Am sechsten Juli 2007 veröffentlichte die deutschsprachige Rock- und Popband Tocotronic mit Kapitulation ihr achtes Studioalbum und mit dem Lied Sag alles ab die erste Single-Auskopplung. Letztere deutete dabei an, welche Inhalte die Schallplatte prinzipiell bestimmen sollten. „Wir hatten schon das Konzept, so eine Art Punkrockplatte zu machen, [...] „[e]in Statement [setzen], gegen diese schreckliche Emo-Kultur.“ Bebildert wurde Sag alles ab durch das schlicht gehaltene schwarz-weiß Plattencover der Single-Edition – einen Musikvideoclip gab es jedoch nicht. Erst bei der zweiten Single-Auskoppelung Kapitulation entschied man sich, Musik und Text mit Hilfe eines Musikvideoclips in ein Bild zu setzen. Regie führten dabei Alex Large und Liane Sommers, die bereits zuvor schon für Künstlerinnen und Künstler wie Kylie Minogue und Take That gearbeitet haben. Die von der Band proklamierte Kampfeslust finden wir in diesem Musikvideoclip allerdings nicht wieder. Tocotronic präsentieren sich als Band, die langweilt. Anstatt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit einer spektakulären Rock-Performance zu unterhalten, wirken D. von Lowtzow, J. Müller, A. Zank und R. McPhail auf der Bühne des Fontane-Hauses Berlin ätzend öde. „Kapitulation ohohoh. Ohohoh. Ohohoh!“ Mit ihrem Musikvideoclip sorgen Tocotronic bei den Zuschauerinnen und Zuschauern für Irritationen. Wie diese und Musikvideoclips selbst im Deutschunterricht genutzt werden können, zeigt die vorliegende Arbeit. Als Grundlage dient hierfür I. Winklers Text Poetisches Verstehen intermedial. Ihre Überlegungen werden auf den folgenden Seiten aufgegriffen und an den Stellen weitergeführt, an denen sie literaturdidaktische Potenziale übersieht. V.a. die Komponente Werbung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Musikvideoclip im Literaturunterricht
- Der Musikvideoclip – eine pädagogische Herausforderung
- Der Musikvideoclip im Literaturunterricht – Praxis
- Der Musikvideoclip und Werbung im Literaturunterricht
- Musikvideoclips und Werbung
- Der Musikvideoclip und Werbung im Literaturunterricht – Praxis
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das literaturdidaktische Potenzial von Musikvideoclips am Beispiel des Clips „Kapitulation“ der Rockband Tocotronic. Sie analysiert, wie Musikvideoclips im Deutschunterricht genutzt werden können, um das Verstehen von literarischen Texten zu fördern. Dabei wird insbesondere die Bedeutung von Werbung und die Konstruktion von Rezeptionswiderständen im Kontext von Musikvideoclips betrachtet.
- Das Potenzial von Musikvideoclips im Deutschunterricht
- Die Rolle von Werbung im Musikvideoclip
- Die Konstruktion von Rezeptionswiderständen
- Die Bedeutung von Intermedialität und multimedialer Rezeption
- Die didaktische Nutzung von Musikvideoclips für das Verstehen literarischer Texte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Musikvideoclip „Kapitulation“ der Rockband Tocotronic vor und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext des Literaturunterrichts. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das literaturdidaktische Potenzial von Musikvideoclips zu untersuchen und die Überlegungen von I. Winkler (Poetisches Verstehen intermedial) weiterzuführen.
Der Musikvideoclip im Literaturunterricht: Dieses Kapitel analysiert die pädagogischen Herausforderungen und Möglichkeiten von Musikvideoclips im Unterricht. Es beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Verwendung von Musikvideoclips, die sowohl die Medienkompetenz als auch das literarische Verstehen fördern können.
Der Musikvideoclip und Werbung im Literaturunterricht: Dieser Abschnitt betrachtet die enge Verbindung von Musikvideoclips und Werbung und ihre Bedeutung im Kontext des Literaturunterrichts. Es wird dargelegt, wie Werbung in Musikvideoclips zum Einsatz kommt und wie diese als didaktisches Instrument für die Förderung des kritischen Denkens eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Musikvideoclip, Literaturunterricht, Rezeption, Intermedialität, Werbung, Rezeptionswiderstände, literarisches Verstehen, didaktisches Potenzial, Tocotronic, „Kapitulation“, I. Winkler, „Poetisches Verstehen intermedial“
- Arbeit zitieren
- Hans Erdmann (Autor:in), 2012, Verstehen von literarischen Texten - Zum literaturdidaktischen Potenzial von Musikvideoclips, dargestellt am Musikvideoclip "Kapitulation" der Rockband Tocotronic, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202797