Im Folgenden wird zunächst auf die Rolle von Fahnenschmieden und deren Tätigkeiten für die Heilung von Tierkrankheiten eingegangen, bevor die Anfänge der Tiermedizin in Frankreich und anschließend in Preußen dargestellt werden. In diesem Zusammenhang soll ebenso auf die Ausbildung der potentiellen Tierärzte eingegangen werden. Daran anknüpfend kann man sich ein Urteil über den Grad der Professionalisierung der Tiermedizin und damit verbunden die Beantwortung der eingangs gestellten Frage erlauben.
Doch bevor das Augenmerk auf die besagten Fahnenschmiede gerichtet werden kann, ist es wichtig, den historischen Rahmen jener Zeit des 18. Jahrhunderts grob zu skizzieren. Welche Gründe liegen in der frühen Neuzeit vor, dass Preußen gezwungen war, die Kunst der Tiermedizin zu professionalisieren?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gründe zur Erforschung und Heilung von Tieren
- 3. Das Verständnis von Veterinärmedizin im 18. Jahrhundert
- 3.1,,Tiermedizin“ im 18. Jahrhundert- Rolle und Aufgaben der Fahnenschmiede
- 3.2 Die Anfänge und Probleme der Tiermedizin exemplarisch an Frankreich
- 3.3 Die Etablierung der Tiermedizin als Wissenschaft am deutschen Beispiel
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
- 5. Quellenverzeichnis
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der „Professionalisierung“ der Veterinärmedizin in der Frühen Neuzeit und beleuchtet insbesondere die Etablierung der Tiermedizin im akademischen Bereich Ende des 18. Jahrhunderts. Sie untersucht, welche Gründe zur Entwicklung der Tierheilkunde im 18. Jahrhundert führten, wie die Tiermedizin als Wissenschaft in Frankreich und Deutschland etabliert wurde und welche Rolle Fahnenschmiede in diesem Prozess spielten.
- Die Ursachen für die Entwicklung der Tierheilkunde im 18. Jahrhundert.
- Die Rolle der Fahnenschmiede und deren Bedeutung für die Tiermedizin.
- Die Etablierung der Tiermedizin als Wissenschaft in Frankreich und Deutschland.
- Die Professionalisierung der Tierheilkunde durch die Integration in den akademischen Bereich.
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung der Tiermedizin in verschiedenen Ländern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Viehseuchen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit dar und erläutert die Notwendigkeit, die Tierheilkunde zu professionalisieren. Sie führt außerdem die wichtigsten Quellen und Forschungsliteratur zum Thema ein.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Gründe für die Erforschung und Heilung von Tieren in der Frühen Neuzeit. Es analysiert die Rolle von Viehseuchen, den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einfluss von Tieren sowie die religiösen und philosophischen Ansichten über die Tierheilkunde.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Verständnis von Veterinärmedizin im 18. Jahrhundert. Es untersucht die Rolle und Aufgaben der Fahnenschmiede, die Anfänge und Probleme der Tiermedizin in Frankreich sowie die Etablierung der Tiermedizin als Wissenschaft in Deutschland.
Schlüsselwörter
Veterinärmedizin, Tierheilkunde, Fahnenschmiede, Professionalisierung, Viehseuchen, Frühe Neuzeit, 18. Jahrhundert, Frankreich, Deutschland, Universität, Akademisierung.
- Quote paper
- Falk Köhler (Author), 2012, Die „Professionalisierung“ der Veterinärmedizin in der Frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203383