Erstaunliches über berühmte Schauspielerinnen aus aller Welt erfährt man in zwei Taschenbüchern über „Königinnen des Films“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst, in denen er insgesamt 53 berühmte Schauspielerinnen in Wort und Bild vorstellt. Die Kurzbiografien reichen von Lucille Ball, dem „weiblichen Charlie Chaplin“, bis zu Mae West, der Komödiantin der Spitzenklasse. Geschildert werden nicht nur die Höhen, sondern auch die Tiefen in der künstlerischen Karriere sowie im Privatleben dieser Stars auf der Kinoleinwand.
Brigitte Bardot („B.B.“) etwa war beim Blick in den Spiegel wegen ihrer Brille und ihrer vorstehenden Zähne weinerlich zumute. Drew Barrymore trat im Alter von elf Monaten bereits in einem Werbespot für Hundefutter auf, mit neun betrank sie sich erstmals bei einer Geburtstagsparty, mit zehn rauchte sie ihren ersten Joint und mit zwölf griff sie zu Kokain. Bette Davis ging in ihrem Leben immer den dornigen Weg. Greta Garbo galt anfangs als zu fett und wurde als „Bauernmädchen mit den großen Füßen“ verspottet. Hildegard Knef machte nicht nur als Schauspielerin und Schriftstellerin, sondern auch als „beste Sängerin ohne Stimme“ Karriere. Sophia Loren strafte einen Freund Lügen, der meinte, sie habe eine zu lange Nase, einen zu großen Mund, viel zu breite Hüften und müsse sich „total umbauen lassen“, wenn sie eine ernsthafte Schauspielerin werden wolle.
Marilyn Monroe trat auf der Kinoleinwand stets strahlend auf, im Privatleben dagegen war sie innerlich zerstört und unsicher. Der Vater von Leni Riefenstahl hielt Tanz und Schauspielerei für halbseiden und erklärte, er werde ausspucken, wenn er jemals den Namen seiner Tochter an einer Litfasssäule lesen sollte, was diese aber nicht abschreckte. Romy Schneider besaß ein vulkanisches Temperament, stand ständig unter Hochdruck, traf chaotische Entschlüsse, und ihre Gefühle kochten immer wieder siedend auf. Elizabeth („Liz“) Taylor beunruhigte bereits ab 13 mit ihrer Wespentaille und ihrem Prachtbusen die Männerwelt. Mae West sagt selbstbewusst über sich. „Es wird nie wieder einen Star wie mich geben“.
Der erste Band „Königinnen des Films 1“ enthält 27 Kurzbiografien von Lucille Ball bis zu Sophia Loren“. Der zweite Band „Königinnen des Films 2“ präsentiert 26 Kurzbiografien von Anna Magnani bis zu Mae West. Biografien berühmter Frauen sind eine Spezialität von Ernst Probst. Viele seiner mehr als 200 Bücher, Taschenbücher, Broschüren und E-Books befassen sich mit „Superfrauen“.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Lucille Ball
- Der „weibliche Charlie Chaplin“
- Theda Bara
- Der erste Vamp des Kinos
- Brigitte Bardot
- „B.B.“ – das Sexsymbol der 1950-er Jahre
- Drew Barrymore
- Das Mädchen, das „E. T.“ das Sprechen lehrte
- Ingrid Bergman
- Der Weltstar aus Schweden
- Claudette Colbert
- Die Komödien-Königin
- Joan Crawford
- Der Filmstar mit den breiten Schultern
- Bette Davis
- Die Frau, die 100 Filme hinterließ
- Doris Day
- Die Heldin jungfräulicher Sexkomödien
- Marlene Dietrich
- Die deutsche „Göttin des Films“
- Jodie Foster
- Hollywoods klügste Schönheit
- Greta Garbo
- Die „Göttliche“
- Ava Gardner
- Die „Königin von Hollywood“
- Judy Garland
- Der unglückliche Hollywood-Star
- Janet Gaynor
- Die erste „Oscar“-Preisträgerin
- Uschi Glas
- Deutschlands „Quotenqueen“ auf dem Bildschirm
- Betty Grable
- Der Kassenmagnet der 1940-er Jahre
- Jean Harlow
- Der blonde Leinwandstar der 1930-er Jahre
- Rita Hayworth
- Die „Venus des Atomzeitalters“
- Katharine Hepburn
- Die „Königinmutter von Hollywood“
- Grace Kelly
- Der Star, der den Traumprinzen heiratete
- Hildegard Knef
- Der deutsche Weltstar mit drei Karrieren
- Zarah Leander
- Der „UFA“-Star der 1930-er und 1940-er Jahre
- Vivien Leigh
- Der Weltstar aus „Vom Winde verweht“
- Ruth Leuwerik
- Die „Königin des Melodramas“
- Gina Lollobrigida
- Die „Lollo“ – der Stern der 1950-er Jahre
- Sophia Loren
- Der italienische Filmstar der 1960-er Jahre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert Kurzbiografien von bedeutenden Filmschauspielerinnen. Ziel ist es, einen Überblick über das Leben und Wirken dieser Frauen zu geben, ihre Karrieren zu beleuchten und ihre Bedeutung für die Filmgeschichte zu würdigen.
