Die Summe der Eins ist Dreizehn - wie kann das sein? Hätten wir das früher unserem Mathematiklehrer gesagt, er hätte wohl bestenfalls darüber gelacht. Es sei denn, er wäre in die Symbolik der Hebräischen Bibel eingeweiht gewesen. Ihr ist dieses Buch gewidmet und den tieferen Bedeutungsschichten, welche die Bibel unabhängig von allen historischen Bedingtheiten und Entwicklungsständen enthält.
Symbole sind hier als sinnliche Zeichen gemeint, die auch zu Trägern geistiger Inhalte werden. Es sind Sinnbilder, die auf nicht direkt beobachtbare Seiten der Wirklichkeit verweisen. Dieser Technik bedienen sich auch die Naturwissenschaften. Dort werden Formalismen und Modelle verwendet, um bestimmte Wirklichkeitsausschnitte symbolisch zu repräsentieren. In der Bibel erfüllt die Sprache diese Funktion - zum Teil sichtbar in der Textstruktur und zum Teil erfassbar über die Zahlenwerte der hebräischen Buchstaben. So ist z. B. die Summe der 1 in der Tat 13, weil echad, das Wort eins im Hebräischen, aus drei Buchstaben besteht, deren Werte 1 (Aleph), 8 (Cheth) und 4 (Daleth) zusammen 13 betragen. Der Mathelehrer hätte also staunend feststellen können, daß sein Schüler mit der Eins und der Dreizehn bereits zwei wichtige Symbole für den einen Gott kennt. Das Wissen um diese Strukturen ordnet das Leben in Seins- aber auch in Sinnzusammenhänge ein. Das unterscheidet das biblische Weltbild doch sehr von vielen anderen Systemen, die wir uns schaffen, um uns in der Welt zu orientieren: es gibt dem Leben auch Sinn.
Eine Grundthese des Buches ist, dass die biblischen Geschichten durch verschiedene mythologische Bedeutungsräume wandern und ihre Protagonisten Beispielgestalten sind, die immer auch etwas vom Menschsein überhaupt aussagen. Im Verlauf der Geschichten verändern sich diese Räume und nehmen immer mehr Formen an, die unserer Erfahrungswelt entsprechen. Ausgehend von den ersten Menschen im Paradiesgarten, die noch völlig konturlose Urgestalten sind, wird über eine bestimmte Anzahl von Generationen das Menschliche immer weiter ausdefiniert und bekommen die beteiligten Figuren auch immer individuellere Züge. Dieser Ablauf wird vor allem anhand des Pentateuchs nachgezeichnet, da er das gesamte symbolische System bereits enthält. Der Verlauf ist in erster Linie nicht chronologisch zu verstehen; er spricht vielmehr verschiedene Wirklichkeitsschichten an, die mehr oder weniger vordergründig immer präsent sind - in der Außenwelt wie in der Innenwelt unseres Erlebens.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Schema des hebräischen Alphabets
- Aufbau der Bibel
- Die Schöpfung: Kosmische Ordnung und menschliche Lebenswelt
- Die Sintflut in eine neue Weltzeit schwimmen
- Archiv der Völker: Vom Menschen zur Menschheit
- Abraham und Isaac oder Vom männlichen und weiblichen Prinzip
- Jacob und Esau oder Von Leib und Seele
- Joseph Fall und Aufstieg eines Träumers
- Auszug aus Ägypten Weg zur Gemeinschaft
- Am Sinai wenn sich Himmel und Erde berühren
- Der Tempel als Abbild der Raumzeit - die Welt steht Kopf
- Rein oder nicht rein, das ist hier die Frage
- Wandern in der Wüste - ein Leben lang
- An der Grenze zwischen den Welten
- Statt eines Nachworts
- Exkurs 1: Jacobs Segen und der Tierkreis
- Exkurs 2: Der Dekalog
- Exkurs 3: Von den dreizehn Eigenschaften Gottes
- Exkurs 4: Schma' Jissrael – Vom Hören und Verstehen
- Exkurs 5: Der Segen des Moses und das Land
- Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Buches ist es, die Symbolik der Hebräischen Bibel anhand ausgewählter Texte zu erforschen und dem Leser einen Zugang zu den tieferen Bedeutungsebenen zu ermöglichen. Es wird gezeigt, wie hebräische Buchstaben und Wörter durch ihre Zahlenwerte zusätzliche Bedeutungen offenbaren und symbolische Bezüge schaffen. Der Fokus liegt auf dem Pentateuch als Kernbereich der Offenbarung, wobei auch Passagen aus anderen Bibelteilen betrachtet werden.
- Die Symbolik des hebräischen Alphabets und ihre numerischen Bedeutungen
- Die Erzählungen der Bibel als Träger symbolischer Botschaften
- Der Pentateuch als Grundlage des biblischen Symbolsystems
- Die Verbindung zwischen kosmischer Ordnung und menschlicher Existenz
- Die Bedeutung von Schlüsselereignissen wie der Schöpfung, der Sintflut und dem Auszug aus Ägypten
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Bibel als einen Kosmos aus Zahlen, Zeichen und Deutungen, der weit über die oberflächliche Lesart hinausgeht. Es betont die Notwendigkeit, die hebräische Sprache und ihre numerischen Bedeutungen zu berücksichtigen, um die tieferen Schichten der biblischen Symbolik zu verstehen. Der Autor vergleicht den Zugang zur biblischen Symbolik mit einer Entdeckungsreise in einen geistigen Kosmos und weist auf die lange Zeit geheime Überlieferung dieses Wissens hin, welches nun vor dem Verlust im nachmodernen Nihilismus bewahrt werden soll. Die Bedeutung des Pentateuchs als Kern der Offenbarung wird hervorgehoben, sowie die Unterschiede im Kanon zwischen jüdischem und christlichem Glauben.
