Eine Besonderheit in der französischen und italienischen Sprache ist der sog. Teilungsartikel, ein Artikel zur Bezeichnung einer unbestimmten Menge von unzählbaren Dingen. Die deutsche Bezeichnung Teilungsartikel ist dabei jedoch nicht zutreffend, da mit dem Teilungsartikel auf unbestimmte Teilmengen einer Gesamtheit Bezug genommen wird und nichts geteilt. Gebildet wird er mit einer Präposition (fr. de oder it. di) und dem jeweiligen bestimmten Artikel.
Diese Arbeit soll den Teilungsartikel im Französischen und Italienischen vergleichen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeiten. Auch soll die konkrete Darstellung des Teilungsartikels in den unterschiedlichen Grammatiken angesprochen werden und inwieweit eine widerspruchsfreie Darstellung vorliegt. Dabei werden exemplarisch sowohl jeweils zwei der gängigsten wissenschaftliche Grammatiken als auch jeweils zwei bekannte Lernergrammatiken analysiert. Angeführte Beispiele sind aufgrund der Einfachheit aus den untersuchten Grammatiken entnommen. Am Ende soll noch ein Blick auf kritische Auseinandersetzungen einiger Linguisten mit dem französischen und italienischen Teilungsartikel geworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die kontrastive Linguistik
- 2 Der Teilungsartikel im Französischen
- 2.1 Darstellung in wissenschaftlichen Grammatiken
- 2.1.1 „Le bon usage“ von Grevisse/Goosse
- 2.1.2 „La nouvelle grammaire du français“ von Dubois/Lagane
- 2.2 Darstellung in Lernergrammatiken
- 2.2.1 „Grammatik des heutigen Französisch“ von Klein/Kleineidam
- 2.2.2 „Grammaire explicative“ von Confais
- 3 Der Teilungsartikel im Italienischen
- 3.1 Darstellung in wissenschaftlichen Grammatiken
- 3.1.1 „Grande grammatica italiana di consultazione“ von Renzi
- 3.1.2 „Grammatik der italienischen Sprache“ von Schwarze
- 3.2 Darstellung in Lernergrammatiken
- 3.2.1 „Praktische Grammatik der italienischen Sprache“ von Reumuth/Winkelmann
- 3.2.2 „Große Lerngrammatik Italienisch“ von Da Forno/Manzini-Himmrich
- 4 Weitere kritische Auseinandersetzungen
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Teilungsartikel im Französischen und Italienischen kontrastiv zu analysieren und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten in seiner Verwendung aufzuzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Teilungsartikels in verschiedenen wissenschaftlichen und lernerorientierten Grammatiken, um eventuelle Widersprüche oder unterschiedliche Auffassungen zu beleuchten.
- Kontrastive Analyse des Teilungsartikels im Französischen und Italienischen
- Vergleich der Darstellung des Teilungsartikels in verschiedenen Grammatiken
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Verwendung
- Analyse der linguistischen Beschreibung des Teilungsartikels
- Bewertung der Klarheit und Konsistenz der grammatischen Darstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die kontrastive Linguistik: Dieses Kapitel führt in das Feld der kontrastiven Linguistik ein, definiert ihren Gegenstand und ihre Methodik. Es erläutert den Zweck des Vergleichs verschiedener Sprachen, wobei alle Ebenen der Sprache (Semantik, Syntax, Morphologie und Phonologie) einbezogen werden. Die historische Entwicklung der kontrastiven Linguistik wird skizziert, beginnend mit dem Strukturalismus der 1950er Jahre und ihrer wachsenden Bedeutung im Kontext der Spracherwerbsforschung und der kontrastiven Pragmatik/Soziolinguistik. Die Bedeutung der Wortarten, insbesondere der Artikel, wird hervorgehoben, und es wird ein Überblick über verschiedene Artikelsysteme gegeben, wobei der Fokus auf die Besonderheit des Teilungsartikels im Französischen und Italienischen gelegt wird.
2 Der Teilungsartikel im Französischen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung des französischen Teilungsartikels in ausgewählten wissenschaftlichen und Lernergrammatiken. Es analysiert die Definitionen und Beschreibungen des Teilungsartikels in den Werken von Grevisse/Goosse und Dubois/Lagane (wissenschaftliche Grammatiken) und vergleicht diese mit den Darstellungen in den Lernergrammatiken von Klein/Kleineidam und Confais. Die Analyse umfasst die Verwendung des Teilungsartikels mit zählbaren und unzählbaren Nomen, sowie die Betrachtung seiner Verwendung im Singular und Plural. Die Kapitel untersucht, ob und wie die Grammatiken unterschiedliche Auffassungen oder Beschreibungen des Teilungsartikels präsentieren und welche Beispiele verwendet werden.
