Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Frauenarbeit in der Schweiz während der Industrialisierung

Title: Frauenarbeit in der Schweiz während der Industrialisierung

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 28 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Christina Kornelsen-Teichrieb (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frauenarbeit in der Schweiz während der Phase der Industrialisierung, also seit etwa 1800 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. Dabei wurde die Frau besonders im 19. Jahrhundert sozial benachteiligt, für ihre Arbeit entweder gar nicht oder minderwertig entlohnt, während auf ihr eine doppelte Belastung anhaftete. Die Doppelbelastung war die Erledigung der Hausarbeit und zugleich die Arbeit z.B. in einer Fabrik. Dahingegen blieben die Männer weitestgehend von dieser Doppelbelastung verschont, sie konzentrierten sich ausschließlich auf ihren Beruf (Arbeiter oder Angestellter, etc.).
Die industrielle Revolution in der Schweiz, aber auch in anderen Ländern, bewirkte eine „Trennung von Arbeits- und Familienbereich“1, da die Fabrikarbeit eingeführt wurde und eine Urbanisierung stattfand. Vor allem im Textilsektor arbeiteten Frauen vermehrt, da er sich als leitende Branche der Industrialisierung der Schweiz herauskristallisierte und Frauen von den Fabrikbesitzern vorgezogen wurden.
„Frauen waren an diesem Industrialisierungsprozess von Anfang an beteiligt“3, da „Textilarbeit […] auch in der vorindustriellen Wirtschaft Frauenarbeit“4 war. „Fabrikarbeit stellte also für sie die Fortführung der Textilproduktion in einem anderen Arbeitszusammenhang dar“5. Aber auch andere Erwerbstätigkeiten waren vorhanden, nämlich vermehrt auch die Tätigkeit in der Landwirtschaft oder als Hausdienstmagd, wobei diese Tätigkeiten meist nicht entlohnt wurden oder zumindest in den Volks- und Betriebszählungen nicht als erwerbsfähig auftauchten. Hier gilt es also zu diskutieren, in welchem Verhältnis Fabrikarbeit zu anderen Formen des Erwerbs stand.
Folglich lautet nun die zentrale Fragestellung dieser Hausarbeit, die durch die Diskussion um die Frauenarbeit in der Schweiz bearbeitet werden soll: „Wie hat sich die Lage und soziale Rolle der Frauen bzw. Arbeiterinnen seit dem Beginn der Industrialisierung in der Schweiz bis zum Ersten Weltkrieg verändert?“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Der Industrialisierungsprozess in der Schweiz

3. Frühneuzeitliche Frauenarbeit

4. Landwirtschaftliche Frauenarbeit im 19. Jahrhundert

5. Industrielle Frauenarbeit im 19. Jahrhundert (Arbeiterinnen)
5.1 Arbeitsverhältnisse
5.2 Rechtsstellung der Frau – Frauenbewegung
5.3 Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, Doppelbelastung und soziale Rolle

6. Zusammenfassung/ Fazit

7. Literaturverzeichnis/ Tabellenverzeichnis

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Frauenarbeit in der Schweiz während der Industrialisierung
College
Bielefeld University
Grade
2,3
Author
Christina Kornelsen-Teichrieb (Author)
Publication Year
2012
Pages
28
Catalog Number
V203157
ISBN (eBook)
9783656296263
ISBN (Book)
9783656296935
Language
German
Tags
Industrialisierung Frauenarbeit Schweiz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Kornelsen-Teichrieb (Author), 2012, Frauenarbeit in der Schweiz während der Industrialisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203157
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint