Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Analyse eines Erziehungsratgebers

Title: Analyse eines Erziehungsratgebers

Term Paper , 2008 , 16 Pages , Grade: 2

Autor:in: Wiebke Schröder (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


„Die Einstellung Kindern gegenüber und die Frage, was Kinder an Erziehung und Förderung brauchen, um lebenstüchtige Menschen zu werden, hat sich über die Jahrhunderte hinweg grundlegend geändert.
Der Einstellungswandel und der Wandel der Erziehungsvorstellungen verliefen immer parallel zu entsprechenden gesellschaftlichen Umbrüchen und Veränderungen und waren häufig ein Spiegelbild gesellschaftlicher Prozesse oder deren Auswirkungen.
Auch in der aktuellen gesellschaftlichen Situation, die gekennzeichnet ist durch eine starke Konsumorientierung, durch stark individuumsbezogene Werteveränderungen und ein hohes Maß an Individualisierung ist die Frage, was Kinder an elterlicher Unterstützung brauchen, sinnvoll und notwendig.
Gerade bezogen auf das Thema Grenzen, Strafen und Konsequenzen erleben viele Eltern eine große Unsicherheit ihrer eigenen Rolle. Diese Unsicherheit führt dann oft zu widersprüchlichen, unklaren Hinweisen und Verhaltensweisen, die Kinder keine Orientierung geben, sondern verunsichern.“ (www.fischer-erziehungshilfen.de) Besser auf den Punkt bringen kann man dieses Thema nicht, demnach habe ich mich entschieden, diese Zitation für meine Einleitung vergleichsweise zu übernehmen.
Gegenstand dieser Arbeit wird eben dieses Thema sein, erläutert und diskutiert an einem Erziehungsratgeber. Es soll ebenfalls versucht werden zu diskutieren, ob ein Erziehungsratgeber Eltern ihre Unsicherheit nimmt und sie in ihrer Erziehungsverantwortung unterstützen kann. Dabei werde ich es mir nicht zur Aufgabe machen, jede Einzelheit des Ratgebers zu analysieren, sondern vielmehr drei zentrale Themen herausarbeiten und diese erörtern. Die Arbeit wird mit einer kritischen Stellungnahme abschließen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1.Vorstellung der Autorinnen

2. Rat geben – was heißt das?

3.Vorstellung des Erziehungsratgebers

4. Warum braucht ein Kind Grenzen?

5. Warum es Eltern schwer fällt, Kindern Grenzen zu setzen

6. Grenzen setzen, aber wie?

7. Fazit und kritische Stellungnahme

8.Literaturverzeichnis

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse eines Erziehungsratgebers
College
University of Applied Sciences Koblenz
Course
Pädagogik der frühen Kindheit
Grade
2
Author
Wiebke Schröder (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V203224
ISBN (eBook)
9783656300991
ISBN (Book)
9783656301547
Language
German
Tags
analyse erziehungsratgebers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wiebke Schröder (Author), 2008, Analyse eines Erziehungsratgebers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203224
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint