Efficient Consumer Response - Beschreibung von ECR am Beispiel DO IT 5479 Silberspeer GmbH und Carl Knauber Holding GmbH & Co. KG
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung
1. Einleitung
1.1. Zielsetzung
1.2. Aufbau der Hausarbeit
2. Efficient Consumer Response (ECR)
2.1. Supply-Side -> Supply Chain Management (SCM)
2.1.1. Efficient Replenishment (ER)
2.1.1.1. Vendor Managed Inventory (VMI)
2.1.1.2. Co-Managed Inventory (CMI)
24.1.3. Buyers Managed Inventory (BMI)
2.14.4. Cross-Docking
2.14.5. Efficient Unit Loads (EUL)
2.2. Demand-Side -> Category Management (CM)
2.2.1. Efficient Assortment (EA)
2.2.2. Efficient Product Introduction (EPI)
2.2.3. Efficient Promotion (EP)
2.3. Enabling Technologies
2.3.1. EDI
2.3.2. Barcode-und Scanner-Systeme
2.3.3. RFID-Technologie
2.4. Vorteile des ECR
2.5. Nachteile des ECR
3. ECR am Beispiel BO IT 5479 Silberspeer GmbH und Carl Knauber Holding GmbH & Co. KG
3.1. DO IT 5479 Silberspeer GmbH
3.2. Carl Knauber Holding GmbH & Co. KG
3.3. Ausgangssituation
3.4. Zielsetzung
3.5. Das Projekt
3.5.1. Übersicht des geplanten Projektes
3.5.2. Tatsächlicher Verlauf des Projektes
3.6. Ergebnis
3.6.1. Umsetzung der Enabeling Technologies
3.6.2. Umsetzung des CM
4. Bewertung des Fallbeispiels
Fazit
Literaturverzeich
- Arbeit zitieren
- Iris Wegner (Autor:in), 2012, Efficient Consumer Response - Beschreibung von ECR am Beispiel DO IT 5479 Silberspeer GmbH und Carl Knauber Holding GmbH & Co. KG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202802