Die Säkularisation stellt ein bedeutendes Kapitel in sowohl der deutschen, als auch der kirchlichen Geschichte dar. Bereits vor 1803 gab es den Entzug von Kirchengut, aber niemals in der Geschichte ging er so umfassend von Statten und hatte eine so weitläufige rechtsgeschichtliche Bedeutung, die, wie man an einigen Urteilen erkennen kann, bis heute einen gewissen Einfluss in der Rechtsprechung vorweisen kann und damit einen wichtigen Aspekt der Verfassungsgeschichte darstellt. Einige der, von der Säkularisierung zur Zeit Napoleons, betroffenen Institutionen waren Stiftungen und die damaligen Veränderungen im Recht zeigen bis heute ihre Wirkung im komplizierten Bereich des Stiftungsrechts. Auf diese Aspekte werde ich im Folgenden aus rechtlicher und rechtshistorischer Sicht eingehen und auf seinen Einfluss auf die Rechtsprechung, inklusive des Einbeziehens eines aktuellen Falles.
Gliederung
A. Einführung
B. Das Stiftungsrecht
I. Der Begriff der Stiftung
1. Definition
2. Das Stiftungsgeschäft
a.) Der Stiftungszweck
b.) Das Stiftungsvermögen
c.) Die Organisation
3. Einteilung der Stiftungen
a.) Rechtlich selbstständige Stiftung
b.) Rechtlich unselbstständige Stiftung
4. Unterschiede in der Zweckverfolgung
5. Stiftungsarten
II. Rechtliche Erscheinungsformen der Stiftung
1. Stiftungen des Privatrechts
2. Stiftungen des Öffentlichen Rechts
3. Die kirchliche Stiftung
b.) Fall zu den Trierer Kirchenstiftungen
C. Die Geschichtliche Entwicklung
I. Die Entstehung der Stiftungen
II. Napoleon in Europa
1. Der Begriff der Säkularisation
2. Die Besetzung
3. Der Reichsdeputationshauptschluss
III. Die Säkularisation in Trier
IV. Die Entwicklung des Rechts und der Stiftungen
1. Der Code Civil
2. Das Allgemeine Preußische Landrecht
3. Die Preußische Reichsverfassung
4. Die Weimarer Reichsverfassung
5. Das Recht in der Bundesrepublik Deutschland
a.) Das Bürgerliche Gesetzbuch
c.) Die Kirchenautonomie im Grundgesetz
d.) Die unvordenkliche Verjährung
D. Die Entscheidungen zu den Trierer Kirchenstiftungen
I. Die gerichtlichen Urteile
II. Entscheidungsgründe
III. Persönliche Bewertung
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Elena Naebkhel (Author), 2011, Säkularisation der Trierer Kirchenstiftungen zur Zeit Napoleons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203062