Die Idee für das Thema dieser Hausarbeit entstand im Rahmen des Seminars „Kultur und Literatur im 17. Jahrhundert“.
... Dadurch, dass ich mich im Rahmen eines Vortrages mit der allgemeinen Situation der Frau auseinandersetzte, stärkte mein Interesse an den unterschiedlichen Frauenbildern, die im 17. Jahrhundert parallel zueinander existierten. Ich habe mich für das Anfertigen dieser Hausarbeit für Molières Komödie «Les Femmes savantes» entschieden, weil sie meiner Meinung nach viele Frauenbilder des 17.Jahrhunderts widerspiegelt.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Überblick über die zwei zentralen Frauenideale des 17. Jahrhunderts zu geben.
...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Frauenbilder im 17. Jahrhundert
- 2.1 Inhaltsangabe von Molières «Les Femmes savantes»
- 2.2 Das traditionelle Frauenbild
- 2.2.1 Die Haus- und Ehefrau
- 2.2.2 Die Frau als Mutter
- 2.3 Das oppositionelle Frauenbild
- 2.3.1 Die gebildete Frau
- 2.3.2 Die gleichgestellte Frau mit dem Mann
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die in Molières Komödie „Les Femmes savantes“ präsentierten Frauenbilder des 17. Jahrhunderts. Ziel ist es, einen Überblick über die zwei zentralen, gegensätzlichen Frauenideale dieser Zeit zu geben und deren Darstellung in Molières Werk zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Konflikte zwischen traditionellen und oppositionellen Frauenrollen.
- Traditionelle Frauenrolle im 17. Jahrhundert
- Oppositionelle Frauenrolle im 17. Jahrhundert
- Darstellung der Frauenbilder in Molières „Les Femmes savantes“
- Kritik an verfälschter Salonkultur und Bildung
- Molières eigene Positionierung zum Frauenbild
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Entstehung des Themas im Kontext eines Proseminars über Kultur und Literatur des 17. Jahrhunderts und begründet die Wahl von Molières „Les Femmes savantes“ als Fallbeispiel für die Analyse verschiedener Frauenbilder der Epoche. Das Ziel der Arbeit wird als die Darstellung der zwei zentralen Frauenideale des 17. Jahrhunderts definiert.
2 Frauenbilder im 17. Jahrhundert: Dieses Kapitel kündigt die Präsentation der im 17. Jahrhundert existierenden Frauenbilder an. Es wird die Inhaltsangabe von „Les Femmes savantes“ vorangestellt, um die nachfolgende Analyse der Frauenbilder auf einer soliden Grundlage zu ermöglichen. Das Kapitel gliedert sich in die Darstellung des traditionellen Frauenbildes (Hausfrau und Mutter) und des oppositionellen Frauenbildes (gebildete und gleichgestellte Frau). Jedes Frauenbild wird mit Zitaten aus Molières Komödie belegt und veranschaulicht.
2.1 Inhaltsangabe von Molières «Les Femmes savantes»: Die Inhaltsangabe beschreibt Molières Komödie „Les Femmes savantes“ als eine fünfaktige Verskomödie, die die Widersprüchlichkeit von realitätsferner Idealität und praktischem Wirklichkeitssinn thematisiert. Molière kritisiert die verfälschte Salonkultur und das zur Schau gestellte Wissen. Das Stück zeigt den Konflikt zwischen der Familie von Philaminte (vertreten durch die gebildeten Frauen) und dem traditionellen Frauenideal, das von Chrysale repräsentiert wird. Der glückliche Ausgang mit der Heirat Henriettes mit Clitandre unterstreicht die Komödienkonvention. Molière plädiert für eine authentische Wesensbildung der Frauen anstelle einer oberflächlichen Wissensbildung.
2.2 Das traditionelle Frauenbild: Dieses Kapitel beschreibt die Prägung des traditionellen Frauenbildes durch das katholische Schul- und Bildungswesen, insbesondere in weiblichen religiösen Vereinigungen. Das Ideal der Zeit sah eine Bildung vor, die sowohl die Haushaltsführung als auch die christliche Mutterrolle umfasste. Die wichtigsten Funktionen der Frau wurden als Mutter und Hausfrau angesehen.
Schlüsselwörter
Frauenbilder, 17. Jahrhundert, Molière, Les Femmes savantes, traditionelles Frauenbild, oppositionelles Frauenbild, gebildete Frau, Hausfrau, Mutter, Salonkultur, Bildungskritik, Komödie.
Häufig gestellte Fragen zu „Les Femmes savantes“ - Frauenbilder im 17. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die in Molières Komödie „Les Femmes savantes“ dargestellten Frauenbilder des 17. Jahrhunderts. Sie untersucht die zwei zentralen, gegensätzlichen Frauenideale dieser Zeit und deren Darstellung in Molières Werk, beleuchtet die Konflikte zwischen traditionellen und oppositionellen Frauenrollen und geht auf Molières eigene Positionierung zum Frauenbild ein.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die traditionelle Frauenrolle im 17. Jahrhundert (Hausfrau und Mutter), die oppositionelle Frauenrolle (gebildete und gleichgestellte Frau), die Darstellung dieser Frauenbilder in Molières „Les Femmes savantes“, Kritik an verfälschter Salonkultur und Bildung sowie Molières eigene Positionierung zum Thema.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil mit der Analyse der Frauenbilder in „Les Femmes savantes“ (einschließlich einer Inhaltsangabe des Stücks), und einem Fazit. Der Hauptteil unterteilt sich in die Darstellung des traditionellen und des oppositionellen Frauenbildes, jeweils mit Belegen aus Molières Komödie.
Was ist die Inhaltsangabe von Molières „Les Femmes savantes“?
Die Inhaltsangabe beschreibt „Les Femmes savantes“ als eine fünfaktige Verskomödie, die den Konflikt zwischen realitätsferner Idealität und praktischem Wirklichkeitssinn thematisiert. Molière kritisiert die verfälschte Salonkultur und das zur Schau gestellte Wissen. Das Stück zeigt den Konflikt zwischen der Familie von Philaminte (gebildete Frauen) und dem traditionellen Frauenideal (repräsentiert durch Chrysale). Der glückliche Ausgang unterstreicht die Komödienkonvention. Molière plädiert für authentische statt oberflächlicher Bildung der Frauen.
Wie wird das traditionelle Frauenbild dargestellt?
Das traditionelle Frauenbild wird geprägt durch das katholische Schul- und Bildungswesen, insbesondere in weiblichen religiösen Vereinigungen. Das Ideal sah eine Bildung vor, die Haushaltsführung und christliche Mutterrolle umfasste. Die wichtigsten Funktionen der Frau waren Mutter und Hausfrau.
Wie wird das oppositionelle Frauenbild dargestellt?
Das oppositionelle Frauenbild zeigt die gebildete und gleichgestellte Frau. Die Hausarbeit untersucht, wie diese Frauenrolle in „Les Femmes savantes“ dargestellt wird und welche Konflikte daraus entstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frauenbilder, 17. Jahrhundert, Molière, Les Femmes savantes, traditionelles Frauenbild, oppositionelles Frauenbild, gebildete Frau, Hausfrau, Mutter, Salonkultur, Bildungskritik, Komödie.
Welches ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die zwei zentralen, gegensätzlichen Frauenideale des 17. Jahrhunderts zu geben und deren Darstellung in Molières „Les Femmes savantes“ zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- M.E. Carolin Kautza (Autor:in), 2009, Frauenbilder des 17. Jahrhunderts in Molières Komödie "Les Femmes savantes", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203321