"Die Entfremdung im Sinne des Wortes bei Hegel und Marx ist die Tatsache, daß ein Sein sich dessen entäußert, was in ihm ist, was sein Wesen konstituiert und das, was Ergebnis der Entäußerung ist, als eine von ihm verschiedene Sache betrachtet, als eine Wirklichkeit, die ihm zugleich entgegengesetzt und fremd ist"
(Auguste Cornu 1984, S.42).
Diese Vorstellung von Entfremdung bildet die Grundlage vieler Philosophen der Vergangenheit. Dennoch ein Thema, das bis heute die Basis wissenschaftlicher Arbeiten und zahlreicher Debatten liefert. Der Begriff, ganz allgemein, stammt aus dem Lateinischen und ist auf das Wort alienatio zurückzuführen. Der Bedeutung nach kann es mit Entäußerung oder Weggeben, beispielsweise in fremden Besitz, übersetzt werden. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der
seit der Antike das Fremdwerden von Personen oder Gegenständen beschreibt.
Seit dem 18. Jahrhundert hat ein langsamer aber wirkungsvoller Wandel des Terminus Entfremdung stattgefunden. Im Zentrum dieser wissenschaftlichen Arbeit steht die Frage nach der Modalität des Wandels. Um den Rahmen nicht zu sprengen, liegt das Hauptaugenmerk dabei auf drei Vertreter, die sich mit dem Entfremdungsbegriff auseinandergesetzt und analytisch betrachtet haben. Hegel, Feuerbach und Marx sind die Repräsentanten gleichfalls für die differenzierte Auffassungen über die Begrifflichkeit. Auch vor dem 18. Jahrhundert gab es bereits Geisteswissenschaftler, die mit der Idee der Entfremdung konfrontiert wurden, wie beispielsweise Aurelius Augustinus (4. Jahrhundert), Blaise Pascal (17. Jahrhundert) oder auch Jean -Jaques Rousseau (Anfang 18. Jahrhundert). Häufig aber in einen anderen Kontext beziehungsweise auf eine ganz andere Art und Weise. Da die Arbeit zeitlich, so wie inhaltlich begrenzt ist, muss eine Einschränkung auf die wahrscheinlich repräsentativsten Vertreter der Entfremdungstheorie gemacht werden.
Somit wird in einem ersten Schritt ein grober Überblick über die drei Philosophen und ihrem historischen Kontext verschaffen. Der Reihenfolge der Namen entnehmbar, steht in dieser Untersuchung Hegel an erster Stelle und, historisch betrachtet, am weitesten in der
Vergangenheit zurückliegend. Marx ist für viele, im Gegensatz zu Hegel, auch heute noch ein Begriff. Zunächst scheint Marx' Auffassung ähnlich gegensätzlicher Natur zu sein. Allerdings,
als Schüler der Hegel'schen Lehre, hat er dessen Idee aufgegriffen und auf die Umstände seiner Zeit angewendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom vollkommenen Ausdruck des Göttlichen über die Umkehrung von Subjekt und Attribut bis zur Verdinglichung des Menschen: Ein kurzer Überblick.
- Hegel und Die Phänomenologie des Geistes
- Entfremdung
- der Begriff der Negation
- Feuerbach: Theologie als eine in sich missverstandene Anthropologie
- Von der Religion zur Philosophie
- Feuerbachs Theorie der Entfremdung
- Ökonomische Entfremdung bei Marx
- Der Mensch als Gattungswesen
- Arbeit
- Das Produkt der Arbeit
- Entfremdung: Ein Problem der Gegenwart?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel des Entfremdungsbegriffs seit dem 18. Jahrhundert. Sie analysiert die Ideen der Entfremdung bei Hegel, Feuerbach und Marx und untersucht, wie sich der Begriff im Laufe der Zeit von einer religiösen und philosophischen Perspektive hin zu einer ökonomischen und sozialkritischen Sichtweise entwickelt hat.
- Die Entwicklung des Entfremdungsbegriffs im historischen Kontext
- Die unterschiedlichen Auffassungen von Entfremdung bei Hegel, Feuerbach und Marx
- Die Rolle der Religion, Philosophie und Ökonomie in der Entfremdungstheorie
- Die Bedeutung der Arbeit und des Arbeitsprodukts in der Entfremdung
- Die Aktualität des Entfremdungsbegriffs in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Entfremdung ein und stellt die drei zentralen Vertreter der Entfremdungstheorie – Hegel, Feuerbach und Marx – vor. Sie erläutert den historischen Kontext, in dem die jeweiligen Philosophen lebten und wirkten und hebt die besonderen Umstände hervor, die ihre Auffassungen von Entfremdung prägten.
Das Kapitel über Hegel beleuchtet seine dialektische Methode und seine teleologische Geschichtsauffassung. Es analysiert Hegels Verständnis von Entfremdung als einen notwendigen Prozess, der das Bewusstsein zum Gegenstand hat. Die Rolle der Negation und der dialektischen Bewegung in Hegels Philosophie wird ebenfalls erläutert.
Feuerbachs Theorie der Entfremdung wird im nächsten Kapitel vorgestellt. Hierbei liegt der Fokus auf Feuerbachs Kritik an der Religion und seiner Umkehrung der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Feuerbachs Anthropologie und sein Verständnis von Entfremdung als eine Form der Entäußerung des menschlichen Wesens werden detailliert betrachtet.
Das Kapitel über Marx analysiert die ökonomische Entfremdung im Kapitalismus. Marx's Auffassung vom Menschen als Gattungswesen und die Bedeutung der Arbeit in der Verwirklichung des menschlichen Potenzials werden untersucht. Die Entfremdung des Menschen vom Produkt seiner Arbeit, von der Arbeit selbst und vom Gattungswesen wird als ein zentrales Problem des kapitalistischen Systems dargestellt.
Das Kapitel über die Entfremdung in der Gegenwart beleuchtet die Aktualität des Entfremdungsbegriffs in der heutigen Gesellschaft. Es wird untersucht, wie sich die ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf die Lebenswelt des Menschen auswirken und zu einer zunehmenden Entfremdung führen können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff der Entfremdung, die philosophischen Konzepte von Hegel, Feuerbach und Marx, die Rolle der Religion, Philosophie und Ökonomie in der Entfremdungstheorie, die Bedeutung der Arbeit und des Arbeitsprodukts in der Entfremdung, die dialektische Methode, die Kritik am Kapitalismus und die Aktualität des Entfremdungsbegriffs in der heutigen Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Claudia Ebert (Autor:in), 2011, Wie hat sich der Begriff der Entfremdung seit dem 18. Jahrhundert verändert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202757