Heutzutage leben circa 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland.
[...]
Eine Möglichkeit der gesellschaftlichen Mitgestaltung im Bereich Integration stellen Mentoring- und Patenschaftsprojekte für Menschen mit Migrationshintergrund dar.
[...]
In der vorliegenden Arbeit berichte ich von meinen Erlebnissen und Erfahrungen, die ich während des Nightingale-Projektes, welches ein Mentoringprojekt darstellt, gemacht habe. Zunächst gehe ich auf die Entstehung sowie auf die angestrebten Ziele des Nightingale-Projektes ein (vgl. Kapitel 2.1). Anschließend präsentiere ich meinen Mentee (vgl. Kapitel 2.2) und stelle zudem detailliert unsere gemeinsamen Unternehmungen dar (vgl. Kapitel 2.3). Schließlich erfolgt im Fazit ein Resümee meiner gesammelten Erfahrungen (vgl. Kapitel 3).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Nightingale-Projekt Berlin 2009/2010
- Zum Nightingale-Projekt
- Mein Mentee Melisa B.
- Treffen
- 1. Treffen „Bei Melisa zuhause“
- 2. Treffen „Tagebuchkauf und Weihnachtsmarktbesuch“
- 3. Treffen „Plätzchen backen bei mir zuhause“
- 4. Treffen „Besuch der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)“
- 5. Treffen Schlittenfahren
- 6. Treffen „Sealife- und AquaDom-Besuch“
- 7. Treffen „Schlittschuhlaufen“
- 8. Treffen „Kinobesuch im IMAX“
- 9. Treffen „Berliner Unterweltentour: Auf den Spuren der U8“
- 10. Treffen „Build a bear - Bärenworkshop“
- 11. Treffen „Buddy Bears Ausstellung und Reichstagsbesuch“
- 12. Treffen „Museumsbesuch im Jüdischen Museum“
- 13. Treffen „Pizza backen bei mir zuhause“
- 14. Treffen „Ein Tag im Labyrinth Kindermuseum“
- 15. Treffen „Besuch des Bauernhofs am Mauerplatz“
- 16. Treffen „Eine besondere Begegnung im Mach mit - Museum“
- 17. Treffen „NISAN-Kinderfest am Brandenburger Tor“
- 18. Treffen „Ein Ausflug in den Britzer Garten“
- 19. Treffen „Baustellentour BBI (Berlin Brandenburg International)“
- 20. Treffen „Nachtragen von Tagebucheinträgen“
- 21. Treffen „Ein Tagesausflug in den Berliner Zoo“
- 22. Treffen „Melisa lernt meine ‚Schule’ kennen“
- 23. Treffen „Tretbootfahren auf dem Tegeler See“
- 24. Treffen „Ein Nachmittag in der Keramikwerkstatt“
- 25. Treffen „Schiffsfahrt durch das Berliner Zentrum“
- 26. Treffen „Stadtrundfahrt durch Berlin“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Erfahrungen der Autorin im Rahmen des Nightingale-Projekts, einem Mentoringprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund. Die Arbeit analysiert die Entstehung und die Ziele des Projekts sowie die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit ihrem Mentee, Melisa.
- Die Bedeutung von Integration für Menschen mit Migrationshintergrund
- Die Rolle von Mentoring- und Patenschaftsprojekten in der Integrationsförderung
- Die Erfahrungen und Herausforderungen im Rahmen des Nightingale-Projekts
- Die Entwicklung der Beziehung zwischen der Autorin und ihrem Mentee
- Der Beitrag des Projekts zur Verbesserung der Deutschkenntnisse und zum Kennenlernen der Stadt für Kinder mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Kontext der Arbeit und stellt die Bedeutung von Integration für Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland heraus. Sie zeigt auf, wie Mentoring- und Patenschaftsprojekte eine Rolle bei der Förderung von Integration spielen und stellt die Nightingale-Initiative als ein Beispiel für diese Art von Projekt vor.
Kapitel 2.1 gibt einen Überblick über die Entstehung und die Ziele des Nightingale-Projekts in Berlin. Das Kapitel beschreibt die enge Zusammenarbeit zwischen der Freien Universität Berlin und der Otto-Wels-Grundschule in Kreuzberg und verdeutlicht den Schwerpunkt des Projekts, Kindern mit Migrationshintergrund aus sozial benachteiligten Stadtteilen die Möglichkeit zu bieten, ihre Stadt kennenzulernen und ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.
Kapitel 2.2 stellt die Autorin des Berichtes und ihren Mentee, Melisa, vor. Es wird auf die Entwicklung der Beziehung zwischen den beiden eingegangen und Melisas Persönlichkeit sowie ihre Interessen werden beschrieben.
Kapitel 2.3 präsentiert detailliert die gemeinsamen Unternehmungen der Autorin und Melisa im Rahmen des Nightingale-Projekts. Die Beschreibungen der einzelnen Treffen umfassen verschiedene Aktivitäten wie Museumsbesuche, Ausflüge in den Zoo und den Britzer Garten sowie gemeinsame Bastelarbeiten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: Integration, Migrationshintergrund, Mentoring, Patenschaftsprojekt, Nightingale-Projekt, Deutschkenntnisse, soziale Brennpunkte, Kinder, Jugendliche, Berlin, Erfahrungsbericht, Bildung, Förderung.
- Quote paper
- M.E. Carolin Kautza (Author), 2010, Nightingale-Projekt Berlin 2009/2010. Ein Erfahrungsbericht., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203323