Giottos Himmelfahrt des Evangelisten Johannes


Referat (Ausarbeitung), 2003

15 Seiten, Note: sehr gut


Leseprobe


Inhalt

Ikonographie und Komposition

Stilanalyse (unter besonderer Beachtung der Raumdarstellung)

Giottos Schüler und Nachfolger

ANMERKUNGEN

BIBLIOGRAPHIE

Die „Himmelfahrt des Evangelisten Johannes“ (Abb. siehe Deckblatt) gehört zu einem sechsteiligen Zyklus von Wandbildern in der Peruzzi-Kapelle der Frankziskanerkirche Santa Croce in Florenz. Während sich die Kunsthistoriker fast einhellig darüber einig sind, dass die Ausmalung ein Werk Giottos (1267 ? -1337)1) ist, gibt es über die genaue Datierung unterschiedliche Ansichten. Borsook 2) nimmt zum Beispiel an, dass der Zyklus zwischen 1325 und 1330 entstanden ist, wohingegen Gosebruch3) davon ausgeht, dass die Wandbilder nach 1317 und vor 1328 gemalt wurden. Schwarz4) wiederum nennt das Jahr 1310 als frühesten und 1337 (Giottos Todesjahr) als spätesten Entstehungszeitpunkt.

Ungeachtet des Problems einer exakten Datierung gelten die Bilder in der Peruzzi-Kapelle jedenfalls als Spät- bzw. Reifewerk Giottos. Bedauerlicherweise wurden sie im Laufe des 18.Jahrhunderts übertüncht und Grabmäler sowie Epitaphien an der Wand angebracht. 1841 wurden die Bilder wieder entdeckt und dem Brauch der Zeit entsprechend restauriert, indem man fehlende Teile ergänzte und die verblichenen originalen den neuen anpaßte. In den Jahren 1958 bis 1961 wurden die Übermalungen des 19.Jahrhunderts schließlich entfernt, die Bilder gereinigt und das ursprüngliche Giotto-Werk weitgehendst wieder hergestellt. Im Zuge der Arbeiten wurde deutlich, dass die Bilder wohl schon vor dem 18.Jahrhundert einen sehr schlechten Erhaltungszustand aufgewiesen hatten, was vor allem auf die von Giotto in Santa Croce verwendete Technik zurückzuführen ist: Er hat den Zyklus nicht auf frischen Putz ("a buon fresco") gemalt, sondern das das trockene ("a secco") oder halbnasse ("a mezzo-fresco") Verfahren angewendet.5)

Ikonographie und Komposition

An der Nordwand der Kapelle sind drei Bilder zur Lebensgeschichte von Johannes dem Täufer zu sehen und an der Südwand ebensoviele Szenen aus der Vita des Evangelisten Johannes.6) Die Bilder sind jeweils übereinander angeordnet und nehmen die ganze Wandbreite ein, wobei die oberste Szene in eine Lünette integriert ist und jene darunter ein rechteckiges Format (280x450 cm) haben.

Die "Himmelfahrt des Evangelisten Johannes" ist im untersten Feld der rechten Wand dargestellt und stimmt inhaltlich überein mit der entsprechenden Erzählung in der "Legenda Aurea", einer Sammlung von Heiligenlegenden, die Jacobus de Voragine 1264 verfasste.7)

Giotto hat das Geschehen in eine Architektur eingebettet, welche die Form einer Basilika hat und sich fast über die gesamte Breite des Bildfeldes erstreckt. Die Kirche ist so aufgeschnitten, dass einerseits der Betrachter Einblick erhält und andererseits für Johannes ein Ausgang nach oben geschaffen wird.

Das Zentrum der Episode bildet die Figur des Johannes, der aus seinem Grab diagonal durch die obere Öffnung der Architektur in den Himmel auffährt. Links und rechts von ihm ist jeweils eine Gruppe von Zuschauern dargestellt, durch deren Anordnung - sowie durch die Gestaltung der Architektur - die untere Bildzone dreigeteilt wird. Im schmalen oberen Bildbereich, der etwas weniger als ein Drittel der Bildhöhe einnimmt, ist Christus mit seinen Jüngern in einer Art "Figurenwolke"8) zu sehen. Das von ihm ausgehende Strahlenbündel und die Johannesfigur verbinden die beiden horizontalen Zonen.

Die "göttlichen Strahlen", die den Evangelisten umhüllen, verdeutlichen außerdem das dargestellte Wunder. Sie erwecken den Anschein, dass Johannes von einer Art magnetischem Kraftfeld, das von Christus ausgeht, in die Höhe gezogen wird. Zu dieser Assoziation trägt der intensive, beinahe hypnotische Blickkontakt zwischen Christus und Johannes bei, der sich sich in den linearen Strahlen fortzusetzen scheint.

Die Reaktionen der Zeugen des Geschehens auf der rechten Seite lassen darauf schließen, dass auch sie diese Strahlen sehen. Eine Person in rotem Gewand ist - offenbar vor Schreck - zu Boden gestürzt und bedeckt ihr Gesicht mit den Händen, der blau gekleidete Mann daneben hält eine Hand über seine Augen als ob er geblendet würde. Die übrigen Personen, die zu dieser Zuschauergruppe gehören und sich innerhalb der Architektur befinden, wirken erstaunt oder gebannt. Nur die beiden weiß gekleideten Frauen, die ganz rechts, etwas außerhalb der Kirche bzw. in deren Eingangsportal stehen, machen einen eher unbeteiligten Eindruck. Es scheint, als ob sie nichts von dem Geschehen mitbekommen oder verstehen würden.

Die Figurengruppe links von Johannes nimmt das Auferstehungswunder offenbar nur indirekt wahr, nämlich durch die Konfrontation mit dem offenen, leeren Grab. Während sich zwei Personen darüberbeugen und erstaunt in die Tiefe starren, drücken die Mienen und Gesten der beiden hinter ihnen stehenden Figuren Verwunderung, Aufregung und Fassungslosigkeit aus.

Stilanalyse (unter besonderer Beachtung der Raumdarstellung)

Wie die Betrachtung der "Himmelfahrt des Evangelisten Johannes" zeigt, hat Giotto seine Protagonisten mit verschiedenen Haltungen, Gesten, Mienen und Blicken dargestellt und auf diese Weise ihre unterschiedlichen Gefühle veranschaulicht. Die Individualität der Figuren und die Art, wie sie zueinander in Beziehung gesetzt sind, machen die Komposition spannend und lebendig. Diese "Psychologisierung" und Individualisierung der Gestalten findet man bereits in Giottos Fresken in der Arena-Kapelle, die um ca. 1305 entstanden sind. Auch die Plastitzität und das Volumen der Figuren sind schon in diesem früheren Werk vorhanden. Durch den unterschiedlichen Maßstab der Fresken - jene in Padua haben das Format 200x185 cm, jene in Santa Croce, wie schon erwähnt, 280x450 cm - wirken die Gestalten in den Bildern der Peruzzi-Kapelle noch viel monumentaler. Sie sind etwa doppelt so groß wie jene in der Arena-Kapelle und damit beinahe lebensgroß.

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Giottos Himmelfahrt des Evangelisten Johannes
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Kunstgeschichte)
Veranstaltung
Proseminar
Note
sehr gut
Autor
Jahr
2003
Seiten
15
Katalognummer
V20322
ISBN (eBook)
9783638242301
ISBN (Buch)
9783656523802
Dateigröße
561 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Giottos, Himmelfahrt, Evangelisten, Johannes, Proseminar
Arbeit zitieren
Christa Harlander (Autor:in), 2003, Giottos Himmelfahrt des Evangelisten Johannes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20322

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Giottos Himmelfahrt des Evangelisten Johannes



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden