In der Gesellschaft unserer Zeit bedarf es durch die unterschiedlichsten Problemstellungen systematischer Informationen über die verschiedensten gesellschaftlichen Sachverhalte. Das Konsumverhalten der Bevölkerung, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder das Wahlverhalten der Gesellschaft stellen mögliche Beispiele für eine empirische Untersuchung dar. Solche Daten werden mit Hilfe verschiedenster Forschungsmethoden erhoben, klassifiziert und ausgewertet. Im Zeitalter der Globalisierung ist die empirische Sozialforschung ein wesentlicher Bestandteil der modernen gesellschaftlichen Datenerhebung. In den letzten zwei Jahrzehnten lässt sich durch den technologischen Fortschritt in unserer Gesellschaft auch in der Ermittlung empirischer Daten eine Modernisierung verzeichnen, was der empirischen Sozialforschung einen immer größer werdenden Stellenwert zukommen lässt. Besonders die multidimensionale Nutzung des Internets bietet eine schnelle Erhebung von zahlreichen Einzeldaten. Im Rahmen einer studentischen Befragung an der Universität Koblenz-Landau (Standort Koblenz) wurden Studierende zum Thema „Erwartungen an Lehrveranstaltungen“ befragt. Weiterhin wurden die Einschätzungen der Studentinnen und Studenten zu bestimmten Lehrveranstaltungen untersucht, welche anschließend ebenfalls evaluiert wurden. Diese empirischen Daten, die es wissenschaftlich zu untersuchen gilt, dienen der vorliegenden Bachelorarbeit als Grundlage unter spezieller Berücksichtigung der Studentinnenperspektive. Der Aufbau der folgenden Arbeit gliedert sich zunächst in ein theoretisches Fundament, welches im zweiten Kapitel den wissenschaftlichen Forschungsablauf beschreibt. Den Schwerpunkt bildet das dritte Kapitel: Um wissenschaftliches Arbeiten zu ermöglichen gelten methodologische Regeln für den Forschungsprozess. Zunächst ist die Problemstellung zu benennen, die es zu klären gilt. Um diese lösen zu können, ist der nächste Schritt der Forschung die Hypothesenbildung. Diese können vielseitig strukturiert werden und dienen als Vermutungen, welche mit der Wirklichkeit konfrontiert werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsablauf
- Problembenennung und Operationalisierung
- Empirische Forschungsmethoden
- Fragebogen und Durchführung
- Datenanalyse und Auswertung
- Forschungsprojekt: Studierendenbefragung
- Problembenennung und Operationalisierung
- Forschungsmethode und Erhebungsinstrument
- Ergebnisdarstellung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Erwartungen und Einschätzungen von Studierenden im Hinblick auf Studium und Lehrveranstaltungen, wobei der Fokus insbesondere auf die Studentinnenperspektive gelegt wird. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Erfahrungen von Studierenden zu gewinnen und mögliche Verbesserungspotenziale im Bildungssystem aufzuzeigen.
- Erwartungen und Einschätzungen von Studierenden in Bezug auf Lehrveranstaltungen
- Spezifische Erfahrungen und Bedürfnisse von Studentinnen im Hochschulkontext
- Analyse der Studiensituation im Rahmen der empirischen Sozialforschung
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Lehre und der Studiensituation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Bedeutung der empirischen Sozialforschung in der heutigen Gesellschaft. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Studentinnenperspektive gelegt, die im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht.
Forschungsablauf
Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Rahmen der Arbeit, indem es die Phasen der Problembenennung, Operationalisierung, Methodenwahl, Durchführung und Auswertung der empirischen Sozialforschung erläutert. Dabei werden wichtige Aspekte wie die Auswahl geeigneter Forschungsmethoden und die Datenerhebung hervorgehoben.
Forschungsprojekt: Studierendenbefragung
Im dritten Kapitel wird das konkrete Forschungsprojekt der Arbeit vorgestellt. Dabei wird auf die Problembenennung und Operationalisierung des Forschungsgegenstandes, die gewählte Forschungsmethode und das Erhebungsinstrument sowie die Ergebnisse der Datenerhebung eingegangen.
Fazit
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Schlussfolgerungen und Empfehlungen für zukünftige Forschungsarbeiten sowie für die Praxis dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen empirische Sozialforschung, Studentinnenperspektive, Erwartungen und Einschätzungen von Studierenden, Lehrveranstaltungen, Studiensituation, Forschungsmethodik und Datenerhebung. Weitere wichtige Begriffe sind: Hypothesenbildung, Operationalisierung, Befragung, Datenanalyse und Auswertung.
- Arbeit zitieren
- Laura Schöneseifen (Autor:in), 2012, Erwartungen und Einschätzungen Studierender im Hinblick auf Studium und Lehrveranstaltungen unter besonderer Berücksichtigung der Studentinnenperspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203223