Das Internet respektive das World Wide Web gewinnt in unserer heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Wurden wir bis vor gut einem Jahrzehnt ausschließlich über Push-Medien wie Fernsehen, Radio, etc. informiert, was in der Welt außerhalb „unserer vier Wände“ passiert, steht uns mittlerweile mit einem Mausklick zu jeder Zeit überall das Wissen und die Informationen der gesamten Welt zur Verfügung. Besser noch, Diskussionsplattformen und Kommentarfunktionen lassen uns aktiv am Geschehen teilhaben, setzen einen interaktiven Rahmen im Meinungsbildungsprozess. Durch die Weiterentwicklung der ehemaligen militärischen Erfindung wurde uns ein völlig neuer Zugang zu Wissen geschaffen.
Doch wie findet man sich in diesem Netz unzähliger Informationsträger, das sich von Tag zu Tag erweitert, verändert und einem fluktuativen Zustand unterworfen ist, zurecht? Wie bringt man eine persönliche Ordnung in ein fast erdrückendes Chaos an Daten?
Suchmaschinen bildeten des Rätsels Lösung. Sie durchströmen heute permanent den Bestand an riesigen Datenmengen, halten diese automatisch in einer Bestandsliste fest und lassen jederzeit in Sekundenbruchteilen auf genau die Informationen zugreifen, die aktuell benötigt werden.
Spricht man heute von Suchmaschinen, meint man eigentlich Google. Diese setzten den Grundstein für die Suche, wie wir sie mittlerweile kennen. Viele Menschen setzen heutzutage das Internet gleich mit Google. Das mag daran liegen, dass ein Großteil der Internet-User mit eben dieser Seite in das Datennetz einsteigen. Spätestens seit dem Einzug des Verbes „googeln“ in die 23. Auflage des deutschen Dudens, ist Google mit dem Suchen in den Weiten des World Wide Web gleichzusetzen.
Dabei hat sich das Unternehmen aus dem Silicon Valley folgenden Leitspruch auf die Fahnen geschrieben: „Die Informationen der Welt zu organisieren und sie vielseitig zugänglich und hilfreich zu machen.“
„Noch nie zuvor in der Geschichte dieses Planeten konnten so viele Menschen ohne jegliche fremde Hilfe so viele Informationen über so viele Dinge und so viele andere Menschen finden.“ Dabei spielt es keine Rolle ob es sich beim Suchenden um ein Kind in Kambodscha oder einen Universitätsprofessor handelt. Für alle gelten die gleichen Voraussetzungen und Regeln. Laut dem in Russland geborenen Google-Gründer Sergey Brin ist Google ein „totaler Gleichmacher.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsfragen und Hypothesen
- 3. Google's Weg zum Erfolg
- 3.1. Google's Geschichte
- 3.2. Vom Universitäts-Projekt
- 3.3. ...zum großen, weltweiten Unternehmen
- 4. Technischer Hintergrund
- 4.1. Das Data-Mining
- 4.2. Das Page-Rank-System
- 5. Das Recht und die Möglichkeit auf Selbstinformation
- 5.1. Demokratisierung der Information
- 5.2. Alles ist Information / Was kann man bei Google finden?
- 6. Die Rolle Googles auf dem Weg zur Informationsgesellschaft
- 6.1. Die Neuordnung des Wissens
- 6.2. Schnittstelle zwischen Individuum und dem World Wide Web
- 6.3. Die mediale Erschaffung der Wirklichkeit
- 6.4. Neue Wirklichkeit, neue Öffentlichkeit
- 6.5. Ungleichheit durch Gerechtigkeit
- 6.6. Unhintergehbare technische Normen
- 6.7. Wiederverzauberung der Welt
- 6.8. Die neue Ökonomie
- 6.9. Der Kampf um Aufmerksamkeit
- 6.10. Information als Transaktionsressource
- 6.11. Dissoziative Umordnung des Wissens
- 7. Von der Mediengesellschaft zur Google-Welt
- 7.1. Von Gutenberg und McLuhan zu Turing und Google
- 7.2. Die „Internet-Galaxie“
- 7.3. Die „Google-Galaxie“
- 7.4. Die digitale Reputation
- 8. Manipulierbarkeit von Google
- 8.1. Das „Google-Bombing“
- 9. Die Gatekeeper-Funktion
- 9.1. Definition von „Gatekeeper“
- 9.2. Google als Gatekeeper
- 10. Google's Weg in die Zukunft
- 10.1. Die Erschaffung einer „künstlichen Intelligenz“
- 10.2. Vom Durchstöbern der Gene
- 10.3. Die Erschließung neuer Energiequellen
- 11. Studien zum Nutzungsverhalten von Google-Nutzern
- 11.1. Google's Auswirkungen auf das menschliche Nervensystem
- 11.2. Wahrnehmung der Google-Ergebnis-Seite
- 11.3. Die qualitative Marketagent.com-Umfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bakkalaureatsarbeit befasst sich mit der Suchmaschine Google und deren Einfluss auf individuelle und gesellschaftliche Kommunikation. Im Zentrum stehen die Funktionsweise der Suchmaschine, die Rolle Googles in der Informationsgesellschaft sowie die Auswirkungen auf das Informations-Suchverhalten von Endnutzern.
- Die Erfolgsfaktoren von Google im Vergleich zu anderen Suchmaschinen
- Die Veränderungen im Informations-Suchverhalten durch Google
- Die Weiterentwicklung der Google-Technologie und zukünftige Paradigmen
- Die Herausforderungen an die Informationsfreiheit durch Google
- Die Rolle von Google als Gatekeeper in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Internets und die Herausforderungen der Informationsflut in der heutigen Zeit beleuchtet. Anschließend werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit definiert. Kapitel 3 widmet sich der Geschichte und dem Aufstieg von Google zum globalen Unternehmen. Kapitel 4 erklärt die technischen Grundlagen von Google, darunter das Data-Mining und das Page-Rank-System. Kapitel 5 untersucht das Recht auf Selbstinformation und die Demokratisierung der Information durch Google. Kapitel 6 analysiert die Rolle von Google auf dem Weg zur Informationsgesellschaft und beleuchtet verschiedene Aspekte, wie die Neuordnung des Wissens, die mediale Erschaffung der Wirklichkeit und die neue Ökonomie. Kapitel 7 setzt sich mit der Veränderung der Mediengesellschaft durch Google auseinander. Kapitel 8 behandelt die Manipulierbarkeit von Google durch das „Google-Bombing“. Kapitel 9 untersucht die Gatekeeper-Funktion von Google in der digitalen Welt. Kapitel 10 befasst sich mit Googles Weg in die Zukunft und der Erschaffung einer „künstlichen Intelligenz“. Kapitel 11 analysiert Studien zum Nutzungsverhalten von Google-Nutzern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die folgenden Schlüsselthemen: Google, Suchmaschine, Informationsgesellschaft, Informations-Suchverhalten, Data-Mining, Page-Rank-System, Informationsfreiheit, Gatekeeper-Funktion, digitale Reputation, Künstliche Intelligenz, Nutzerverhalten.
- Arbeit zitieren
- Peter Lauterkorn (Autor:in), 2011, Google: Einfluss und Auswirkungen der Suchmaschine auf Individual- und gesellschaftliche Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202631