Probiotische Lebensmittel stellen wohl derzeit das populärste und erfolgreichste Segment im Bereich der Funktionellen Lebensmittel dar. Die wichtigsten Vertreter, der als probiotisch ausgelobten Mikroorganismen auf dem europäischen Markt sind die Gattungen Lactobazillus und Bifidobakterium. Probiotische Mikroorganismen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um als solche ausgelobt werden zu dürfen. Dazu gehören beispielsweise die gesundheitliche Unbedenklichkeit, eine ausreichende Toleranz gegenüber Magensäure und Gallensäure, Resistenz gegenüber Verdauungsenzymen, die technologische Eignung sowie der Nachweis von gesundheitsrelevanten Effekten. Der Darm ist das Zielorgan probiotischer Kulturen. Er gilt als das größte Immunorgan des Menschen. Probiotika zielen darauf ab, die Darmflora positiv zu beeinflussen. Das heißt, das Wachstum positiver Keime zu unterstützen und das Wachstum pathogener Keime zu hemmen. Die Wissenschaft forscht derzeit intensiv, um ausgelobte Wirkungen von Probiotika zu belegen. Als gesichert gilt der positive Einfluss der Probiotika auf den Verlauf von bestimmten Durchfallerkrankungen. Weiterhin sprechen Studienergebnisse für den Einsatz von Probiotika bei atopischen Erkrankungen wie Neurodermitis sowie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Außerdem bestehen Hinweise für positive Einflüsse auf das Immunsystem sowie protektive Effekte gegenüber Kolonkarzinom. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass Beweise für gesundheitliche Effekte nur für genau die probiotischen Lebensmittel, die Probiotika, die Keimkonzentration und die Verzehrsmenge und -dauer gelten, mit denen die jeweiligen Studien durchgeführt worden sind. Auch hat jeder Mensch eine individuelle und äußerst komplexe Darmflora, die noch nicht genügend charakterisiert ist. Deshalb können keine allgemeingültigen Aussagen zu gesundheitsförderlichen Wirkungen der Probiotika abschließend getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Probiotische Lebensmittel
- Probiotika und ihre Wirkungen
- Functional Food
- Novel Food
- Präbiotika und Probiotika
- Bedeutung der Darmflora für den Menschen und seine Gesundheit
- Der Darm und seine Mikroflora
- Einsatz von Probiotika zur Bekämphung bestimmter Diarrhoeformen
- Natürliche probiotische Produkte
- Bakterien helfen beim Abnehmen
- Zusammenhang zwischen Darmflora und Fettleibigkeit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema Probiotika und ihren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Er beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser funktionalen Lebensmittel, von ihrer Definition und Wirkungsweise bis hin zu ihrer Rolle bei der Gewichtskontrolle und der Stärkung des Immunsystems.
- Definition und Eigenschaften von Probiotika
- Gesundheitliche Wirkungen von Probiotika
- Functional Food und seine Bedeutung für die Gesundheit
- Der Zusammenhang zwischen Darmflora und Fettleibigkeit
- Die Rolle von Probiotika in der Gewichtskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Probiotische Lebensmittel: Dieser Abschnitt definiert Probiotika und erläutert die wichtigsten Vertreter dieser Lebensmittelgruppe, insbesondere die Gattungen Lactobacillus und Bifidobacterium. Er beschreibt die Anforderungen, die probiotische Mikroorganismen erfüllen müssen, um als solche ausgelobt werden zu dürfen, und beleuchtet die Bedeutung des Darms als Zielorgan für probiotische Kulturen.
- Probiotika und ihre Wirkungen: Hier werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Wirkungen von Probiotika zusammengefasst. Es wird der positive Einfluss auf den Verlauf von Durchfallerkrankungen, atopischen Erkrankungen und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen beleuchtet. Zudem werden Hinweise auf positive Effekte auf das Immunsystem und protektive Wirkungen gegenüber Kolonkarzinom gegeben. Es wird jedoch betont, dass Beweise für gesundheitliche Effekte nur für die spezifischen probiotischen Lebensmittel, Probiotika, die Keimkonzentration und die Verzehrsmenge und -dauer gelten, mit denen die jeweiligen Studien durchgeführt wurden.
