Ob in Unternehmen oder bei privaten Nutzern, in gemeinnützigen Organisationen, akademischen Einrichtungen oder sogar in Regierungen: Das Anbieten und Nutzen von Cloud-Services oder Cloud-Computing spielt seit geraumer Zeit eine zunehmend bedeutsam Rolle (Stiel 2011; Koenen 2011).
Dabei ist der Markt für Cloud-Computing noch recht unübersichtlich und es herrscht vielfach Unklarheit, was man sich unter dem Begriff Cloud-Computing vorstellen soll. Ist damit eine neuartige Technologie gemeint? Welche Veränderungen gehen damit in der IT einher? Wie können wir Cloud-Services nutzen und welche Chancen, aber auch Risiken sind damit verbunden?
Diese Unklarheit beginnt schon damit, dass sich die Literatur uneinig ist über eine genaue Definition des Begriffs Cloud-Computing. Die Interessen der sehr verschiedenen Anspruchsgruppen haben dafür gesorgt, dass zu diesem Thema ein breites Spektrum an Erklärungen und Beschreibungen existieren und dass es sich nur schwer von anderen Themenkomplexen abzugrenzen scheint.
Zudem wird das Cloud-Computing gegenwärtig recht unterschiedlich beurteilt. Einige Organisationen haben das dynamische Nutzen und Anbieten von IT-Services über das Internet bisher völlig außer Acht gelassen, einige andere haben sich schon sehr stark auf dieses Gebiet spezialisiert und erscheinen ab und zu mit Erfolgsmeldungen auf den Ti-telseiten anerkannter Tageszeitungen und Magazine.
Zielstellung dieser Proseminararbeit ist es, eine Grundlage für ein besseres Verständnis des Marktes für Cloud-Computing und dessen Angebotsformen zu ermöglichen, einen Einblick in Chancen und Risiken zu gewähren und einen kleinen Ausblick für weitergehende Forschungsarbeiten und zukünftige Entwicklungen auf diesem Gebiet zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Zielstellung
- 1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit
- 2 Was ist Cloud-Computing?
- 3 Technische Arten, Geschäftsmodelle und Management von Cloud-Services
- 3.1 X-as-a-Service - wofür steht das X?
- 3.2 Wer bietet den Service an - Geschäftsmodelle mit Cloud-Services
- 3.3 Cloud-Management
- 4 Pro und Kontra Cloud-Computing
- 5 Zukünftige Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Chancen und Grenzen von Cloud-Services im Kontext von X-as-a-Service. Die Zielsetzung besteht darin, ein umfassendes Verständnis von Cloud-Computing, seinen verschiedenen Ausprägungen und wirtschaftlichen Aspekten zu vermitteln. Dabei werden sowohl die technischen Grundlagen als auch die Geschäftsmodelle und das Management von Cloud-Services beleuchtet.
- Definition und Funktionsweise von Cloud-Computing
- Verschiedene X-as-a-Service Modelle (z.B. IaaS, PaaS, SaaS)
- Geschäftsmodelle und Anbieter von Cloud-Services
- Vorteile und Nachteile der Nutzung von Cloud-Services
- Zukünftige Trends und Entwicklungen im Bereich Cloud-Computing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema X-as-a-Service und Cloud-Computing ein und beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Methodik und der Aufbau der Arbeit erläutert, um dem Leser einen strukturierten Überblick zu geben. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie den Kontext und den Fokus der Analyse definiert.
2 Was ist Cloud-Computing?: Dieses Kapitel befasst sich mit der grundlegenden Definition von Cloud-Computing. Es erklärt die zentralen Konzepte und beschreibt die verschiedenen Arten von Cloud-Diensten. Es wird wahrscheinlich auf die zugrundeliegenden Technologien und die Vorteile der Nutzung von Cloud-Ressourcen eingegangen, im Gegensatz zu traditionellen On-Premise-Lösungen. Die Erklärung sollte ein solides Verständnis der Kernprinzipien von Cloud-Computing vermitteln.
