Die Zeit, die der Mensch gerne und produktiv an seinem Arbeitsplatz verbringt, ist nicht nur für ihn, sondern auch für den Betrieb und die Gesellschaft von Bedeutung. Für den Menschen bedeutet der Arbeitsplatz sowohl, dass er seinen Lebensunterhalt verdient, als auch soziale Kontakte pflegt und sein Selbstwertgefühl steigert. Treten Konflikte am Arbeitsplatz auf oder wird das Selbstwertgefühl geschwächt und der Mensch von sozialen Kontakten fern gehalten, kann sich der Arbeitsplatz zum Psychoterror entwickeln. Mobbing ist Psychoterror am Arbeitsplatz und kann erhebliche Kosten verursachen, die nicht nur der Betroffene, beispielsweise durch Fehlzeiten, verursacht. Auch der/die Mobber verursachen Kosten, wenn sie sich weniger der Erfüllung ihrer eigentlichen Aufgabe als dem Ausüben von Mobbing widmen. Die genauen Kosten für den Betroffenen, den Betrieb und die Gesellschaft zu ermitteln gestaltet sich als eine sehr schwierige Aufgabe, da Mobbing sich (noch) in einer Grauzone befindet.
Mobbing ist in den letzten Jahren zu einem Modewort geworden und es herrscht oftmals Unklarheit über Inhalt und Bewertung dieses Begriffs. Um dieses Missverständnis auszuräumen, werden im zweiten Teil dieser Studienarbeit der Begriff ,,Mobbing" erklärt und definiert, wobei auf verschiedene herrschende Definitionen eingegangen wird. Im dritten Teil sollen Verlauf, Ursachen und Folgen von Mobbing näher untersucht werden. Der vierte Teil dieser Studienarbeit wird sich mit den Kosten befassen, die bei einem Mobbingprozeß entstehen können. Hier werden die betrieblichen, persönlichen und gesellschaftlichen Kosten aufgezeigt, die durch Mobbing am Arbeitsplatz verursacht werden. Der fünfte Teil befasst sich mit der Vermeidung und Prävention von Mobbing und versucht somit die Frage nach Möglichkeiten der Kostensenkung bzw. Ersparnis zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG.
- 2. DER BEGRIFF MOBBING.
- 2.1 ENTSTEHUNG.
- 2.3 DEFINITIONEN
- 2.3 ERKLÄRUNG
- 3. VERLAUF, URSACHEN UND FOLGEN VON MOBBING
- 3.1 DAS VIER PHASEN MODELL NACH LEYMANN
- 3.2 MOBBING-URSACHEN....
- 3.2 MOBBING-FOLGEN.
- 4. DURCH MOBBING VERURSACHTE KOSTEN
- 4.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE KOSTEN
- 4.1.1 KOSTEN AUS PERSONAL WIRTSCHAFTLICHER SICHT.
- 4.1.2 ZWEI FALLBEISPIELE
- 4.2 GESELLSCHAFTLICHE KOSTEN
- 4.3 KOSTEN FÜR TÄTER, OPFER UND ANDERE BETEILIGTE
- 5. VORSCHLÄGE ZUR VERMEIDUNG UND/ODER PRÄVENTION VON MOBBING
- 5.1 DAS BETRIEBSKLIMA.
- 5.2 DIE BETRIEBSVEREINBARUNG.
- 5.3 WEITERE TIPPS ZUR VERMINDERUNG UND PRÄVENTION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit dem Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz und untersucht die damit verbundenen Kosten für Betroffene, Unternehmen und Gesellschaft. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Entstehung, den Verlauf, die Ursachen und Folgen von Mobbing zu entwickeln. Dabei werden verschiedene Definitionen und Modelle des Mobbings beleuchtet, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen.
- Definition und Entstehung des Begriffs Mobbing
- Verlauf, Ursachen und Folgen von Mobbing
- Betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche und persönliche Kosten von Mobbing
- Möglichkeiten zur Vermeidung und Prävention von Mobbing
- Kostensenkung und Ersparnis durch präventive Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mobbing am Arbeitsplatz ein und verdeutlicht dessen Bedeutung für den Einzelnen, das Unternehmen und die Gesellschaft. Sie stellt die Kernaussagen der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Mobbing und beleuchtet seine Entstehung und Definitionen. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition des Begriffs Mobbing vorgestellt und die wichtigsten Merkmale des Phänomens herausgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Verlauf, den Ursachen und Folgen von Mobbing. Das Vier-Phasen-Modell nach Leymann wird als Beispiel für den Verlauf von Mobbing vorgestellt. Zudem werden verschiedene Ursachen für Mobbing am Arbeitsplatz untersucht und die möglichen Folgen für die Betroffenen und das Unternehmen aufgezeigt.
Das vierte Kapitel analysiert die durch Mobbing verursachten Kosten. Es werden sowohl betriebswirtschaftliche Kosten wie z.B. Personalkosten und Produktivitätsverluste als auch gesellschaftliche Kosten wie z.B. erhöhte Krankenstände und Arbeitsunfähigkeit betrachtet. Außerdem werden die Kosten für Täter, Opfer und weitere Beteiligte betrachtet.
Das fünfte Kapitel behandelt Vorschläge zur Vermeidung und/oder Prävention von Mobbing. Es beleuchtet die Bedeutung eines positiven Betriebsklimas und die Rolle der Betriebsvereinbarung. Zudem werden weitere Tipps zur Verhinderung und Reduzierung von Mobbing am Arbeitsplatz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den Themen Mobbing, Psychoterror, Konflikte, Arbeitsplatz, Betriebsklima, Kosten, Prävention und Vermeidung. Sie untersucht den Begriff Mobbing anhand verschiedener Definitionen und Modelle und beleuchtet die Folgen von Mobbing für die Betroffenen, Unternehmen und Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Friederike Vieth (Autor:in), 2001, Mobbing. Kostenfaktor für das Unternehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2033