- Aufstieg und Fall von Hollywood-Stars
- Die Rolle der Frau im Film der 20. Jahrhunderts
- Privates Leben und öffentliche Wahrnehmung
- Der Einfluss von gesellschaftlichen und politischen Ereignissen auf die Karrieren
- Der Mythos des Filmstars
Zusammenfassung der Kapitel
Lucille Ball: Die Zusammenfassung von Lucille Balls Leben konzentriert sich auf ihren kometenhaften Aufstieg als Fernsehstar, im Gegensatz zu ihren eher bescheidenen Erfolgen im Film. Die Darstellung ihres privaten Lebens, besonders ihrer Beziehung zu Desi Arnaz und die Gründung von Desilu Productions, wird detailliert beleuchtet. Der Erfolg ihrer Serie "I Love Lucy" und ihre innovativen Produktionsmethoden werden hervorgehoben, ebenso wie ihr späterer Einfluss als Studioleiterin. Die Zusammenfassung schildert den Kontrast zwischen ihrem öffentlichen Image als Komikerin und ihrer persönlichen Stärke und Entschlossenheit.
Theda Bara: Die Zusammenfassung analysiert den Aufstieg und Fall von Theda Bara, der ersten Vampirin des amerikanischen Kinos. Es werden die widersprüchlichen Aspekte ihres öffentlichen Images (als verruchte Vampirfigur vs. ihre zurückhaltende Persönlichkeit) untersucht, ebenso wie die Rolle des Filmstudios bei der Konstruktion ihres Mythos. Die Zusammenfassung beleuchtet ihre Karriere im Stummfilm, ihren Ehemann Charles Brabin und den Verlust vieler ihrer Filme durch einen Brand. Der anhaltende Einfluss von Baras Vamp-Figur auf die Filmgeschichte wird ebenfalls thematisiert.
Brigitte Bardot: Die Zusammenfassung von Brigitte Bardots Leben und Karriere betont ihren kometenhaften Aufstieg als Sexsymbol der 1950er Jahre, ihren Erfolg in "Et Dieu créa la femme" und die damit verbundene Fixierung auf das Bild der naiven Blondine. Ihre vier Ehen und zahlreichen Affären, aber auch ihre künstlerische Vielseitigkeit und ihr späteres Engagement im Tierschutz, werden im Detail besprochen. Die Zusammenfassung untersucht die widersprüchlichen Aspekte ihres öffentlichen Images, die Rolle der Medien und ihren nachhaltigen Einfluss auf Mode und Kultur.
Drew Barrymore: Die Zusammenfassung beschreibt den Weg von Drew Barrymore vom Kinderstar in "E.T." zu einer erfolgreichen Schauspielerin und Produzentin. Ihre frühen Erfolge und ihre nachfolgenden Kämpfe mit Drogen und Alkoholsucht, sowie ihre öffentliche Verarbeitung dieser Probleme, werden detailliert dargestellt. Der Text beleuchtet ihren Karriere-Neustart, ihren Erfolg in verschiedenen Genres und ihr humanitäres Engagement. Die Zusammenfassung fokussiert auf die Komplexität ihres Lebens und ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion und zum Neustart.
Ingrid Bergman: Die Zusammenfassung von Ingrid Bergmans Karriere hebt ihren Weltruhm nach "Casablanca" hervor, betont aber auch ihren Skandal in den USA nach ihrer Beziehung mit Roberto Rossellini. Der Text untersucht die Entwicklung ihrer Karriere von schwedischen Filmen bis zu ihrer Arbeit mit internationalen Regisseuren. Die Zusammenfassung analysiert ihre Rolle als "Denkmal des Kinos", ihr Image als natürliche Schauspielerin und den Einfluss ihres privaten Lebens auf ihre Karriere.
Claudette Colbert: Die Zusammenfassung konzentriert sich auf Claudette Colberts Karriere als Komödien-Königin, ihren "Oscar" für "It Happened One Night", und ihre Fähigkeit, sowohl komödiantische als auch dramatische Rollen zu meistern. Ihr Image als elegante Dame und ihre Abneigung gegen Rollen, die ihrem Selbstverständnis widersprachen, werden hervorgehoben. Der Text beleuchtet ihre beiden Ehen und ihren späteren Rückzug vom Filmgeschäft, sowie ihren anhaltenden Ruhm.
Joan Crawford: Die Zusammenfassung von Joan Crawfords Leben und Karriere konzentriert sich auf ihren Wandel als Filmschauspielerin und ihre Entwicklung vom "Flapper"-Typ zu ernsthafteren Rollen. Die Darstellung ihres ständigen Kampfes um Anerkennung in Hollywood, ihre Adaptionsfähigkeit an sich ändernde gesellschaftliche und filmische Normen, sowie der Skandal um ihr Buch "Mommie Dearest" stehen im Mittelpunkt. Die Zusammenfassung beleuchtet ihre vielen Ehen und ihre Karriere bei "Warner Brothers", und beschreibt sie als einen der größten weiblichen Hollywood-Stars.
Bette Davis: Die Zusammenfassung betont Bette Davis' lange und erfolgreiche Karriere, ihre Auszeichnung mit zwei "Oscars" und ihre zahlreichen Nominierungen. Es werden ihre ständigen Auseinandersetzungen mit Filmstudios und Regisseuren, ihr Image als anspruchsvolle Schauspielerin und ihre Fähigkeit, komplexe und herausfordernde Frauenrollen zu verkörpern, erörtert. Die Zusammenfassung schildert die Komplexität ihrer Persönlichkeit, ihre eigenwillige Art und ihren bleibenden Einfluss auf die Filmgeschichte.
Doris Day: Die Zusammenfassung fokussiert sich auf Doris Days Erfolge als Sängerin und Schauspielerin, ihre zahlreichen Hits und ihre Rolle als Traumfrau in zahlreichen Filmen der 1950er und 1960er Jahre. Der Text beleuchtet die Widersprüchlichkeiten in ihrem Image – die „saubere“ Traumfrau und das immer wieder angedeutete, aber nie gezeigte Sexuelle – und den Einfluss ihrer privaten Lebensumstände auf ihre Karriere. Die Zusammenfassung schildert die turbulenten Ereignisse in ihrem Leben, ihre späteren Erfolge im Fernsehen und ihr Engagement im Tierschutz.
Marlene Dietrich: Die Zusammenfassung behandelt Marlene Dietrichs kometenhaften Aufstieg zum Weltstar mit "Der blaue Engel", ihre Flucht vor dem Naziregime und ihr späteres Engagement im amerikanischen Militär. Der Text untersucht ihre vielschichtigen Persönlichkeiten – die fesche Lola und die politisch engagierte Künstlerin –, ihre Rolle als Sexsymbol und ihre lange Karriere als Sängerin. Die Zusammenfassung analysiert die komplexen Aspekte ihres Lebens und die anhaltende Faszination, die sie bis heute ausübt.
Jodie Foster: Die Zusammenfassung beschreibt Jodie Fosters Karriere vom Kinderstar zu einer der wichtigsten Schauspielerinnen und Regisseurinnen Hollywoods. Der Text untersucht ihre Rollen als „Kind-Frau“ und ihren späteren Erfolg in anspruchsvollen Filmen wie "The Accused" und "The Silence of the Lambs". Die Zusammenfassung analysiert ihren Umgang mit den Folgen von Stalking und ihre Fähigkeit, ihre Karriere mit akademischen Studien zu verbinden.
