Müntzers in Zwickau
1.2.5 Bedeutung der Zwickauer Zeit für Thomas Müntzer

2. Die radikal religiöse Gruppierung der „Zwickauer Propheten“
2.1 Entstehung und theologischen Grundzüge der Bewegung
2.2 Das Wirken der Gruppierung in Wittenberg
2.3 „Zwickauer Propheten“ als Ursprung der Wiedertäuferbewegung?

Schluss

Bild- und Quellenanhang zur Hausarbeit

Quellen- und Literaturverzeichnis

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Wirken Thomas Müntzers in Zwickau (1520/1521) und die radikal religiöse Gruppierung der "Zwickauer Propheten"
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Curso
Seminar Reformationsgeschichte
Calificación
1,7
Autor
Martin Mehlhorn (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
31
No. de catálogo
V202605
ISBN (Ebook)
9783656286042
ISBN (Libro)
9783656286769
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschichte Zwickau Mittelalter Reformation Religion Bauernkrieg Müntzer Münzer Thomas Müntzer Thomas Münzer Luther Martin Luther Sachsen Sächsische Geschichte Stadtgeschichte Christentum Bibel Glaube Evangelisch Neuzeit Frühe Neuzeit Radikalisierung Glaubenskrieg Reformationsgeschichte Humanismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Mehlhorn (Autor), 2009, Das Wirken Thomas Müntzers in Zwickau (1520/1521) und die radikal religiöse Gruppierung der "Zwickauer Propheten", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202605
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint