Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Der gute Tod im Mittelalter

Wie stirbt man richtig?

Titre: Der gute Tod im Mittelalter

Dossier / Travail , 2011 , 14 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Julius Ledge (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Mittelalter gilt heute im Allgemeinen als dunkles Zeitalter. Die, nach Ständen geordnete Gesellschaft, litt häufig an verschiedenen Nöten. Nicht nur jahrzehntelange Kriege begleiteten die Bevölkerung in ihrem Leben. Es waren besonders die Epidemien uns Seuchen, wie die große Pest des 14. Jahrhunderts , welche das Volk des Mittelalters besonders bedrohten. Die Folge waren oftmals soziale Katastrophen und Hungersnöte, die teilweise ganze Landstriche entvölkerten.
Der Tod war also ein ständiger Begleiter des religiösen, mittelalterlichen Menschen. Auf ihn versuchte man sich vorzubereiten, um gottgefällig in Ewigkeit ins Paradies einziehen zu dürfen. Wie aber sahen diese Vorbereitung auf den Tod aus? Welche Rituale wurden auf dem Sterbebett praktiziert? Und welches war, nach mittelalterlicher Vorstellung der beste Weg aus dem Leben zu scheiden? Diese Fragen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Sterbeprozess
    • Todesahnung
    • Sterberituale
    • Bestattung
  • „Ars moriendi“ - die Kunst des Sterbens
  • Martyrium
    • Begriffsklärung
    • Märtyrertod im Mittelalter
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Todes im Mittelalter und untersucht die Sterberituale und Vorstellungen eines „guten Todes“ in dieser Epoche. Dabei werden Bezüge zur „Slawenchronik“ von Helmold von Bosau hergestellt, um historische Einblicke in die Praxis und die zugrundeliegenden Denkweisen zu gewinnen.

  • Der Tod als allgegenwärtiger Begleiter im Mittelalter
  • Die Bedeutung der Todesahnung für die Vorbereitung auf den Tod
  • Die Rituale und Praktiken des Sterbens, wie Beichte, Letzte Ölung und Kommunion
  • Die Rolle der „Slawenchronik“ als Quelle für die Darstellung von Sterberitualen
  • Das Konzept des „guten Todes“ im mittelalterlichen christlichen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Tod als ständigen Begleiter des mittelalterlichen Menschen vor und führt in das Thema der Arbeit ein. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den verschiedenen Aspekten des Sterbeprozesses im Mittelalter. Kapitel 2.1 beleuchtet die Bedeutung der Todesahnung und die damit verbundene Vorbereitung auf den Tod. Kapitel 2.2 untersucht die verschiedenen Sterberituale, die im Mittelalter praktiziert wurden, darunter Beichte, Letzte Ölung und Kommunion. Die Arbeit bezieht sich dabei auch auf die „Slawenchronik“ von Helmold von Bosau, um konkrete Beispiele für die Praxis der Sterberituale im Mittelalter zu liefern.

Schlüsselwörter

Mittelalter, Tod, Sterben, Sterberituale, Todesahnung, Beichte, Letzte Ölung, Kommunion, „Ars moriendi“, „Slawenchronik“, Helmold von Bosau, Märtyrertod, christliche Vorstellungen, Seelenheil

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der gute Tod im Mittelalter
Sous-titre
Wie stirbt man richtig?
Université
University of Rostock  (Historisches Institut)
Cours
Seminar Mittelalter
Note
1,8
Auteur
Julius Ledge (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
14
N° de catalogue
V202693
ISBN (ebook)
9783656289951
ISBN (Livre)
9783656290438
Langue
allemand
mots-clé
Mittelalter Martyrium Tod Ars Moriendi Martyrium Ars Moriendi Tod sterben im Mittelalter Märtyrertod Märtyrer Sterbeprozess
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julius Ledge (Auteur), 2011, Der gute Tod im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202693
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint