Das Thema "Anreißen und Körnen von Bohrungsmitten" ist eine Fertigkeit, welche der auszubildende Industriemechaniker in seinem späteren Arbeitsleben noch sehr oft benötigen wird. Die vorliegende Arbeit befasst sich intensiv mit diesem Thema und stellt eine hervorragende Unterweisung dazu dar. Alle notwendigen Unterlagen sind enthalten. In der beruflichen Praxis müssen sehr häufig Werkstücke mit Maßen versehen werden um eine weitere Bearbeitung zu ermöglichen.
Eine solche weitere Bearbeitung ist zum Beispiel das Herstellen von Bohrungen. Um eine solche Bohrung maßgenau und in hoher Qualität fertigen zu können bedarf es einerseits einer präzisen Maßübertragung auf das Werkstück und natürlich einer fachgerechten Ankörnung. Diese ist nötig um das sichere Ansetzen des Bohrers zu gewährleisten. Das Beherrschen der Fertigkeiten Anreißen und Körnen ist also eine unabdingbare Voraussetzung, um nachfolgende Arbeiten qualitätsgerecht ausführen zu können. Mit dieser Unterweisung wurde die Ausbildereignungsprüfung mit Note 1 bestanden, ohne weitere Nachfragen des Prüfungsausschusses!
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Themenwahlbegründung
- Sachanalyse
- Sachstruktur
- Strukturbild
- Arbeitszergliederung
- Didaktische Analyse
- Begründung der Themenwahl
- Analyse der Lern- und Lehrbedingungen (Adressatenanalyse)
- Entscheidungsanalyse
- Lernzielfestlegung
- Groblernziel
- Feinlernziel (operationalisiert)
- Teillernziele
- Methodische Überlegungen
- Unterweisungskonzept
- Stufung
- Sozialformen
- Aktionsformen
- Planung der Lern- und Motivationshilfen
- Planung der Lernerfolgskontrolle
- Medienwahl
- Ablaufplanung
- Anlagen
- Literatur
- Unterweisungsmittel
- Arbeitsblätter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der praktischen Anwendung der Fertigkeiten Anreißen und Körnen von Bohrungsmitten im Kontext der Ausbildung zum Industriemechaniker. Ziel ist es, dem Azubi die Notwendigkeit dieser Vorgänge für die präzise und qualitätsgerechte Fertigung von Werkstücken zu vermitteln.
- Bedeutung des Anreißens und Körnen für die Metallbearbeitung
- Notwendige Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Materialien
- Sicherstellung der Maßgenauigkeit und Qualität bei der Bearbeitung von Werkstücken
- Praktische Anwendung der Theorie in der Lehrwerkstatt
- Entwicklung der psychomotorischen Fähigkeiten des Azubis
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Begründung der Themenwahl, wobei die Relevanz des Anreißens und Körnen für die berufliche Praxis des Industriemechanikers hervorgehoben wird. Es folgt eine detaillierte Sachanalyse, die die einzelnen Arbeitsschritte vom Anreißen bis zur Endkontrolle umfasst. Die Didaktische Analyse beleuchtet die Lern- und Lehrbedingungen sowie die Entscheidungsanalyse, die die relevanten Lernziele definiert. Abschließend werden die methodischen Überlegungen, die Medienwahl und die Ablaufplanung erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Anreißen, Körnen, Bohrungsmitten, Werkstoffeigenschaften, Maßgenauigkeit, Qualität, Industriemechaniker, Ausbildung, Didaktik, methodische Überlegungen, Medienwahl und Ablaufplanung. Der Text befasst sich mit der praktischen Anwendung dieser Konzepte im Kontext der Berufsausbildung.
- Arbeit zitieren
- Uwe Schubert (Autor:in), 2003, Anreißen und Ankörnen von Bohrungsmitten (Unterweisung Industriemechaniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20264