Epikur ist der Begründer des Epikureismus und Hedonismus. Pyrrhon von Elis entwickelte, die nach ihm benannte pyrrhonische Skepsis. Pyrrhon von Elis (360 – 270 v. Chr.) und Epikur (341 – 270 v.Chr.) vertreten zwar unterschiedliche Ansichten zur Philosophie, orientieren sich aber beide an Demokrits Lehre. Das oberste Ziel ihrer Philosophie sehen sie im Erreichen der Seelenruhe, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise. Welche Philosophie verspricht, dieses Ziel zu erreichen? Das werde ich in dieser Hausarbeit überprüfen und dabei explizit vergleichend auf die Lebensform-Konzeptionen eingehen. Um ein besseres Verständnis der beiden gegenübergestellten Philosophen herbeizuführen, werde ich, wenn nötig, kurz auf einzelne biographische Hintergründe eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was meint Lebensform-Konzeption?
- Welche Bedeutung hat ataraxia für Epikur?
- Welche Bedeutung hat ataraxia für Pyrrhon von Elis?
- Gegenüberstellung beider Positionen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Lebensform-Konzeptionen von Epikur und Pyrrhon von Elis im Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern sich beide Philosophen bezüglich ihres Ziels – dem Erreichen von Seelenruhe (ataraxia) – vergleichen lassen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von ataraxia für beide Denker und setzt ihre jeweiligen Wege zur Erlangung dieses Zustands in Beziehung.
- Lebensform-Konzeptionen im Hellenismus
- Die Bedeutung von Ataraxia bei Epikur
- Die Bedeutung von Ataraxia bei Pyrrhon von Elis
- Vergleich der beiden Philosophien
- Das Streben nach Glückseligkeit (Eudaimonia)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Vergleichbarkeit der Lebensform-Konzeptionen von Epikur und Pyrrhon von Elis. Sie skizziert die philosophischen Positionen beider Denker und betont deren gemeinsames Ziel, die Seelenruhe zu erlangen, obwohl sie dies auf unterschiedlichen Wegen anstreben. Die Einleitung deutet an, dass die Arbeit einen vergleichenden Ansatz verfolgt und dabei gegebenenfalls auch auf biographische Hintergründe eingeht.
2. Was meint Lebensform-Konzeption?: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der „Lebensform-Konzeption“, indem es die beiden konstituierenden Elemente „Lebensform“ und „Konzeption“ trennt und erklärt. „Lebensform“ wird als bewusste Entscheidung für eine bestimmte Lebensweise in einer sozialen Gemeinschaft definiert, eng verbunden mit dem individuellen Lebensziel. „Konzeption“ beschreibt den Plan oder die Hilfestellung zum Erreichen dieses Ziels. Das Kapitel hebt die Bedeutung des Hellenismus und des damit verbundenen Individualismus hervor, der die Entwicklung individueller Lebensziele und deren philosophische Fundierung fördert.
3. Welche Bedeutung hat ataraxia für Epikur?: Dieses Kapitel beleuchtet Epikurs Verständnis von Ataraxia. Es betont die Schwierigkeit, Epikurs Gedanken eindeutig zu rekonstruieren, aufgrund der nur fragmentarisch erhaltenen Schriften. Der „Brief an Menoikeus“ wird als zentrale Quelle genannt, in dem Epikur Lust (Hedone) eng mit Ataraxia verbindet, wobei Ataraxia weniger explizit definiert als vielmehr zur besseren Definition von Hedone genutzt wird. Das Kapitel skizziert Epikurs Weg zur Glückseligkeit, indem es seine Unterscheidung zwischen natürlichen und nichtigen Bedürfnissen sowie sein Konzept des Strebens und Meidens erläutert. Die körperliche Schmerzfreiheit (Aponia) wird als sekundär zur Ataraxia dargestellt.
Schlüsselwörter
Epikur, Pyrrhon von Elis, Lebensform-Konzeption, Ataraxia, Hedonismus, Pyrrhonische Skepsis, Hellenismus, Eudaimonia, Seelenruhe, Glückseligkeit, Vergleichende Philosophie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich der Lebensform-Konzeptionen von Epikur und Pyrrhon von Elis
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Lebensform-Konzeptionen des Epikur und des Pyrrhon von Elis. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden ihrer Ansätze zum Erreichen von Seelenruhe (Ataraxia).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Lebensform-Konzeptionen im Hellenismus, die Bedeutung von Ataraxia bei Epikur und Pyrrhon von Elis, einen detaillierten Vergleich beider Philosophien und das Streben nach Glückseligkeit (Eudaimonia). Sie analysiert den Begriff „Lebensform-Konzeption“ selbst, indem sie „Lebensform“ und „Konzeption“ trennt und erklärt. Der Vergleich beinhaltet auch die jeweiligen Wege zur Erlangung von Ataraxia.
Welche Quellen werden verwendet?
Als zentrale Quelle für Epikurs Verständnis von Ataraxia wird der „Brief an Menoikeus“ genannt. Die Arbeit geht auf die Schwierigkeit ein, Epikurs Gedanken aufgrund der fragmentarischen Überlieferung vollständig zu rekonstruieren.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Definition von „Lebensform-Konzeption“, zur Bedeutung der Ataraxia bei Epikur und Pyrrhon von Elis, einen Vergleich beider Positionen und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Rolle spielt Ataraxia in den Philosophien von Epikur und Pyrrhon von Elis?
Ataraxia, die Seelenruhe, ist das zentrale Ziel beider Philosophen. Die Arbeit untersucht, wie Epikur (unter anderem durch die Verbindung von Lust und Ataraxia) und Pyrrhon (durch seine skeptische Methode) dieses Ziel erreichen wollten. Epikur verbindet Ataraxia eng mit Lust (Hedone), während Pyrrhon den Weg zur Ataraxia durch Skepsis beschreibt. Die Hausarbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer jeweiligen Wege.
Wie definiert die Hausarbeit den Begriff „Lebensform-Konzeption“?
Die Hausarbeit zerlegt den Begriff in die Elemente „Lebensform“ (bewusste Entscheidung für eine Lebensweise in einer sozialen Gemeinschaft, eng verbunden mit dem individuellen Lebensziel) und „Konzeption“ (Plan oder Hilfestellung zum Erreichen dieses Ziels). Der Hellenismus und der damit verbundene Individualismus werden als wichtiger Kontext hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Epikur, Pyrrhon von Elis, Lebensform-Konzeption, Ataraxia, Hedonismus, Pyrrhonische Skepsis, Hellenismus, Eudaimonia, Seelenruhe, Glückseligkeit, Vergleichende Philosophie.
- Arbeit zitieren
- Johannes Ilse (Autor:in), 2009, Moralischer Skeptizismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203275