Die Schöpfung: Kosmische Ordnung und menschliche Lebenswelt: Dieses Kapitel wird sich voraussichtlich mit der Schöpfungsgeschichte auseinandersetzen und die symbolische Bedeutung der einzelnen Schöpfungstage sowie die Beziehung zwischen göttlicher Ordnung und menschlicher Lebenswelt untersuchen. Die Analyse wird wahrscheinlich die hebräischen Worte und ihre numerischen Bedeutungen einbeziehen, um die tieferen Bedeutungen der Schöpfungsgeschichte aufzuzeigen. Der Bezug zu späterer Thematik, beispielsweise den Auswirkungen der Sünde auf die göttliche Ordnung, wird vermutlich hergestellt.
Die Sintflut in eine neue Weltzeit schwimmen: Dieses Kapitel wird die Sintflutgeschichte als ein Schlüsselereignis der biblischen Erzählung behandeln. Die Analyse wird sich vermutlich auf die symbolische Bedeutung der Sintflut als Reinigung und Neubeginn konzentrieren, möglicherweise im Kontext der kosmischen Ordnung und der menschlichen Geschichte. Der Text wird wohl die Zahlen und die hebräische Sprache verwenden, um weitere Bedeutungsaspekte zu enthüllen. Die Verbindung zur Schöpfung und zur folgenden Geschichte Abrahams ist wahrscheinlich.
Archiv der Völker: Vom Menschen zur Menschheit: Dieses Kapitel behandelt vermutlich die Geschichte der Menschheit nach der Sintflut und analysiert die Bedeutung der verschiedenen Völker und Kulturen im biblischen Kontext. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Menschheit und der Beziehung zum Göttlichen. Die Interpretation wird wahrscheinlich die hebräische Sprache und ihre Symbolik nutzen, um Einblicke in die Geschichte und ihren tieferen Sinn zu gewinnen.
Häufig gestellte Fragen zum Buch: [Buchtitel fehlt im bereitgestellten Text]
Was ist das Thema des Buches?
Das Buch erforscht die Symbolik der Hebräischen Bibel, insbesondere des Pentateuchs, anhand ausgewählter Texte. Es konzentriert sich auf die tieferen Bedeutungsebenen, die durch die hebräische Sprache, ihre Zahlenwerte und symbolischen Bezüge offenbart werden. Der Fokus liegt auf der Entdeckung der geheimen Überlieferung dieses Wissens und seiner Bewahrung vor dem Verlust im nachmodernen Nihilismus.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch möchte dem Leser einen Zugang zu den tieferen Bedeutungsebenen der biblischen Texte ermöglichen. Es zeigt auf, wie hebräische Buchstaben und Wörter durch ihre Zahlenwerte zusätzliche Bedeutungen offenbaren und symbolische Bezüge schaffen. Es beleuchtet den Pentateuch als Kernbereich der Offenbarung und betrachtet auch Passagen aus anderen Bibelteilen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Symbolik des hebräischen Alphabets und ihre numerischen Bedeutungen, die biblischen Erzählungen als Träger symbolischer Botschaften, den Pentateuch als Grundlage des biblischen Symbolsystems, die Verbindung zwischen kosmischer Ordnung und menschlicher Existenz, und die Bedeutung von Schlüsselereignissen wie der Schöpfung, der Sintflut und dem Auszug aus Ägypten. Spezifische Kapitel befassen sich mit Abraham und Isaak, Jakob und Esau, Josef, dem Auszug aus Ägypten, dem Sinai, dem Tempel, Reinheit und Unreinheit, dem Leben in der Wüste und der Grenze zwischen den Welten. Zusätzliche Exkurse behandeln Jacobs Segen und den Tierkreis, den Dekalog, die dreizehn Eigenschaften Gottes, Schma' Jissrael und den Segen des Moses.
Welche Kapitel enthält das Buch?
Das Buch beinhaltet ein Vorwort, Kapitel zur Schöpfung, Sintflut, der Geschichte der Menschheit nach der Sintflut (Archiv der Völker), Abraham und Isaak, Jakob und Esau, Josef, dem Auszug aus Ägypten, dem Sinai, dem Tempel, Reinheit und Unreinheit, dem Leben in der Wüste, und der Grenze zwischen den Welten. Es schließt mit einem Nachwort und mehreren Exkursen zu verschiedenen Aspekten der biblischen Symbolik und der hebräischen Kultur.
Wie wird die Symbolik der Bibel im Buch analysiert?
Die Analyse der biblischen Symbolik basiert auf der hebräischen Sprache und ihren numerischen Bedeutungen. Das Buch untersucht die hebräischen Wörter und ihre Zahlenwerte, um zusätzliche Bedeutungen und symbolische Bezüge aufzudecken. Die Erzählungen werden als Träger symbolischer Botschaften interpretiert, die über die oberflächliche Lesart hinausgehen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Leser, die sich für die Symbolik der Hebräischen Bibel und die hebräische Sprache interessieren und tiefer in die Bedeutung der biblischen Texte eintauchen möchten. Es eignet sich für akademische Zwecke und für alle, die ein tieferes Verständnis der biblischen Erzählungen suchen.
Welche Rolle spielt der Pentateuch im Buch?
Der Pentateuch (die fünf Bücher Mose) wird als Kernbereich der Offenbarung betrachtet und bildet die Grundlage des im Buch analysierten biblischen Symbolsystems. Obwohl auch andere Bibelteile berücksichtigt werden, liegt der Schwerpunkt auf dem Pentateuch.
- Quote paper
- Dr. phil. Jona Kirchner (Author), 2014, Die Summe der Eins ist Dreizehn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202775