In der Zeit des 20. bis 21. Jhd. nahmen, neben den gesteigerten öffentlichen Auftritten, auch die medialen Handlungsmöglichkeiten des amerikanischen Präsidenten, beispielsweise mit Fernsehen, Radio und Internet, zu. Bei den mittlerweile laut Don Baer geschätzten 400 – 500 Reden eines Präsidenten (über das Jahr verteilt), gibt es viele herausragende und wichtige Reden. Doch kaum eine Rede während der Präsidentschaft ist so brisant wie die Krisenrede. Insbesondere mit der Zunahme der neuen technischen Möglichkeiten können nun immer mehr Menschen erreicht werden und immer mehr Menschen wollen nachweisbar diese Medien nutzen. Mit sprichwörtlich „glänzender Rhetorik“, oder besser gesagt der passenden Wortwahl soll der Präsident in Zeiten der Krise ein Gefühl von Hoffnung, Sicherheit und Vertrauen wiederaufbauen oder überhaupt aufbauen. Allgemein kann gesagt werden, dass kein Land in seiner Geschichte von Krisen verschont blieb, beispielhaft soll in dieser Bachelorarbeit Krisenrhetorik in den Vereinigten Staaten von Amerika thematisiert werden. Genauer zwei bedeutende, maßgebende politische Krisenreden amerikanischer Präsidenten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Literaturauswahl
- Definitionen
- Begrifflichkeit der Krise
- Welche Merkmale zeichnen eine (politische) Krise aus?
- Biografisches und rhetorisches Profil der Redner
- John F. Kennedy als Präsident und Rhetor
- George W. Bush als Präsident und Rhetor
- Kontextuelle Einflüsse auf beide Reden
- Kontext der ,,Cuban Missle Crisis\" und Rede....
- Kontext der ,,9/11 Crisis\" und Rede..
- Allgemeine Funktionen von Krisenreden
- Motivationsfunktion
- (Zivil-)religiöse Bezüge
- Motivierende Elemente beider Reden
- Moralische Rhetorik beider Reden
- Informationsfunktion
- Vergangenheits- und Gegenwartsbezug
- Angriffsfunktion
- Darstellung und Adressierung der Gegner
- Weltanschauung
- Führungsfunktion
- Selbstdarstellung beider Präsidenten und des amerikanischen Volkes
- Sprachlich-struktureller Vergleich beider Reden
- Redestruktur und Aufbau
- Rhetorische Mittel in beiden Reden
- Fazit: Gemeinsame Merkmale von Krisenreden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, zwei bedeutende Krisenreden amerikanischer Präsidenten, die Rede John F. Kennedys zur „Cuban Missle Crisis“ und die Rede George W. Bushs nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001, zu analysieren und zu vergleichen. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale von Krisenreden herauszustellen und deren Funktionen in der politischen Kommunikation zu beleuchten.
- Analyse der Reden im Hinblick auf ihre strukturellen und sprachlichen Besonderheiten
- Identifizierung und Bewertung der Motivations-, Informations-, Angriffs- und Führungsfunktionen der Reden
- Untersuchung des Einflusses des jeweiligen Kontextes und der politischen Situation auf die Redeinhalte
- Hervorhebung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Reden
- Erarbeitung eines umfassenden Verständnisses von Krisenreden als einem wichtigen Instrument der politischen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor, erläutert die Methodik und die Literaturauswahl. Im zweiten Kapitel werden Definitionen des Begriffs „Krise“ im Allgemeinen und im politischen Kontext gegeben. Die Kapitel drei und vier befassen sich mit dem biografischen und rhetorischen Profil von John F. Kennedy und George W. Bush sowie dem jeweiligen Kontext der Reden. Die Kapitel fünf und sechs bilden den Kern der Arbeit und erläutern die vier Funktionen von Krisenreden anhand der beiden Reden. Das siebte Kapitel analysiert sprachliche Auffälligkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Reden. Das Fazit fasst die Gemeinsamkeiten und Merkmale von Krisenreden anhand der aufgezeigten Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen Krisenreden, amerikanische Präsidenten, politische Kommunikation, Rhetorik, Funktionen von Krisenreden, „Cuban Missle Crisis“, „9/11 Crisis“, Motivationsfunktion, Informationsfunktion, Angriffsfunktion, Führungsfunktion, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Philip Eichinger (Author), 2012, Zwei Krisenreden, die die Welt veränderten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202927