3 Der Teilungsartikel im Italienischen: Analog zum vorherigen Kapitel wird hier der italienische Teilungsartikel in verschiedenen Grammatiken analysiert. Es werden die Beschreibungen in den wissenschaftlichen Grammatiken von Renzi und Schwarze mit denen in den Lernergrammatiken von Reumuth/Winkelmann und Da Forno/Manzini-Himmrich verglichen. Die Analyse beinhaltet die Betrachtung der Verwendung des Teilungsartikels in verschiedenen Kontexten und die Auswertung der Übereinstimmungen und Abweichungen in den grammatischen Darstellungen. Ähnlich wie im Kapitel über den französischen Teilungsartikel wird untersucht, wie die Grammatiken den Teilungsartikel definieren und welche Beispiele sie zur Veranschaulichung verwenden.
Schlüsselwörter
Kontrastive Linguistik, Teilungsartikel, Französisch, Italienisch, Grammatik, wissenschaftliche Grammatik, Lernergrammatik, Wortarten, unzählbare Nomen, Mengenangaben, Sprachvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kontrastive Analyse des Teilungsartikels im Französischen und Italienischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert kontrastiv den Teilungsartikel im Französischen und Italienischen. Sie vergleicht die Verwendung des Teilungsartikels in beiden Sprachen und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Darstellung des Teilungsartikels in verschiedenen wissenschaftlichen und lernerorientierten Grammatiken.
Welche Grammatiken werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Darstellung des Teilungsartikels in folgenden Grammatiken: "Le bon usage" von Grevisse/Goosse, "La nouvelle grammaire du français" von Dubois/Lagane, "Grammatik des heutigen Französisch" von Klein/Kleineidam, "Grammaire explicative" von Confais, "Grande grammatica italiana di consultazione" von Renzi, "Grammatik der italienischen Sprache" von Schwarze, "Praktische Grammatik der italienischen Sprache" von Reumuth/Winkelmann und "Große Lerngrammatik Italienisch" von Da Forno/Manzini-Himmrich.
Welche Aspekte des Teilungsartikels werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die Verwendung des Teilungsartikels mit zählbaren und unzählbaren Nomen, seine Verwendung im Singular und Plural, sowie die Definitionen und Beschreibungen in den verschiedenen Grammatiken. Die Arbeit untersucht mögliche Widersprüche oder unterschiedliche Auffassungen in der Darstellung des Teilungsartikels in den analysierten Grammatiken.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die kontrastive Linguistik. Kapitel 2 und 3 analysieren den Teilungsartikel im Französischen bzw. Italienischen anhand der ausgewählten Grammatiken. Kapitel 4 enthält weitere kritische Auseinandersetzungen (der Text liefert keine Details dazu). Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Teilungsartikel im Französischen und Italienischen kontrastiv zu analysieren und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Sie untersucht die Darstellung des Teilungsartikels in verschiedenen Grammatiken, um eventuelle Widersprüche oder unterschiedliche Auffassungen zu beleuchten und die Klarheit und Konsistenz der grammatischen Darstellungen zu bewerten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kontrastive Linguistik, Teilungsartikel, Französisch, Italienisch, Grammatik, wissenschaftliche Grammatik, Lernergrammatik, Wortarten, unzählbare Nomen, Mengenangaben, Sprachvergleich.
Was ist der Fokus der Einführung in die kontrastive Linguistik?
Die Einführung definiert die kontrastive Linguistik, ihre Methodik und ihren Zweck. Sie skizziert die historische Entwicklung und erläutert die Bedeutung von Wortarten, insbesondere des Artikels, mit einem Fokus auf den Teilungsartikel im Französischen und Italienischen.
Wie werden die Kapitel 2 und 3 aufgebaut?
Kapitel 2 und 3 analysieren jeweils den Teilungsartikel in der jeweiligen Sprache (Französisch bzw. Italienisch). Sie vergleichen die Beschreibungen des Teilungsartikels in wissenschaftlichen und lernerorientierten Grammatiken, untersuchen die Verwendung in verschiedenen Kontexten und werten Übereinstimmungen und Abweichungen in den grammatischen Darstellungen aus.
- Quote paper
- B.A. Katja Wintergerst (Author), 2011, Der Teilungsartikel - Kontrastive Betrachtungen des Teilungsartikels im Französischen und Italienischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203391