Greta Garbo: Die Zusammenfassung untersucht Greta Garbos Karriere im Stummfilm und Tonfilm, ihren Mythos als "Göttliche" und ihren späteren Rückzug aus dem Filmgeschäft. Der Text beleuchtet die Widersprüche in ihrem öffentlichen Image und ihr Privatleben. Die Zusammenfassung thematisiert die anhaltende Faszination, die sie trotz ihres Rückzuges ausübt.
Ava Gardner: Die Zusammenfassung beschreibt Ava Gardners Karriere als Hollywood-Diva und Sexsymbol und beleuchtet die komplexen Beziehungen in ihrem Privatleben. Ihre frühen Erfolge und späteren Rollen werden erörtert, ebenso wie ihr Leben in Europa. Die Zusammenfassung stellt den Kontrast zwischen ihrem glamourösen öffentlichen Image und ihren privaten Problemen heraus und analysiert ihre Bedeutung für die Filmgeschichte.
Judy Garland: Die Zusammenfassung konzentriert sich auf Judy Garlands Erfolge als Sängerin und Schauspielerin und ihre tragischen Kämpfe mit Sucht und psychischen Problemen. Die Darstellung ihrer Karriere bei "MGM", ihr Aufstieg zum Star mit "The Wizard of Oz", sowie ihre späteren Herausforderungen in ihrem privaten und beruflichen Leben werden im Detail geschildert. Die Zusammenfassung untersucht den Einfluss ihrer privaten Probleme auf ihre Karriere und ihre andauernde Popularität.
Janet Gaynor: Die Zusammenfassung beschreibt Janet Gaynors Bedeutung als erste "Oscar"-Gewinnerin und ihre Karriere im Stummfilm und Tonfilm. Der Text beleuchtet ihren Erfolg in verschiedenen Genres und ihre spätere Entscheidung, ihre Karriere zu beenden. Die Zusammenfassung untersucht ihre private und berufliche Entwicklung und ihren Einfluss auf die Filmgeschichte.
Uschi Glas: Die Zusammenfassung beschreibt Uschi Glas' Karriere als "Quotenkönigin" des deutschen Fernsehens. Der Text beleuchtet ihren Aufstieg vom Film zum Fernsehen, ihre Rolle als populäres Fernsehgesicht und ihr politisches Engagement. Die Zusammenfassung analysiert ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin und ihre Leistungen in verschiedenen Genres, sowie ihren Einfluss auf die deutsche Fernsehgeschichte.
Betty Grable: Die Zusammenfassung konzentriert sich auf Betty Grables Karriere als Pin-up-Girl während des Zweiten Weltkriegs und ihre Popularität als Kassenmagnet der 1940er Jahre. Der Text analysiert die Rolle ihres Images bei ihrem Erfolg und ihren späteren beruflichen und privaten Herausforderungen. Die Zusammenfassung untersucht den Mythos ihrer „Millionen-Dollar-Beine“ und den Einfluss ihres Erfolges auf die Populärkultur.
Jean Harlow: Die Zusammenfassung beschreibt Jean Harlows Aufstieg als blonde Sexbombe in den 1930er Jahren, ihre frühen Erfolge und ihren frühen Tod. Der Text untersucht ihr Image, ihre Persönlichkeitsmerkmale und ihre Fähigkeit, sowohl vulgäre als auch kultivierte Rollen zu verkörpern. Die Zusammenfassung beleuchtet das turbulente private Leben der Harlow und ihren Einfluss auf das Bild der weiblichen Filmstars.
Rita Hayworth: Die Zusammenfassung beleuchtet Rita Hayworths Karriere als „Hollywoods Liebesgöttin“, ihren Erfolg in "Gilda" und ihr öffentliches Image. Der Text schildert ihre zahlreichen Ehen, ihre Affären und den Kontrast zwischen ihrem aufregenden öffentlichen Leben und ihren privaten Sorgen. Die Zusammenfassung untersucht ihren späteren Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit und ihr anhaltendes Legendenstatus.
Katharine Hepburn: Die Zusammenfassung beschreibt Katharine Hepburns Karriere als eine der größten Filmstars des 20. Jahrhunderts, ihre vier Oscars und ihren Einfluss auf das Frauenbild im Film. Der Text beleuchtet ihre Beziehungen zu Howard Hughes und Spencer Tracy, ihre rebellische Persönlichkeit und ihren Erfolg in anspruchsvollen Rollen. Die Zusammenfassung analyssiert ihr Image als unabhängige und selbstbewusste Frau und ihre bleibende Bedeutung für das Kino.
Grace Kelly: Die Zusammenfassung fokussiert auf Grace Kellys Karriere als Filmschauspielerin und ihren überraschenden Abschied von Hollywood nach ihrer Heirat mit Fürst Rainier III. Der Text untersucht ihre Erfolge in Filmen von Alfred Hitchcock und ihre Rolle als Fürstin von Monaco. Die Zusammenfassung analysiert ihre Wandlung vom Filmstar zur Landesmutter und den Einfluss ihrer Heirat auf ihr Leben.
Hildegard Knef: Die Zusammenfassung betont Hildegard Knefs vielseitige Karriere als Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin. Der Text beleuchtet ihre frühen Erfolge im Nachkriegsdeutschland, ihren internationalen Durchbruch und die Herausforderungen, denen sie in ihrem privaten und beruflichen Leben begegnet ist. Die Zusammenfassung analysiert ihren Einfluss auf Film und Musik, sowie die Popularität ihrer Autobiografie.
Zarah Leander: Die Zusammenfassung konzentriert sich auf Zarah Leanders Karriere als UFA-Star während der 1930er und 1940er Jahre. Der Text untersucht die Popularität ihrer Lieder und ihren Erfolg in Deutschland während des Nationalsozialismus. Die Zusammenfassung analysiert die Kontroversen um ihre Haltung zu dem Regime und ihre späte Karriere als Sängerin und die Komplexität ihres Lebens.
Vivien Leigh: Die Zusammenfassung beschreibt Vivien Leighs Weltruhm durch die Rolle der Scarlett O’Hara in "Vom Winde verweht" und ihre Karriere als Bühnen- und Filmschauspielerin. Der Text beleuchtet ihre Beziehung zu Laurence Olivier und ihre späteren Kämpfe mit psychischen Erkrankungen. Die Zusammenfassung analysiert die Herausforderungen in ihrem Leben und ihren Einfluss auf die Welt des Schauspiels.
Ruth Leuwerik: Die Zusammenfassung untersucht Ruth Leuweriks Karriere als „Königin des Melodramas“ im deutschen Nachkriegskino. Der Text beschreibt ihre vielseitigen Rollen und ihre Popularität in den 1950er Jahren. Die Zusammenfassung analysiert ihren Erfolg, ihren Einfluss auf die deutsche Filmgeschichte und die Besonderheiten ihres Schauspielstils.
Gina Lollobrigida: Die Zusammenfassung beschreibt Gina Lollobrigidas Aufstieg als Italiens berühmteste Filmschauspielerin und ihr Image als „schönste Frau der Welt“. Der Text beleuchtet den „Krieg der Busen“ mit Sophia Loren und ihre spätere Karriere als Fotografin. Die Zusammenfassung analysiert ihren Wechsel zwischen Film und Fotografie und den Einfluss ihrer Persönlichkeit auf ihren beruflichen Erfolg.
Sophia Loren: Die Zusammenfassung betont Sophia Lorens Karriere als italienische Filmstar und ihr Image als ein internationales Sexsymbol. Der Text beschreibt ihren Aufstieg aus ärmlichen Verhältnissen, ihre Beziehung zu Carlo Ponti und ihre Fähigkeiten als Schauspielerin. Die Zusammenfassung analysiert ihren Erfolg, ihre vielseitige Karriere und ihren Einfluss auf die Filmgeschichte.
