Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Amerikanistik - Literatur

Theodore Dreiser's 'dual approach' to nature and the city in "Sister Carrie"

Titel: Theodore Dreiser's 'dual approach' to nature and the city in "Sister Carrie"

Hausarbeit , 2011 , 12 Seiten

Autor:in: Esther Döringer (Autor:in)

Amerikanistik - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

According to Giles, Theodore Dreiser ́s Sister Carrie set the ́model ́ for the “dual approach” (24) to the literary description of the city: “From the beginning [with Dreiser ́s Sister Carrie], the diverse body of American urban fiction has projected a dual response to the city as the embodiment of fascination and promise and as a corrupt, even brutal landscape” (ibid. 35). Giles uses the term ́dual approach ́ to point out that the authors of most ́city novels ́ attribute both positive and negative characteristics to the city. While some of them “emphasize one half of this dichotomy over the other” (ibid. 24), Theodore Dreiser ́s ́approach ́ to the description of the city in Sister Carrie clearly is of a ́dual ́ nature, as he describes positive and negative attributes of the metropolis. Similarly, his approach to nature is also a dual one.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction: defining the 'dual approach'
  • The contrasting characteristics of nature
  • The contrasting characteristics Of the City
  • The relationship of nature and the city
  • Conclusion
  • Works Cited

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert Theodore Dreisers Roman "Sister Carrie" und untersucht die Beziehung zwischen Natur und Stadt in diesem Werk. Die Arbeit konzentriert sich auf Dreisers "dual approach" zur Darstellung von Natur und Stadt und argumentiert, dass er die Natur in einem deutlich positiveren Licht darstellt, um sie den negativen Aspekten der industriellen Stadt entgegenzusetzen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Charakteristika von Natur und Stadt sowie ihrer Beziehung zueinander in "Sister Carrie" und wie diese Beziehung die Handlung des Romans beeinflusst.

  • Dreisers "dual approach" zur Darstellung von Natur und Stadt
  • Die positive und negative Darstellung von Natur und Stadt in "Sister Carrie"
  • Die Beziehung zwischen Natur und Stadt als Ausdruck des Wandels von einer agrarischen zu einer industriellen Gesellschaft
  • Der Einfluss von Natur und Stadt auf die Charaktere und die Handlung des Romans
  • Die soziale Kritik an der dominanten urbanen Ethik des Kapitalismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Introduction: defining the 'dual approach': Diese Einleitung stellt den Begriff "dual approach" vor, der von Giles geprägt wurde, um die ambivalente Darstellung der Stadt in der Literatur zu beschreiben. Dreiser, so wird argumentiert, verwendet diese Strategie in "Sister Carrie", indem er sowohl positive als auch negative Aspekte der Stadt darstellt. Die Einleitung führt außerdem die zentralen Kontraste in "Sister Carrie" ein, wie z.B. zwischen Carrie und Hurstwood, sowie zwischen Natur und Stadt.
  • The contrasting characteristics of nature: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Interpretationen von Natur in der Literatur und zeigt, wie sie sowohl als etwas Heiliges und Ideales als auch als etwas Unzivilisiertes und Ungeordnetes wahrgenommen wird. Der Text beleuchtet die Entwicklung der Stadt als Gegenpol zur Natur und die Entstehung der Stadtparkbewegung als Reaktion auf die negativen Folgen der Industrialisierung. In "Sister Carrie" werden Parks als idyllische Orte dargestellt, die Glück und Wohlbefinden bringen. Dreiser verwendet in seiner Darstellung der Natur nicht in gleichem Maße den "dual approach" wie bei der Stadt, da er die negativen Aspekte der Natur nur marginal behandelt.
  • The contrasting characteristics of the city: Dieses Kapitel beleuchtet die beiden Seiten der Stadt in "Sister Carrie". Die Stadt wird einerseits als Ort der Verführung, Faszination und Möglichkeiten dargestellt, andererseits aber auch als Ort der emotionalen Kälte, des Misstrauens und des Unglücks. Die Stadt bietet den Protagonisten Chancen, aber auch Gefahren, wie z.B. Armut, Ausbeutung und die Verführung durch den Konsum. Dreisers "dual approach" zur Darstellung der Stadt zeigt die ambivalente Beziehung der Protagonisten zu ihr.
  • The relationship of nature and the city: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Natur und Stadt in "Sister Carrie". Der Text verweist auf die verbreitete Vorstellung von Natur und Stadt als gegensätzliche Elemente und erklärt, wie diese Trennung durch die Kommodifizierung der Natur in der Stadt entstanden ist. Die Beziehung zwischen Natur und Stadt wird außerdem durch die Abhängigkeit der Stadt von natürlichen Ressourcen und die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die Stadt verdeutlicht. Die Stadtparkbewegung, die versucht, die Natur in die Stadt zurückzubringen, wird als Beispiel für die positive Verbindung von Natur und Stadt vorgestellt. Dreisers Darstellung der Beziehung zwischen Natur und Stadt in "Sister Carrie" spiegelt die Entwicklung von einer agrarischen zu einer industriellen Gesellschaft wider und stellt eine kritische Perspektive auf die Folgen der Industrialisierung und Urbanisierung dar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den "dual approach" in der Literatur, die Darstellung von Natur und Stadt in der Literatur, Theodore Dreisers "Sister Carrie", Natur und Stadt in "Sister Carrie", die Entwicklung von einer agrarischen zu einer industriellen Gesellschaft, die Folgen der Urbanisierung und Industrialisierung, soziale Kritik am Kapitalismus, die Stadtparkbewegung, die Beziehung zwischen Natur und Stadt in der Literatur.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theodore Dreiser's 'dual approach' to nature and the city in "Sister Carrie"
Hochschule
Universität Erfurt
Veranstaltung
Reading Course: City and Literature
Autor
Esther Döringer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
12
Katalognummer
V203116
ISBN (eBook)
9783656296324
ISBN (Buch)
9783656297741
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sister carrie city literature american literature novel theodore dreiser city in literature nature and the city
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Esther Döringer (Autor:in), 2011, Theodore Dreiser's 'dual approach' to nature and the city in "Sister Carrie", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203116
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum