Seit Jahrzehnten beschäftigen sich weltweit Wissenschaftler damit zu ergründen, wie eine chronisch entzündliche Darmerkrankung entsteht. In der letzten Zeit haben insbesondere die Bereiche Darmflora und Zusatzstoffe eine große Bedeutung in der Forschung. Eine Zwillingsstudie hat gezeigt, dass Zusatzstoffe, von denen es heutzutage in unseren Lebensmitteln nur so wimmelt, die Erkrankung mitauslösen und sie verschlimmern. Konservierungsstoff, Farbstoffe, Geschmacksverstärker und Co. Sind für unseren Körper neuartig und fremd. Im Laufe der Evolution kamen viele davon einfach im Ernährungsverhalten von Menschen nicht vor. Scheinbar reagiert das Immunsystem darauf. Es kommt nicht immer zu allergischen Erscheinungen, sondern vielmehr zu Unverträglichkeitsreaktionen. Durch die Überreaktion des Immunsystems kommt es zu Entzündungen in der Darmschleimhaut. Aus der Studie lässt sich ableiten, dass Menschen, die unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen leiden strikt auf Zusatzstoffe verzichten sollten. Glücklicherweise sind diese in Deutschland – wie auch in der gesamten EU – und den meisten Ländern weltweit auf der Packung von Lebensmitteln mit einer E-Nummer, der Substanzklasse und/oder der chemischen Bezeichnung vermerkt, so dass sich leicht ausmachen lässt, welche Lebensmittel geeignet sind und welche nicht. Zudem muß aber nicht nur über Lebensmittel und Speisen nachgedacht werden, sondern auch über Arzneimittel, denn auch die können Zusatzstoffe enthalten. Aber inzwischen gibt es auch Medikamente für Crohn- und Colitis-Patienten, die ohne Zusatzstoffe auskommen. In jedem Fall sollten die Medikamente frei von Farb- und Geschmacksstoffe sowie frei von Laktose (Milchzucker) sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen aus diätetischer Sicht
- Morbus Crohn (Enteritis regionalis)
- Definition
- Ursachen
- Symptome
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet umfassende Informationen über aktuelle Erkenntnisse zur Ernährungstherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Es zielt darauf ab, das Wissen über den Zusammenhang zwischen Ernährung und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu erweitern und praktische Tipps zur individuellen Ernährungsumstellung zu geben.
- Der Einfluss von Zusatzstoffen auf die Entstehung und den Verlauf von CED
- Die Bedeutung einer naturnahen Ernährung ohne Industrienahrung
- Die Rolle der Darmflora und die Vorteile von Probiotika
- Die Ernährungstherapie im symptomfreien Intervall und während eines akuten Entzündungsschubes
- Die Bedeutung individueller Diäten und die Notwendigkeit eines Ernährungs- und Beschwerdetagebuches
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen aus diätetischer Sicht
Die Einführung beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Entstehung von CED und betont die Bedeutung der Ernährungstherapie in der Behandlung. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Zusatzstoffen gelegt, die durch eine Zwillingsstudie als potenzieller Auslöser von CED identifiziert wurden.
Morbus Crohn (Enteritis regionalis)
Definition
In diesem Kapitel wird die Definition von Morbus Crohn erläutert, die Krankheitsgeschichte und die charakteristischen Merkmale der Erkrankung. Die Unterschiede zwischen akuten Phasen und Remissionsphasen werden hervorgehoben.
Ursachen
Die Ursachen von Morbus Crohn sind noch nicht vollständig geklärt, aber verschiedene Faktoren wie hoher Zuckerkonsum, niedrige Nahrungsfaseraufnahme, Zusatzstoffe, Transfettsäuren, Carrageen, Störungen der Immunabwehr und genetische Veranlagung werden als mögliche Auslöser diskutiert.
Symptome
Die häufig auftretenden Symptome von Morbus Crohn werden ausführlich beschrieben, darunter Durchfälle, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust und Fieber. Die möglichen Komplikationen und die besondere Bedeutung der Malnutrition werden ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED), Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Ernährungstherapie, Zusatzstoffe, Darmflora, Probiotika, enterale Ernährung, parenterale Ernährung, Malnutrition, symptomfreier Intervall, Entzündungsschub, Unverträglichkeiten, Ernährungstagebuch.
- Arbeit zitieren
- Sven-David Müller (Autor:in), 2012, Ernährung und Diät bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202970