3 Technische Arten, Geschäftsmodelle und Management von Cloud-Services: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen technischen Arten von Cloud-Services, die unter dem Begriff X-as-a-Service zusammengefasst werden. Es wird auf die jeweiligen Geschäftsmodelle eingegangen, die mit diesen Services verbunden sind, und es beleuchtet die Herausforderungen des Cloud-Managements. Der Abschnitt wird wahrscheinlich verschiedene Geschäftsmodelle von Cloud-Anbietern untersuchen und die Komplexität der Verwaltung von Cloud-Ressourcen detailliert beschreiben.
4 Pro und Kontra Cloud-Computing: Dieses Kapitel wird voraussichtlich eine Abwägung der Vorteile und Nachteile der Nutzung von Cloud-Computing präsentieren. Es werden sowohl die positiven Aspekte wie Skalierbarkeit, Kostenersparnisse und Flexibilität als auch die potenziellen Risiken wie Sicherheitsbedenken, Abhängigkeit von Anbietern und Datenschutzprobleme behandelt. Diese Gegenüberstellung soll dem Leser eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten.
Schlüsselwörter
Cloud-Computing, X-as-a-Service, IaaS, PaaS, SaaS, Geschäftsmodelle, Cloud-Management, Chancen, Risiken, Zukunftstrends.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Umfassende Vorschau der Sprache"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf einen Text über Cloud-Computing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den Chancen und Grenzen von Cloud-Services im Kontext von X-as-a-Service.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Motivation und Zielsetzung, Methodik), Was ist Cloud-Computing?, Technische Arten, Geschäftsmodelle und Management von Cloud-Services, Pro und Kontra Cloud-Computing und Zukünftige Entwicklungen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis von Cloud-Computing, seinen verschiedenen Ausprägungen und wirtschaftlichen Aspekten zu vermitteln. Es werden sowohl die technischen Grundlagen als auch die Geschäftsmodelle und das Management von Cloud-Services beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Definition und Funktionsweise von Cloud-Computing, verschiedene X-as-a-Service Modelle (IaaS, PaaS, SaaS), Geschäftsmodelle und Anbieter von Cloud-Services, Vorteile und Nachteile der Nutzung von Cloud-Services sowie zukünftige Trends und Entwicklungen im Bereich Cloud-Computing.
Was wird im Kapitel "Was ist Cloud-Computing?" erklärt?
Dieses Kapitel behandelt die grundlegende Definition von Cloud-Computing, erklärt zentrale Konzepte und beschreibt verschiedene Arten von Cloud-Diensten. Es wird auf die zugrundeliegenden Technologien und die Vorteile gegenüber traditionellen On-Premise-Lösungen eingegangen.
Was wird im Kapitel "Technische Arten, Geschäftsmodelle und Management von Cloud-Services" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert verschiedene technische Arten von Cloud-Services (X-as-a-Service), die damit verbundenen Geschäftsmodelle und die Herausforderungen des Cloud-Managements. Es untersucht verschiedene Geschäftsmodelle von Cloud-Anbietern und beschreibt die Komplexität der Verwaltung von Cloud-Ressourcen.
Was wird im Kapitel "Pro und Kontra Cloud-Computing" dargestellt?
Dieses Kapitel bietet eine Abwägung der Vorteile (Skalierbarkeit, Kostenersparnisse, Flexibilität) und Nachteile (Sicherheitsbedenken, Abhängigkeit von Anbietern, Datenschutzprobleme) der Nutzung von Cloud-Computing.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Cloud-Computing, X-as-a-Service, IaaS, PaaS, SaaS, Geschäftsmodelle, Cloud-Management, Chancen, Risiken, Zukunftstrends.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich einen Überblick über Cloud-Computing und dessen verschiedenen Aspekte verschaffen möchten. Es eignet sich besonders für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Bereich der Informationstechnologie.
- Quote paper
- Falk Ußler (Author), 2011, X-as-a-Service, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202922