- Functional Food: Dieser Abschnitt erklärt das Konzept von Functional Food und beschreibt die verschiedenen Arten von Functional Food, darunter probiotische, knochenfestigend, antioxidative, immunstimulierende, blutdrucksenkende, cholesterinsenkende und antikanzerogene Lebensmittel. Es werden die wichtigsten Wirkungen einiger Inhaltstoffe von Functional Food wie Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffe, Vitamin E und Polyphenole beleuchtet.
- Novel Food: Dieser Abschnitt erläutert die Definition von Novel Food und beschreibt die verschiedenen Kategorien von Novel Food, die in der Novel Food Verordnung von 1997 festgelegt sind. Es werden die gesetzlichen Vorgaben für die Zulassung und Kennzeichnung von Novel Food Produkten dargestellt.
- Präbiotika und Probiotika: Dieser Abschnitt definiert Präbiotika und Synbiotika und erläutert ihre Wirkungen auf die Darmflora. Es wird erklärt, wie Präbiotika das Wachstum von probiotischen Stämmen im Darm steigern und wie Synbiotika eine Kombination von Pro- und Präbiotika darstellen.
- Bedeutung der Darmflora für den Menschen und seine Gesundheit: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Darmflora für das menschliche Immunsystem und ihre Rolle bei der Körpergewichtsentwicklung. Es wird betont, dass die Darmflora einen nicht zu unterschätzenden Effekt auf unsere Gesundheit hat und aktuelle Studien sogar einen Einfluss auf die Körpergewichtsentwicklung zeigen.
- Der Darm und seine Mikroflora: Dieser Abschnitt beschreibt die Anatomie und Funktion des Darms und die Bedeutung der Darmflora als Schutzfaktor gegen das Eindringen von Krankheitserregern. Es wird erläutert, wie die Darmflora das Immunsystem stimuliert und wie sie unverdaute Bestandteile der Nahrung zersetzt und kurzkettige Fettsäuren und Milchsäure produziert.
- Einsatz von Probiotika zur Bekämphung bestimmter Diarrhoeformen: Dieser Abschnitt beschreibt den Einsatz von Probiotika bei der Behandlung von Durchfallerkrankungen, insbesondere der antibiotika-assoziierten Diarrhoe. Es wird betont, dass der kontinuierliche Nachschub von Probiotika wichtig ist, um einen schnellen Aufbau der Darmflora zu gewährleisten.
- Natürliche probiotische Produkte: Dieser Abschnitt listet verschiedene natürliche und hergestellte Probiotika auf, darunter Naturjoghurt, Buttermilch, Dickmilch, Kefir, Brottrunk, fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut und Kombucha, sowie probiotische Molkenprodukte, Säuglingsmilchnahrung, Süß- und Konditoreiwaren und Trockenmüsli.
- Bakterien helfen beim Abnehmen: Dieser Abschnitt beschreibt die aktuellen Forschungsergebnisse, die auf einen Einfluss von bestimmten Bakterien und anderen Probiotika auf die Entstehung von Übergewicht hinweisen. Es wird erläutert, wie die Darmflora die Energieausbeute aus der Nahrung beeinflusst und wie bestimmte Milchsäurebakterien die Darmflora gesunden und die Energieausbeute vermindern können.
- Zusammenhang zwischen Darmflora und Fettleibigkeit: Dieser Abschnitt beleuchtet den Zusammenhang zwischen Darmflora und Fettleibigkeit. Es wird erklärt, wie die Darmflora bei Übergewichtigen die Nahrung besonders effizient ausnutzt und wie bestimmte Bakterien den Fettsäureabbau hemmen können. Es wird auch der Einfluss der Darmflora auf die Entstehung von Insulinresistenz und Fettleber beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Probiotika, Functional Food, Darmflora, Gesundheit, Immunsystem, Fettleibigkeit, Gewichtskontrolle, Diarrhoe, Präbiotika, Synbiotika, und Ernährung. Der Text beleuchtet die vielfältigen Wirkungen von Probiotika auf den menschlichen Körper und ihre Bedeutung für die Prävention und Therapie verschiedener Erkrankungen. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit Probiotika, der Darmflora und der Gewichtskontrolle präsentiert.
- Quote paper
- Sven-David Müller (Author), 2011, Probiotika in der Ernährungsmedizin und Diätetik - machen Probiotika schlank?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202974