Schlüsselwörter
Filmschauspielerinnen, Hollywood, Filmgeschichte, 20. Jahrhundert, Karriere, Privatleben, Öffentliches Image, Sexsymbol, Stummfilm, Tonfilm, Musical, Drama, Komödie, Melodrama, Nachkriegsfilm, Deutschland, USA, Italien, Schweden, Frankreich, Tierschutz, Sucht, Depression, Ehe, Affären, Skandale, Oscar, Golden Globe, Bambi.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Bedeutende Filmschauspielerinnen des 20. Jahrhunderts"
Welche Filmschauspielerinnen werden in diesem Werk vorgestellt?
Das Werk präsentiert Kurzbiografien von zahlreichen bedeutenden Filmschauspielerinnen des 20. Jahrhunderts. Die Liste umfasst unter anderem Lucille Ball, Theda Bara, Brigitte Bardot, Drew Barrymore, Ingrid Bergman, Claudette Colbert, Joan Crawford, Bette Davis, Doris Day, Marlene Dietrich, Jodie Foster, Greta Garbo, Ava Gardner, Judy Garland, Janet Gaynor, Uschi Glas, Betty Grable, Jean Harlow, Rita Hayworth, Katharine Hepburn, Grace Kelly, Hildegard Knef, Zarah Leander, Vivien Leigh, Ruth Leuwerik, Gina Lollobrigida und Sophia Loren.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über das Leben und Wirken dieser bedeutenden Filmschauspielerinnen zu geben. Es werden ihre Karrieren beleuchtet und ihre Bedeutung für die Filmgeschichte gewürdigt. Die Arbeit untersucht Aspekte wie Aufstieg und Fall von Hollywood-Stars, die Rolle der Frau im Film des 20. Jahrhunderts, das Verhältnis von Privatleben und öffentlicher Wahrnehmung, den Einfluss gesellschaftlicher und politischer Ereignisse auf die Karrieren und den Mythos des Filmstars.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Themenschwerpunkte, darunter den Aufstieg und Fall von Hollywood-Stars, die Rolle der Frau im Film des 20. Jahrhunderts, das Verhältnis von Privatleben und öffentlicher Wahrnehmung der Schauspielerinnen, den Einfluss von gesellschaftlichen und politischen Ereignissen auf ihre Karrieren sowie den Mythos des Filmstars.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel widmet sich einer einzelnen Filmschauspielerin und enthält eine Zusammenfassung ihres Lebens und ihrer Karriere. Die Zusammenfassungen beleuchten sowohl berufliche Erfolge als auch private Herausforderungen und skizzieren den Einfluss der jeweiligen Schauspielerin auf die Filmgeschichte. Es wird auf den Kontrast zwischen öffentlichem Image und privatem Leben eingegangen.
Welche Art von Informationen findet man in den Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten detaillierte Einblicke in das Leben und Wirken der jeweiligen Filmschauspielerin. Sie behandeln ihre wichtigsten Filme, ihren Aufstieg und ihre Herausforderungen im Showgeschäft, ihr öffentliches Image, ihre Beziehungen und privaten Kämpfe (z.B. mit Sucht oder psychischen Problemen), sowie ihren bleibenden Einfluss auf die Filmgeschichte und die Populärkultur.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, der Text enthält ausführliche Zusammenfassungen für jede der vorgestellten Filmschauspielerinnen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die wichtigsten Aspekte ihres Lebens und ihrer Karriere.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Werkes beschreiben, sind: Filmschauspielerinnen, Hollywood, Filmgeschichte, 20. Jahrhundert, Karriere, Privatleben, öffentliches Image, Sexsymbol, Stummfilm, Tonfilm, Musical, Drama, Komödie, Melodrama, Nachkriegsfilm, Deutschland, USA, Italien, Schweden, Frankreich, Tierschutz, Sucht, Depression, Ehe, Affären, Skandale, Oscar, Golden Globe, Bambi.
Für wen ist dieses Werk gedacht?
Dieses Werk ist für alle gedacht, die sich für die Filmgeschichte, das Leben von Filmschauspielerinnen und die Kultur des 20. Jahrhunderts interessieren. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke, um Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise zu analysieren.
Welche Sprachen werden verwendet?
Das Werk ist in deutscher Sprache verfasst.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2016, Königinnen des Films 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202820