Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Außerbetriebliche Transportsysteme im Güterverkehr in Deutschland

Title: Außerbetriebliche Transportsysteme im Güterverkehr in Deutschland

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Luisa Hoppmann (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wachsende Wettbewerbsintensität und zunehmende Globalisierung bewirken,
dass die Logistik in der heutigen Zeit eine große Schlüsselrolle einnimmt. Die
Entwicklung der industriellen Arbeitsteilungen über die Grenzen hinaus, in einem
internationalen Maßstab und der Aufbau von standortteiligen Produktionsverbundsystemen
haben dazu geführt, dass die heutigen Unternehmungen dem
komplexen Güterflusssystem eine zentrale Aufgabe gaben. m die strategischen
Wettbewerbsvorteile gegenüber den Mitbewerbern zu sichern und eine Loyalität
gegenüber den Kunden zu schaffen, müssen die logistischen Stärken eines
Unternehmens jederzeit aktuell sein.
Diese Seminararbeit soll Ihnen einen Einblick in die außerbetrieblichen Transportsysteme
geben sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Logistiksys-teme
aufweisen.
Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Systeme in der Logistik und der
Einsicht, dass sich nachhaltige Verbesserungen nur durch eine Aufarbeitung
und Erweiterung der logistischen Prozesse erzielen lassen, ist der Bedarf an
neuen und erprobten Logistikkonzepten stark angestiegen. Aus diesem Grund
werden hier die bereits erprobten und bestehenden Konzepte der außerbetrieblichen
Transportsysteme betrachtet. Im Anschluß wird die unterschiedliche Nutzung
der logistischen Wege analysiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
in der Logistik der Transportsystem gegeben.
Die logistischen Maßnahmen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt sollen hierbei
näher in Betracht gezogen werden, denn die zielgerichtete Verkehrspolitik des
Landes wird in naher Zukunft die Transportketten aller Verkehrsträger einbinden,
um so die einzelnen Stärken der Leistungserbringer besser nutzen zu
können.1 Auf die wirtschaftlichen und umweltpolitischen Schlüsselfunktionen
des Austausches von Waren in dem Bundesland Sachsen-Anhalt soll mit Hilfe
dieser Seminararbeit aufmerksam gemacht werden.

1 Vgl. Ministerium für Bau und Verkehr, (2002), S.1.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Logistik
    • Die Transportlogistik
  • Der Güterverkehr
    • Der Straßengüterverkehr
    • Der Schienengüterverkehr
    • Der Schiffsgüterverkehr
    • Der Luftgüterverkehr
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit außerbetrieblichen Transportsystemen im Güterverkehr in Deutschland, insbesondere mit den Systemen in Sachsen-Anhalt. Sie beleuchtet die Bedeutung der Logistik im Kontext von zunehmendem Wettbewerb und Globalisierung sowie die Rolle, die sie für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen spielt.

  • Analyse verschiedener außerbetrieblicher Transportsysteme im Güterverkehr
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Logistiksysteme
  • Bedeutung der logistischen Maßnahmen in Sachsen-Anhalt
  • Die Bedeutung der Transportpolitik für die Stärkung der einzelnen Verkehrsträger
  • Wirtschaftliche und umweltpolitische Aspekte des Güterverkehrs in Sachsen-Anhalt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Logistik im modernen Wirtschaftsleben und die wachsende Relevanz außerbetrieblicher Transportsysteme.
  • Die Logistik: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Logistik" und erläutert seine Entwicklung sowie die logistische Verknüpfung verschiedener Problembereiche.
  • Der Güterverkehr: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Verkehrsträger im Güterverkehr, darunter Straßengüterverkehr, Schienengüterverkehr, Schiffsgüterverkehr und Luftgüterverkehr.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Logistik, des Güterverkehrs, der Transportsysteme und der Verkehrsträger. Weitere Schlüsselbegriffe sind Wettbewerb, Globalisierung, Sachsen-Anhalt, Verkehrpolitik und Wirtschaftlichkeit.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Außerbetriebliche Transportsysteme im Güterverkehr in Deutschland
College
University of Applied Sciences Stendal
Course
7.Semester
Grade
1,7
Author
Luisa Hoppmann (Author)
Publication Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V20328
ISBN (eBook)
9783638242332
ISBN (Book)
9783656212225
Language
German
Tags
Außerbetriebliche Transportsysteme Güterverkehr Deutschland Semester
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luisa Hoppmann (Author), 2003, Außerbetriebliche Transportsysteme im Güterverkehr in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20328
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint