Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Entstehung und Bedeutung von SaaS (Software as a Service)

SaaS und Cloudcomputing aus Sicht des Service-Gedankens

Titre: Entstehung und Bedeutung von SaaS (Software as a Service)

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Wingen (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die breitbandige Vernetzung der Welt und damit einhergehende jederzeit und überall zur Verfügung stehende Anbindung bietet genau die richtigen Parameter um Software als einen Service zur Verfügung zu stellen. Diese Geschäftsmodell nennt sich „Software as a Service“ kurz „SaaS“ und entstand um die Jahrtausendwende als Weiterentwicklung des „Application Service Providing“ kurz „ASP“.

Als Teil des Cloudcomputing wird in der Arbeit auf die Unterschiedlichen Aspekte des Cloudcomputing als Service-Gedanke eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Einführung in das Themengebiet
    • 1.2. Problem- und Zielstellung
    • 1.3. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
  • 2. Software as a Service
    • 2.1. Entstehung und Entwicklung von SaaS
    • 2.2. Von ASP zu SaaS
    • 2.3. Cloud-Computing
      • 2.3.1. Infrastruktur as a Service
      • 2.3.2. Platform as a Service
  • 3. Bedeutung von SaaS
    • 3.1. SaaS im Alltag
    • 3.2. SaaS für Unternehmen
    • 3.3. Kritik an SaaS
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Entstehung und Bedeutung von Software as a Service (SaaS). Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von SaaS, seine Abgrenzung zu vorherigen Modellen wie ASP, und seinen Stellenwert im Kontext von Cloud-Computing. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bedeutung von SaaS für Anwender und Anbieter, sowie auf den Herausforderungen und Chancen dieses Geschäftsmodells.

  • Entstehung und Entwicklung von SaaS
  • Abgrenzung von SaaS zu ASP und der Zusammenhang mit Cloud-Computing
  • Bedeutung von SaaS für Unternehmen und private Nutzer
  • Vorteile und Nachteile von SaaS-Lösungen
  • Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich SaaS

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Software as a Service (SaaS) ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung der breitbandigen Internetverbindung für die Entstehung von SaaS und hebt die Unterschiede zu vorherigen Modellen wie Application Service Providing (ASP) hervor. Die Problem- und Zielstellung der Arbeit wird definiert, wobei der Fokus auf der Entstehungsgeschichte von SaaS und seiner Bedeutung für Anwender und Anbieter liegt. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, der die Entwicklung von SaaS, seine Einordnung in das Cloud-Computing und die Analyse seiner Bedeutung für verschiedene Akteure umfasst. Die methodische Vorgehensweise wird ebenfalls kurz angerissen.

2. Software as a Service: Dieses Kapitel definiert SaaS und grenzt es von traditionellen Softwarelizenzen ab. Es betont die zentrale Rolle des Internetzugangs und des Webbrowsers für die Nutzung. Der Vergleich mit dem Konzept der "Software aus der Steckdose" veranschaulicht die Vereinfachung von Installation und Wartung. Die Entwicklung von SaaS wird nachvollzogen und der Zusammenhang mit Cloud Computing hergestellt. Es werden wichtige Aspekte wie die globale Verfügbarkeit von Anwendungen und Daten und die damit verbundenen Kostenvorteile herausgestellt. Der Vergleich mit Webapplikationen und die Bedeutung von AJAX für die Benutzerfreundlichkeit werden ausführlich beschrieben.

3. Bedeutung von SaaS: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von SaaS für den täglichen Gebrauch und für Unternehmen im B2B-Bereich. Es werden die Vorteile und Nachteile aus Anwender- und Anbieterperspektive beleuchtet. Die Vorteile umfassen Kosteneinsparungen, Skalierbarkeit und Flexibilität. Im Gegenzug stehen die Herausforderungen hinsichtlich Ausfallsicherheit und Datenschutz im Mittelpunkt. Es wird verdeutlicht, wie diese Probleme durch vertragliche Regelungen adressiert werden können. Die kritischen Aspekte werden eingehend diskutiert und ein ausgewogenes Bild der Vor- und Nachteile präsentiert.

Schlüsselwörter

Software as a Service (SaaS), Cloud-Computing, Application Service Providing (ASP), IT-Outsourcing, Webanwendungen, Kostenvorteile, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit, Datenschutz, B2B.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Software as a Service (SaaS)

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit Software as a Service (SaaS). Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung von SaaS, seine Abgrenzung zu vorherigen Modellen wie ASP (Application Service Providing) und seinen Stellenwert im Kontext von Cloud-Computing. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von SaaS für Anwender und Anbieter und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Geschäftsmodells.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entstehung und Entwicklung von SaaS, Abgrenzung von SaaS zu ASP und der Zusammenhang mit Cloud-Computing, Bedeutung von SaaS für Unternehmen und private Nutzer, Vorteile und Nachteile von SaaS-Lösungen sowie aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich SaaS.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über SaaS, ein Kapitel über die Bedeutung von SaaS und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Problem- und Zielstellung und skizziert den Aufbau. Das Kapitel über SaaS definiert SaaS, grenzt es von traditionellen Modellen ab und beleuchtet seine Entwicklung im Zusammenhang mit Cloud-Computing. Das Kapitel zur Bedeutung von SaaS analysiert die Vor- und Nachteile aus Anwender- und Anbieterperspektive. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.

Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?

Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Die Einleitung erläutert den Kontext und die Zielsetzung. Das SaaS-Kapitel definiert SaaS und beschreibt seine Entwicklung. Das Kapitel zur Bedeutung von SaaS analysiert die Vor- und Nachteile für Anwender und Anbieter.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Software as a Service (SaaS), Cloud-Computing, Application Service Providing (ASP), IT-Outsourcing, Webanwendungen, Kostenvorteile, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit, Datenschutz und B2B.

Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Entstehung und Bedeutung von Software as a Service (SaaS). Der Fokus liegt auf der Analyse der Bedeutung von SaaS für Anwender und Anbieter, sowie auf den Herausforderungen und Chancen dieses Geschäftsmodells.

Welche methodische Vorgehensweise wird in der Arbeit angewendet?

Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung kurz angerissen, genaue Details werden in der HTML-Version nicht spezifiziert.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entstehung und Bedeutung von SaaS (Software as a Service)
Sous-titre
SaaS und Cloudcomputing aus Sicht des Service-Gedankens
Université
University of applied sciences, Munich
Note
1,3
Auteur
Daniel Wingen (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
17
N° de catalogue
V202633
ISBN (ebook)
9783668713574
ISBN (Livre)
9783668713581
Langue
allemand
mots-clé
SaaS Software as a Service Cloudcomputing Platform as a Service
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Wingen (Auteur), 2011, Entstehung und Bedeutung von SaaS (Software as a Service), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202633
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint